Netzwerkproblem nach Ruhezustand

BillyGates

Mitglied
Thread Starter
Registriert
03.12.2023
Beiträge
13
Reaktionspunkte
3
Guten Tag,
folgende Problem. Mein MacBook verbindet sich normalerweise ohne Probleme über das smb protokoll mit unseren Firmenserver.
Nur meistens (nicht immer) wenn ich mich als Benutzer abmelde / neuanmelde wird keine Verbindung zum Netzwerk
aufgebaut, nicht automatisch und nicht manuell. Dann hilft nur ein Neustart. Danach verbinden sich die Netzlaufwerke automatisch
und Sie erscheinen automatisch auf dem Schreibtisch.

Wie kann ich den "Prozess" ggf. selbst neu starten ohne das MacBook neu zu starten? Was ist nach einem Neustart anders als
nach einer Anmeldung mit dem Benutzer aus dem Ruhezustand?

Setup:
MacBook: M3pro mit MacOS 15.3.2
LAN Verbindung: über Lenovo USB-C Hub
Server: Windows Server 2022 AD Benutzerkontensteuerung
 
wenn ich mich als Benutzer abmelde / neuanmelde wird keine Verbindung zum Netzwerk
aufgebaut
  • Beschreibe, wie die "automatische Verbindung" zustandekommt (wenn sie denn funktioniert)
  • Beschreibe, welche "Äpps" vor und nach dem Auftreten des Fehlers aufgerufen werden
  • Poste die Ausgabe des Terminal-Befehls df jeweils vor und nach dem Auftreten des Fehlers
 
Hallo.
Also nur um das noch mal klar zu stellen. Grundsätzlich funktioniert die Netzwerkverbindung (Internetverbindung). Es geht nur um
den zugriff auf die Netzlaufwerke:

  • Beschreibe, wie die "automatische Verbindung" zustandekommt (wenn sie denn funktioniert
Ich bin den einfachen Weg gegangen und habe die Netzlaufwerk einfach ins Dock abgelegt. Bei start wird sich dann bei der Windows AD
automatisch angemeldet. Benutzername und Passwort sind im Schlüsselbund hinterlegt.
Bildschirmfoto 2025-03-28 um 10.51.07.png

  • Beschreibe, welche "Äpps" vor und nach dem Auftreten des Fehlers aufgerufen werden
Übliche Äpps wie Office, Browser, CAD, usw., nach Anmeldung sind erstmal keine offen
  • Poste die Ausgabe des Terminal-Befehls df jeweils vor und nach dem Auftreten des Fehlers
hier einmal vor dem Fehler
Bildschirmfoto 2025-03-28 um 09.48.39.png


Für den fall des Fehlers muss ich warten bis er wieder auftritt
 
  1. Solche Icons kenne ich. Der Informationsgehalt ist -naja- gering.
  2. Auch die mglw. entscheidend wichtige Info des Terminal-Listings ist leider geschwärzt.
  3. Der Mountpoint /Volumes/DATA_HTI-1
    deutet auf einen möglichen Fehler in der Namensauflösung Bonjour / avahi.
 
Nun gut dann ungeschwärzt. Die drei schönen Symbole sind halt einfach die drei Netzlaufwerke DATA_HACK, DATA_IBA und DATA_HTI.

Hier die auflistung vor dem Fehler bzw nach Neustart
Bildschirmfoto 2025-03-28 um 14.09.23.png

und einmal nach dem ich mich abgemeldet habe und wieder angemeldet habe
Bildschirmfoto 2025-03-28 um 14.06.23.png

er hängt die Laufwerke einfach nicht immer automatisch ein. Wenn ich dann gehe zu > mit Server verbinden anklicke "nudelt" er minutenlang und versucht eine Verbindung aufzubauen. Nach Neustart klappt es dann immer.
 
Ich habe jetzt auch mal die Laufwerke aus dem Dock entfernt um zu testen ob man nach einer abmeldung/anmeldung einfach manuell die Verbindung zum Server anstößt, aber auch da findet er den Server nicht.
 
