Neue Airport Extreme

Bezweifle ich.
2 WLAN-Access Points in geringstem Abstand ist vermutlich keine so gute Idee.
Wieso? Wenn die verwendeten Kanäle weit genug auseinander liegen? Faustregel ist 3 Kanäle Abstand, damit keine gegenseitige Beeinflussung auftritt.
 
Nein, oder?
Das MacBook Pro wird natürlich nicht "n-Geschwindigkeit" erreichen, wenn es kein 802.11n-Gerät ist. :confused:

Ich habe das so verstanden, dass er mit dem iMac per Kabel an die Extreme geht und dann (bei n-only) natürlich vom iMac zum Apple-TV maximale n-Geschwindigkeit hat. Diese Geschwindigkeit vom iMac zum Apple-TV möchte er auch haben, wenn er zusätzlich mit dem MBP ins Netz geht (das MBP schafft natürlich maximal g). Deshalb will er ein getrenntes g-Netz für das MBP, um das n-Netz von Extreme und Apple-TV nicht durch den n/g-Mischbetrieb zu beeinflussen.
 
Bezweifle ich.
2 WLAN-Access Points in geringstem Abstand ist vermutlich keine so gute Idee.
Kein Problem, mein g-WLAN-Router steht direkt neben dem n-WLAN-Router (AirPort Extreme), allein schon wegen der LAN-Verbindung zwischen den beiden Geräten.

Kasei
 
Ich habe das so verstanden, dass er mit dem iMac per Kabel an die Extreme geht und dann (bei n-only) natürlich vom iMac zum Apple-TV maximale n-Geschwindigkeit hat. Diese Geschwindigkeit vom iMac zum Apple-TV möchte er auch haben, wenn er zusätzlich mit dem MBP ins Netz geht (das MBP schafft natürlich maximal g).
Soweit so klar. ;)

Nur: Der erste Teil der Frage endet ja mit dieser Prämisse.
Und solange das 11g-MacBook Pro im Netzwerk ist, wird er zwischen Apple TV und iMac nicht die "volle n-Geschwindigkeit" erreichen.

Allerdings - ich deutete es schon an - was will er überhaupt damit machen?
Zumindest kurz- und mittelristig gesehen sehe ich den Sinn einfach nicht...

Kein Problem, mein g-WLAN-Router steht direkt neben dem n-WLAN-Router (AirPort Extreme), allein schon wegen der LAN-Verbindung zwischen den beiden Geräten.
Dass es "geht", ist klar.
Allerdings würden mich mal die Transferraten interessieren, im Vergleich zwischen je einem und beiden aktiven Geräten...
 
Dass es "geht", ist klar.
Allerdings würden mich mal die Transferraten interessieren, im Vergleich zwischen je einem und beiden aktiven Geräten...
Die Geräte funken in zwei völlig unterschiedlichen Frequenzbereichen und beeinflussen sich entsprechend nicht gegenseitig.

Kasei
 
Faustregel ist 3 Kanäle Abstand, damit keine gegenseitige Beeinflussung auftritt.
Die Faustregel müßte ziemlich falsch sein.

Ein Kanal belegt eine Bandbreite von 20 Mhz.
Insgesamt stehen im 2,4Ghz-Spektrum aber nur 60 Mhz zur Verfügung.
Man kann's auch an den Kanälen ablesen.
Es sollten 6 Kanäle Abstand sein.

Der "obere", wie der "untere" strahlen sich ja beide 10 Mhz entgegen, wenn ich's mal so salopp ausdrücken darf.
Die Geräte funken in zwei völlig unterschiedlichen Frequenzbereichen und beeinflussen sich entsprechend nicht gegenseitig.
Unterschiedliche Kanäle, oder völlig unterschiedliche Frequenzbereiche?
 
Nein, oder?
Das MacBook Pro wird natürlich nicht "n-Geschwindigkeit" erreichen, wenn es kein 802.11n-Gerät ist. :confused:

so hatte ich es auch nicht gemeint, n-geschwindigkeit soll ja nur die verbindung zwischen airportbase (samt usb-platte) und dem appleTV erreichen :)
 
Ich habe das so verstanden, dass er mit dem iMac per Kabel an die Extreme geht und dann (bei n-only) natürlich vom iMac zum Apple-TV maximale n-Geschwindigkeit hat. Diese Geschwindigkeit vom iMac zum Apple-TV möchte er auch haben, wenn er zusätzlich mit dem MBP ins Netz geht (das MBP schafft natürlich maximal g). Deshalb will er ein getrenntes g-Netz für das MBP, um das n-Netz von Extreme und Apple-TV nicht durch den n/g-Mischbetrieb zu beeinflussen.

das hast Du genau richtig verstanden snoop :)
 
Soweit so klar. ;)

Nur: Der erste Teil der Frage endet ja mit dieser Prämisse.
Und solange das 11g-MacBook Pro im Netzwerk ist, wird er zwischen Apple TV und iMac nicht die "volle n-Geschwindigkeit" erreichen.
Deswegen soll das MBP ja in ein "eigenes" WLAN...
 
