Neuer 4K Monitor, schrift nun viel zu klein

Du hättest Dir vorher einmal die PPI (Pixel pro Inch) Werte ausrechnen sollen. Der 27“ mit der Standardauflösung von 2560x1440 hat ca. die Standard 110PPI. Das hätte z.B. auch ein 34“ mit 3440x1440 oder ein 38“ mit 3840x1600.

Der 32“ mit 3840x2160 hat 137PPI.

Das bedeutet, daß jedes Pixel viel kleiner ist und somit alles kleiner dargestellt wird.

Das war mir schon klar nur ich wusste nicht das Macos so unflexibel ist bei der Skalierung bzw man nicht Systemweit buw auch für alle Anwendungen nur die Schrift größer stellen kann wie es Windows immer schon konnte. Selbst Linux kann das.
 
Wie auch immer macos ist da einfach zu dumm. Apples teure Display werde ich deswegen nicht kaufen nur um immer HiDPI zu haben und sie deswegen andere Monitore beschneiden.

Ich finde mich damit ab und gut ist.
 
Das war mir schon klar nur ich wusste nicht das Macos so unflexibel ist bei der Skalierung bzw man nicht Systemweit buw auch für alle Anwendungen nur die Schrift größer stellen kann wie es Windows immer schon konnte. Selbst Linux kann das.
Ist ein anderes Konzept und wäre recherchierbar gewesen. Persönlich finde ich Windows da Apple gegenüber überlegen.
 
Ja der nächste Monitor wird dann vielleicht ein größerer wo ich auf die Auflösung dann achte so das ich vollen Platz habe aber eine lesebare Schrift. Leider gibt es aktuell keine Monitore mit 34 Zoll welche ein Mattes gerades Oled Display haben und mind 144Hz. Auf der CES 2025 habe ich jetzt auch nichts neues gesehen in diese Richtung.

Hast du bei 38 Zoll 4K oder was höheres? Mir wären 38 schon zu groß am Schreibtisch bzw der Sitzabstand dann zu gering auch.
 
Apples Monitore funktionieren genauso, da wird bei anderen Displays nix beschnitten. Jedes Betriebssystem nutzt eine andere Methode, mit Vor- und Nachteilen. Wenns nicht passt, wird niemand gezwungen einen Mac zu nutzen.
 
Wenns nicht passt, wird niemand gezwungen einen Mac zu nutzen.

Wieder mal sehr kurz gedacht. Sind die typischen Sprüche wenn einen sonst nichts einfällt. Ich werde nicht mehr auf Windows zurück gehen deswegen. Dennoch muss einen nicht alles passen. Und solche Sprüche sind einfach fail.
 
Hast du bei 38 Zoll 4K oder was höheres? Mir wären 38 schon zu groß am Schreibtisch bzw der Sitzabstand dann zu gering auch.
Mein 38“ hat 3840x1600 wie oben geschrieben. Damit hat er 110PPI und der Abstand ist eine Armlänge (ca. 70cm) wie auch vorher schon zum 34“ mit 3440x1440 (der war gerade) und ebenso 110PPI.
Aber da gibt es nur gebogene.
 
Ja bei mir sind es auch ca. 70cm Abstand.

Nicht das es einen Unterschied machen würde aber der Monitor hat neben HDMI 2.1. DP 1.4 auch USB C mit DP ALT. Aktuell verwende ich HDMI aber hat es einen Vorteil USB C mit DP zu verwenden?
 
Du könntest damit auch einen eventuellen USB Hub im Monitor betreiben und dort z.B. eine Kamera anschließen oder auch Maus/Tastatur oder was auch immer.
Wenn es aber nur USB (USB-C sagt ja nur was für ein Stecker das ist) ist, dann wahrscheinlich eher nur alles mit USB 2 Geschwindigkeit.
 
Ja der Monitor hat noch USB A. Auch kann ich einstellen ob ich PD mit 60 Watt oder 90 Watt verwende wobei bei 90 Watt es dann Einschränkungen gibt.

IMG_1130.png
 
Ich habe meinen über USB-C angeschlossen. Einziger Vorteil, den ich bei mir sehe, ist eben, dass ich Maus und Tastatur dann am Mac und PC benutzen kann. Mein Monitor hat auch einen eingebauten KVM Switch und es reicht ein USB-C-Kabel für alles. Am PC habe ich dann Displayport und nochmal extra ein USB3 Kabel zum Bildschirm, damit Maus und Tastatur durchgeschleift werden.
 
KVM hat der auch aber da ich nur noch Mac habe und keinen PC mehr nutzt mir das Feature nichts aktuell.