Ich bin den einfachen Weg gegangen und habe die Netzlaufwerk einfach ins Dock abgelegt.
Den "einfachen Weg" kann ich hier nicht nachvollziehen. Ich habe eine Netzwerkfreigabe ins Dock gezogen und mich ab-/angemeldet:
  • Die Freigabe kommt nicht "einfach so" zurück - kontrolliert mit df
    .
  • Ein Finder-Fenster öffnet sich erst nach entsprechenden Klicks im Dock.
    Erst dafür wird dann die Verbindung hergestellt.
aber auch da findet er den Server nicht
Das alles riecht sehr intensiv nach einem Problem mit der name resolution, insbes. weil da Mountpoints entstehen wie
  • /Volumes/DATA_HTI und
  • /Volumes/DATA_HTI-1 (mit angehängter Nummer)
Es ist bekannt, dass Letzteres auf dem Mac regelmäßig durch fehlerhafte name resolution auf dem Netzwerk verursacht wird.

Apple-Gerätschaft stützt sich vor allem auf den Bonjour-Dienst. Auf Linux ist der auch unter dem Namen avahi bekannt.
  • Ob dein Windows-Server bei Bonjour ordentlich mitspielt, weiß ich nicht.
  • Apple empfiehlt für solche Situationen WINS, siehe dort . Ob dein Windows-Server dafür eingerichtet ist, weiß ich genausowenig.
 
Das alles riecht sehr intensiv nach einem Problem mit der name resolution, insbes. weil da Mountpoints entstehen wie
  • /Volumes/DATA_HTI und
  • /Volumes/DATA_HTI-1 (mit angehängter Nummer)
Es ist bekannt, dass Letzteres auf dem Mac regelmäßig durch fehlerhafte name resolution auf dem Netzwerk verursacht wird.
Da bringst Du jetzt aber Sachen durcheinander. Angehängte Nummern bei Bonjour - ja, gibt es, beim annoncierten Hostnamen.
Aber angehängte Nummern bei Mountpoints entstehen dann, wenn das neu einzuhängende Volume genauso heißt wie eines, das schon eingehängt ist.
 
Dir ist aufgefallen, dass der TE kein "ls -l" in /Volumes gemacht hat, sondern das die Ausgabe von "df" ist?
Ich kann's Dir auch nicht sagen, aber alles gutt feeling weist darauf hin.
 
Mmh. Nun weiß ich nicht geanu was ich machen soll.
Was ist denn ein guter Weg sich unkompliziert mit dem Win-Server zu verbinden. Grundsätzlich funktioniert es ja.
Aber meist nicht wenn das MacBook aus dem Ruhezustand erwacht bzw. ich mich neu anmelde.
Den "einfachen Weg" kann ich hier nicht nachvollziehen. Ich habe eine Netzwerkfreigabe ins Dock gezogen und mich ab-/angemeldet:
  • Die Freigabe kommt nicht "einfach so" zurück - kontrolliert mit df
    .
  • Ein Finder-Fenster öffnet sich erst nach entsprechenden Klicks im Dock.
    Erst dafür wird dann die Verbindung hergestellt.

Das alles riecht sehr intensiv nach einem Problem mit der name resolution, insbes. weil da Mountpoints entstehen wie
  • /Volumes/DATA_HTI und
  • /Volumes/DATA_HTI-1 (mit angehängter Nummer)
Es ist bekannt, dass Letzteres auf dem Mac regelmäßig durch fehlerhafte name resolution auf dem Netzwerk verursacht wird.

Apple-Gerätschaft stützt sich vor allem auf den Bonjour-Dienst. Auf Linux ist der auch unter dem Namen avahi bekannt.
  • Ob dein Windows-Server bei Bonjour ordentlich mitspielt, weiß ich nicht.
  • Apple empfiehlt für solche Situationen WINS, siehe dort . Ob dein Windows-Server dafür eingerichtet ist, weiß ich genausowenig.
Der einfache Weg wurde in einem Tutorial beschrieben. Wo weiß ich nicht mehr (Ich glaub sogar ChatGPT ;)) Wenn man die Netzlaufwerke ins Dock zieht, wird sich automatisch angemeldet und die Netzlaufwerke ploppen nach einander auf dem Schreibtisch auf. So passiert es zumindest nach einem Neustart.