Die Faustregel müßte ziemlich falsch sein.

Ein Kanal belegt eine Bandbreite von 20 Mhz.
Insgesamt stehen im 2,4Ghz-Spektrum aber nur 60 Mhz zur Verfügung.
Man kann's auch an den Kanälen ablesen.
Es sollten 6 Kanäle Abstand sein.

Der "obere", wie der "untere" strahlen sich ja beide 10 Mhz entgegen, wenn ich's mal so salopp ausdrücken darf.
4 Kanäle Abstand ist korrekt, das heisst man verwendet im Idealfall die Kanäle 1, 6 und 11.
Unterschiedliche Kanäle, oder völlig unterschiedliche Frequenzbereiche?
Unterschiedliche Frequenzbereiche.

Kasei
 
Soweit so klar. ;)

Nur: Der erste Teil der Frage endet ja mit dieser Prämisse.
Und solange das 11g-MacBook Pro im Netzwerk ist, wird er zwischen Apple TV und iMac nicht die "volle n-Geschwindigkeit" erreichen.

Allerdings - ich deutete es schon an - was will er überhaupt damit machen?
Zumindest kurz- und mittelristig gesehen sehe ich den Sinn einfach nicht...

Dass es "geht", ist klar.
Allerdings würden mich mal die Transferraten interessieren, im Vergleich zwischen je einem und beiden aktiven Geräten...

Der Sinn ist mit dem MBP über WLAN ins Internet zu kommen oder auch an die USB-Platte ohne den n-Betrieb zu stören, das heißt ich möchte die Airport auf n-only laufen lassen wie snoop richtig erkannt hat und das MBP über den Linksysrouter der an der Airport per Ethernet hängt die wiederum per Kabel am DSL-Modem und an der Platte hängt :) Klar soweit?

Bei g/n Mischbetrieb krieg ich ja nicht die volle n-Geschwindigkeit zwischen Airport und AppleTV, daher dieser Umweg....
 
4 Kanäle Abstand ist korrekt, das heisst man verwendet im Idealfall die Kanäle 1, 6 und 11.Unterschiedliche Frequenzbereiche.

Kasei

Ich dachte zwar Kanäle würden reichen, aber danke für den Tipp :)

Also die Airport in 5Ghz/n-only? Hab jetzt hier irgendwo gelesen das wär nicht so einfach mit den 5Ghz? Gibts da ein Problem?
 
Ich dachte zwar Kanäle würden reichen, aber danke für den Tipp :)

Also die Airport in 5Ghz/n-only? Hab jetzt hier irgendwo gelesen das wär nicht so einfach mit den 5Ghz? Gibts da ein Problem?
n-WLAN mit 5 GHz, genau… Probleme konnte ich damit bislang nicht feststellen.

(Andere WLAN-Modi können übrigens auch exklusiv genutzt werden, wie ich unter http://brain10.net/blox/macmacken/2...me-mit-vier-zusaetzlichen-wlan-betriebsarten/ gelesen habe.)

Kasei
 
so hatte ich es auch nicht gemeint, n-geschwindigkeit soll ja nur die verbindung zwischen airportbase (samt usb-platte) und dem appleTV erreichen :)
Ja, ist klar.
Da hab ich mich doof ausgedrückt.
Aber auch zwischen AppleTV und Airport-Basis erreichst du die nicht, wenn das MBP im Netz ist (sagt ja auch Apple).

Deswegen soll das MBP ja in ein "eigenes" WLAN...
Aber das war ja erst der zweite Teil der Frage.
Lassen wir das Thema.
Ich hab zwar wie immer recht, aber es verwirrt mich. ;)

4 Kanäle Abstand ist korrekt, das heisst man verwendet im Idealfall die Kanäle 1, 6 und 11.Unterschiedliche Frequenzbereiche.
Nun - du hast insofern Recht, als dass meine 6 Kanäle auch nicht so korrekt sind.
Ich will nicht klugscheißen, aber es sind 5 und nicht 4 Kanäle, oder?
Wäre ja auch die goldene Mitte ;)
Du bist der einzige Mensch, den ich kenne, der den Abstand zwischen 1 und 6 als "4" bezeichnen würde
Äh.. Oder bin ich jetzt völlig falsch gewickelt? :mad:

das heißt ich möchte die Airport auf n-only laufen lassen wie snoop richtig erkannt hat und das MBP über den Linksysrouter der an der Airport per Ethernet hängt die wiederum per Kabel am DSL-Modem und an der Platte hängt :) Klar soweit?