Genauer steht da noch :

6. USB 3.2 Gen 1 Type-C (unterstützt DP Alt Modus). Dieser Port dient dem Anschließen eines DisplayPort/USB Type-C kompatiblen Geräts. Dieser Port ist auch für den Anschluss eines USB Upstream-Kabels vorgesehen, das die USB Strom- und Datenübertragung (je nach Signalquelle) unterstützt.

Der Anschluss bietet eine Ausgangsspannung von 5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A und 20V/3,25A für eine Leistung von 65W und 5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A und 20V/4,5A für eine Leistung von 90W. Der Anschluss des USB Type-C zu Type-A Kabels aktiviert nur die USB Type-A Ports (Downstream) am Monitor.

Da aber alle hinteren Thunderbolt Anschlüsse belegt sind und vorne auch einer vom USB C habe ich HDMI genommen. Wenn ich denn bald kommenden Thunderbolt 5 HUB/Dock habe werde ich auf USB C DP wechseln.
 
Sind die typischen Sprüche wenn einen sonst nichts einfällt.
Drei Sekunden vorher sagst du MacOS sei so dumm. Genau mein Humor!

MacOS hat immer schon so funktioniert und noch nie auf die Art skaliert wie es Windows macht. Das ist keine überraschende Neuigkeit oder Änderung und wir weisen auf dieses Skalierungsthema hier im Forum immer wieder hin in den Beratungs-Threads. Jetzt wo du schon die Hardware gekauft hast und anscheinend auch so behalten willst, lässt sich an der Sache nix mehr ändern.
 
Lesen und verstehen. Aber man kann es auch falsch verstehen wenn man es will. Meine Aussage von wegen Dumm bezog sich Einzig auf die Skalierung und sonst nichts. Deine Antwort war einfach nur pauschal und damit Irrelevant aber egal. Es ist so wie es ist. Ich bleibe beim Mac Mini auch wenn mir manches nicht gefällt aber immer noch besser als was aktuell am PC Markt abgeht und Microsoft mit Windows 11 24H2 aufführt.
 
Ich habe jetzt nur überflogen, aber das genaue Problem habe ich nicht wirklich verstanden.

Der Monitor arbeitet immer mit seinen 3840 × 2160, wenn du über die Systemeinstellungen regelst, wird nur das Interface in seiner Größe verändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es steht klar 3008x1692 so bald ich HiDPI in BetterDisplay aktiviere. Mag sein das es intern 3180 sind aber für mich zählt nun mal was ich real sehe und das ist weniger Oberfläche.

Der Monitor kann ja 2 Auflösung Nativ darstellen. Einmal 4k und dann Full HD. Es gibt von LG noch einen der das auch kann.

Mir geht es rein darum das sich nur die Schrift systemweit ändern soll ohne das sich die Auflösung ändert. Das geht nun nicht weil macos das nicht kann. Ist halt so und werde damit klar kommen.


Laut dieser Tabelle sind 218 ppi ideal für HiDPI was eben die Apple Display verwenden.


PPI-of-various-displays.png
 
Es steht klar 3008x1692 so bald ich HiDPI in BetterDisplay aktiviere. Mag sein das es intern 3180 sind aber für mich zählt nun mal was ich real sehe und das ist weniger Oberfläche.

Der Monitor kann ja 2 Auflösung Nativ darstellen. Einmal 4k und dann Full HD. Es gibt von LG noch einen der das auch kann.

Mir geht es rein darum das sich nur die Schrift systemweit ändern soll ohne das sich die Auflösung ändert. Das geht nun nicht weil macos das nicht kann. Ist halt so und werde damit klar kommen.
HiDPI ist eigentlich nur dafür da, dass die Grafikkomponenten des Interfaces in einer höheren Auflösung dargestellt werden. Das spielt aber eigentlich nur eine Rolle, wenn du nicht eine 1:1-Darstellung des Monitors (Mehr Fläche) verwendest.

1920x1080 normal
Bildschirmfoto 2025-02-19 um 18.11.55.png

1920x1080 HiDPI (entspricht 3840x2160)
Bildschirmfoto 2025-02-19 um 18.11.30.png
 
Bei mir sieht die Schrift aber sauberer aus als Nativ. War beim 27 Zoll auch so. Das liegt an der Pixel Struktur von WOLED wo die Schrift etwas fransig aussieht und mit HiDPI sieht es dann klarer aus. Bei QD OLED ist die Schrift immer klarer dafür hat man immer einen art Lila Farbstich.
 
Zurück
Oben Unten