Kaufberatung Neuer MF-Farblaser gesucht

ernstW

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
14.09.2024
Beiträge
1.044
Reaktionspunkte
604
Nachdem mein Tintenstrahler immer schlechter mit meinem unregelmäßigen und recht geringen Druckvolumen zurecht kommt, suche ich nun einen Farblaser, der zum Standarddrucker geeignet ist. Integrierter Scanner ist gewünscht, niedrige Bauhöhe (360mm max.) leider unverzichtbar. Ein Anschluss per WLAN würde ich bevorzugen, weil dann die Aufstellung flexibler wäre.

Nach einigen Recherchen ist der Canon i-SENSYS MF657Cdw derzeit mein Favorit. Gibt es da Einwände oder bessere Alternativen?

Wichtig: Wie sieht die Versorgung seitens Canon hinsichtlich Mac aus? Dass es für den o.a. Drucker Treiber und Software gibt, weiß ich, aber gehört Canon zu den Herstellern, die schnell mal keine aktuellen Treiber für weitere, kommende Mac OS mehr liefern, sobald ein neues Gerät herauskommt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze sehr zufriedenstellend einen HP Color LaserJet M255dw. Zum Thema existieren hier auch schon Threads.
 
Wichtig: Wie sieht die Versorgung seitens Canon hinsichtlich Mac aus?
Läuft heute alles über Airprint. Du brauchst nur noch einen Treibertool fürs Scannen direkt zum Mac. Läuft bei meinem Tintenbrünzler perfekt.
 
Na, dann werde ich mal auf die Suche gehen.
Na, das war unergiebig. Viele (alte bis uralte) Threads, immerhin einer vom Vorvorjahr. Aber fast alle dieser Threads haben den selben Aufbau: Anforderungsprofil und danach folgen meist nur mehr Antworten wie "Ich verwende den XXX von yyy, gaaanz selten wird auch konkrete Fragen eingegangen (so wie hier z.B. von @jk350). Dass jemand einen Drucker benutzt, ist leider keine Information von Wert, wenn sie/er nicht dazuschreibt, warum seine Lösung besser ist als die, die angefragt war.

Ich versuche nochmals das Wichtigste zusammenzufassen:
Integrierter Scanner ist gewünscht, niedrige Bauhöhe (360mm max.) leider unverzichtbar.
Ein Anschluss per WLAN würde ich bevorzugen, weil dann die Aufstellung flexibler wäre.
Nach einigen Recherchen ist der Canon i-SENSYS MF657Cdw derzeit mein Favorit. Gibt es da Einwände oder bessere Alternativen?
Wie sieht die Versorgung seitens Canon hinsichtlich Mac aus?
Die letzte Frage dürfte erschöpfend beantwortet sein, der Rest noch nicht. Ich würde mich freuen, wenn die Übung gelänge. ;)
 
Also von HP würde ich die Finger lassen, die sind ganz vor dabei, wenn es darum geht, Kunden zu gängeln:

https://pluralistic.net/2020/11/06/horrible-products/#inkwars

Mein Umfeld und ich nutzen seit Jahrzehnten immer wieder Brother-MFC-Geräte, die im Mac-Umfeld anstandslos funktionieren und noch nicht sonderlich negativ im Sinne Kundenverar***e aufgefallenen sind.
 
Wenn du noch einen ordentlichen A4-Flachbettscanner hast (Canon, Epson), würde ich mit dir tauschen.
Ich habe einen älteren HP M175NW bei dem sogar die Toner noch bei ca. 30% sind.
Allerdings drucke ich nicht mehr ...
 
Überraschung: Das angeführte Modell von Canon hat einen Einzug UND ist nur 360mm hoch.
Schon klar; aber die Auswahl an alternativen Geräten wird bei dieser Anforderung eben 'knapp'. ;)

Und nicht, dass das wie bei Pkw im Fahrzeugschein in Sachen Breite (ohne Spiegel) angegeben wird und die Maße im 'geschlossenen' Zustand benannt sind. ;)
 
Wie immer empfehle ich Brother.
Sehr zufrieden mit der Qualität aber im Besonderen mit den Updates.
Hatte nie Probleme mit Treibern.
 