Bei g/n Mischbetrieb krieg ich ja nicht die volle n-Geschwindigkeit zwischen Airport und AppleTV, daher dieser Umweg....
Ja, ist schon klar.
Aber nochmal:
Wofür brauchst du die volle n-Geschwindigkeit zwischen Airport und AppleTV?
Vor allem, da ein einzige Wireless LAN doch viel komfortabler wäre..
Oder anders und allgemein gefragt: Für was, was heutzutage streambar ist, reicht denn 802.11g nicht?
 
Ja, ist schon klar.
Aber nochmal:
Wofür brauchst du die volle n-Geschwindigkeit zwischen Airport und AppleTV?
Vor allem, da ein einzige Wireless LAN doch viel komfortabler wäre..
Oder anders und allgemein gefragt: Für was, was heutzutage streambar ist, reicht denn 802.11g nicht?

Aaaaaaaaalso :D

Ich hab hier eine umfangreiche Videobibliothek in iTunes und das abspielen ist im g-Betrieb (Airport Base zu MBP) ist zwar ruckelfrei, aber bei einer 45 Minuten Sendung kommt es doch schon zu 2-3 Aussetzern und im Anschluß zu Asynchronität. Vom Vor- und Zurückspulen möcht ich gar nicht erst reden, das ist grauslig :(
Ich hab in einigen Test zum n-only-Betrieb gelesen, das es damit einwandfrei funktioniert :)

Jetzt muss ich nochmal nachfragen, kann ich jetzt beide Router auf 2,4Ghz laufen lassen, bei weeeeeitem Abstand der Kanäle ;)
oder muß die Airport auf 5Ghz laufen damit es funzt?
 
Ich hab hier eine umfangreiche Videobibliothek in iTunes und das abspielen ist im g-Betrieb (Airport Base zu MBP) ist zwar ruckelfrei, aber bei einer 45 Minuten Sendung kommt es doch schon zu 2-3 Aussetzern und im Anschluß zu Asynchronität.
Ah, danke.
Wußte ich nicht - selbst eine DVD in MPEG2 hat ja nur so 11 Mb/s.
In iTunes vorhandene Inhalte sollten ja noch "besser" codiert sein, so dass sie mit geringerer Datenrate auskommen... Dachte, das sollte über WLAN problemlos laufen... (solange die Umgebungsbedingungen nicht zu schlecht sind)


Jetzt muss ich nochmal nachfragen, kann ich jetzt beide Router auf 2,4Ghz laufen lassen, bei weeeeeitem Abstand der Kanäle ;)
Ja.
Kanal 1, 6 oder 11 bevorzugt.
Eventuell halt abhängig davon, was für andere Kanäle deine Nachbarn o.ä. verwenden...
(Ich persönlich würde mir nicht unbedingt zwei so strahlende Stationen reinstellen, aber das ist ein anderes Thema)
 
(Ich persönlich würde mir nicht unbedingt zwei so strahlende Stationen reinstellen, aber das ist ein anderes Thema)

Tja, die Kohle für ein neues MBP hab ich nicht ;)

und an das Upgrade des MBP mittels MacPro Airportkarte trau ich mich auch nicht ran :D


Aber egal :) ich werds überleben, hier strahlt so einiges, da kommts darauf auch nicht mehr an. Danke jedenfalls für die Tipps an dich und den Rest der Crew :)
 
Bitte beachtet auch das nicht jeder sein MB/MBP/Mini gleich neben der Sendestation betreibt (dann tuts auch ein Kabel ;) ).
Sobald mal 10m Distanz im g-Modus überbrückt werden muss gehen die Datenraten in die Knie. DVDs streamen ist dann nur noch ein Wunschtraum. Stärker komprimierte Formate sind aber noch kein Problem.
Gerade im Hinblick auf HDTV macht der n-Modus mehr als Sinn. Auch wenn das Quellmaterial noch rar ist... :)
 
@MacArcher: Kannst es ja einfach mal im Mischbetrieb testen, es sollte ja nicht ganz auf g-Niveau zurückfallen. Außerdem sollte Apple-TV ja auch auf die Platte cachen, so dass selbst ein gutes g-Netz ausreichen sollte.
 
@MacArcher: Kannst es ja einfach mal im Mischbetrieb testen, es sollte ja nicht ganz auf g-Niveau zurückfallen. Außerdem sollte Apple-TV ja auch auf die Platte cachen, so dass selbst ein gutes g-Netz ausreichen sollte.

Ja testen, werd ich's bestimmt ;-)

Hab auch gerade noch einen Pferdefuß an der Sache entdeckt.

Ich kann zwar, wenns eingestellt ist die Airport per Ethernet administrieren, aber wenn ich was verändere und sie rebootet verliert der iMac die IP...keine Ahnung warum, aber ich komm nur noch drauf wenn ich Airport am iMac wieder einschalte :(
Wenn das so bleibt, könnte ich die Airport ja nicht mehr administrieren, da sonst kein Gerät da ist das im n-Betrieb läuft.
 
Zurück
Oben Unten