PS
Die Bauhöhe macht es aber schwer, insbesondere da MFC neben Einzug i.d.R. eine Flachbett-Option haben, welche ein Aufklappen erfordert.
 
Also von HP würde ich die Finger lassen
Mit HP habe ich auch einige Erfahrungen. 🤮
Mein Umfeld und ich nutzen seit Jahrzehnten immer wieder Brother-MFC-Geräte, die im Mac-Umfeld anstandslos funktionieren und noch nicht sonderlich negativ im Sinne Kundenverar***e aufgefallenen sind.
Bis heute hatte ich fast ausschließlich Brother-Geräte. Nur die letzten beiden hatten nicht mehr die Langlebigkeit, die ich gewohnt war. Drei Jahre kaum gedruckt, aber „Das Gerät ist defekt.“ Reparatur unwirtschaftlich.
 
welche ein Aufklappen erfordert.
Und damit das noch funktioniert, darf er eben nicht höher als 350-360mm sein.

Wir verrennen uns wieder in Nebenschauplätze. Die Hauptfrage war, ob es Einwände gegen den Canon i-SENSYS MF657Cdw gibt. Da habe ich echt noch nicht eine Antwort dazu gelesen.
 
Schon klar; aber die Auswahl an alternativen Geräten wird bei dieser Anforderung eben 'knapp'. ;)
Ich verstehe euch schon.

Aber nochmal: Die baulichen Voraussetzungen kann ich nicht ändern. Und es gibt ja auch Geräte, die die Voraussetzungen erfüllen. Ich brauche auch nur eines, die Gier, aus hunderten auswählen zu können, spüre ich überhaupt nicht.
 
Dann kaufe dir den Canon und berichte bei Gelegenheit, ob er deine Anforderungen völlig erfüllt. Von mir jedenfalls keine Einwände. ;)
 
äuft heute alles über Airprint.
nein, bitte nicht. Postscript, PCL5e oder 6 oder meinetwegen KXL sind nicht tot. Gerade erst wieder Änderungen in Airprint gehabt, die Firmwareupdates nötig machten. Airprint ist eine Notlösung, die für die verriegelten und verrammelten iOS-Geräte halbwegs Sinn machen (aber auch nur, weil Apple sie verriegelt und verrammelt hat). Das ist keine Dauerlösung und ermöglicht vor allem viele Dinge *NICHT*. Und wer bei solchen Firmwareupdatezwängen zum Nachziehen von Airprint-Support eben nicht versorgt wird, steht dann dumm da.

Mein HP-LJ mit PS aus 2001 läuft immer noch. Unabhängig von neuen Treibern ja/nein - wessen Drucker PS kann, sollte eigentlich mit dem PS-Standarddrucker notfalls weiterkommen.

Die baulichen Voraussetzungen kann ich nicht ändern. Und es gibt ja auch Geräte, die die Voraussetzungen erfüllen. Ich brauche auch nur eines, die Gier, aus hunderten auswählen zu können, spüre ich überhaupt nicht.
die Specs lesen sich ok, PS3 und PCL5c/6 hat er auch, Airprint, Wifi, Gbe LAN. Ich kenne das Gerät nicht konkret, würde Dir empfehlen, in einem spezialisierteren Forum noch mal wegen des Druckwerks (das ist eigentlich die Achillessehne von Farblasern; aufgrund der Komplexität von Mehrfarben kommt es eher zu Störungen), Wartungsfreiheit und -kosten sowie laufenden Kosten (Tonern, aber auch andere, unerwartete Komponenten (Fixierer) zu recherchieren. Je nach Druckleistung könnte man das auch durchrechnen (und kommt da mitunter darauf, dass ein teureres Gerät mehr Sinn macht, aber das wirst Du schon machen). Obwohl ich Anhänger von Canon Fotografieprodukten bin (nicht aber deren Supports nach der letzten Reorganisation), hat Canon seinen Ruf im Druckersegment Homeuser ziemlich nachhaltig verbaselt (Stichwort: angeblich volle Tintentanks/Pixma und planned obsolescence). Meine persönliche Empfehlung wäre, auch Brother, OKI oder Kyocera in Erwägung zu ziehen, das sind spezialisierte Hersteller, die seit Jahrzehnten gute Geräte bauen, HP ist in dem Einstiegssegment mittlerweile... billig.
 
Zurück
Oben Unten