Kannst du mir noch etwas zu der Einrichtung von WINS geben. Bei mir sieht es zurzeit so aus. Wie kann ich den NetBIOS Namen herausfinden? Ist das der Computername der durch die AD auf dem Server vergeben ist? Ist mit Arbeitsgruppe die Domäne gemeint?
Bildschirmfoto 2025-03-29 um 11.20.41.png

Zugriff auf den Server als Admin habe ich und sorry bin kein IT Fachmann ;)
 
Vielleicht hilft Dir ein externes Tool wie Automounter (u.a. im App Store erhältlich).
Ich habe keine aktuellen Erfahrungen mit Windows-Freigaben, aber mit meinem Synology-NAS hat mir das geholfen, manche Situation (wie Ruhezustand) besser abzufangen.
 
Kannst du mir noch etwas zu der Einrichtung von WINS geben.
TL;DR:
  • Am einfachsten wäre es wohl, mithilfe deines Windows-Administrators ein Bonjour auf deinem Windows-Server einzurichten.
  • Am zweit-einfachsten wäre es wohl, von deinem Administrator die WINS / ActiveDirectory Parameter zu erfragen und auf deinem Mac einzutragen. (Meine Kenntnisse zu WINS sind arg eingerostet und wohl veraltet)
_______________________________________________
Etwas ausführlicher ...

Die Situation stellt sich für mich so dar:
  • Bei einem vollen Reboot scannt das macOS offenbar alle NetBIOS-Namen, die so im lokalen Netz herumfleuchen (z.B. : HTISERVER)
  • Beim Aufwachen aus dem Ruhezustand will macOS wohl aus seinem Namens-Cache weiterarbeiten und die Netzwerk-Verbindung wiederherstellen.
  • Mglw. ist aber der Eintrag im Namens-Cache inzwischen ungültig geworden, während der Mac schlief.
Du schreibst: jetzt "nudelt" er minutenlang :
  • Anscheinend versucht macOS nach dem Ruhezustand, den Namen HTISERVER in einem der verschiedenen Namens-Dienste wiederzufinden. Das kann je nach Netzwerk-Setup minutenlang dauern, aber u.U. auch komplett fehlschlagen. IPv6 spielt da auch eine Rolle.
  • Jetzt stellt macOS u.U. fest, dass dieser HTISERVER irgendwie anders geworden ist oder sein könnte. Könnte sogar ne ganz andere Maschine mit diesem Namen sein ...
    Sicherheitshalber mountet das macOS jetzt die alte Windows-Freigabe //HTISERVER/HTI_DATA als /Volumes/HTI_DATA-1.mit dem Anhängsel.
  • und damit : Boum !!
    .
  • In einem reinen Apple-Netzwerk sorgt Bonjour für eine parameterlose Namensauflösung im lokalen Netzwerk.
  • In gemischten Umgebungen spucken da aber andere Systeme und Dienste in die Suppe und produzieren u.U. Chaos. Das sind Dienste wie u.a.
    • DNS am Router, ggf. auch Ad-Blocker, je nach Setup auch öffentliches DNS
    • NetBIOS von Windows
    • hier: WINS und/oder Windows Active Directory
    • "NAS" und andere Linux-basierte Systeme, z.B. "Synology", Stichwort avahi
Daher:
  • Am einfachsten wäre es wohl, mithilfe deines Windows-Administrators ein Bonjour auf deinem Windows-Server einzurichten.
  • Am zweit-einfachsten wäre es wohl, von deinem Administrator die WINS / ActiveDirectory Parameter zu erfragen und auf deinem Mac einzutragen.
    (Meine Kenntnisse zu WINS sind arg eingerostet und wohl stark veraltet)
 
Hallo,

ich sehe hier KEIN Problem mit Bonjour.
Alles, was man im Augenblick sagen kann, ist, dass ein erneutes Mounten den Volumenpfad ändert (das zu sehen wäre mit df nicht möglich, dazu muss man ein ls -la /Volumes/ machen, um zu sehen, dass da zwei Mountpoints vorhanden sein können). Das ist ja auch noch nicht bestätigt.

Ich bitte Dich, wenn der Fehler das nächste Mal auftritt, mach meinetwegen df, aber mach auch bitte "ls -ls /Volumes" und poste dessen Output (Screenshot).
 
Hab' ich zu keinem Zeitpunkt behauptet.

Ganz im Gegenteil. ich gestattete mir, Bonjour als die bevorzugte LÖSUNG vorzuschlagen.
Lesen hilft. Meistens.
kein Grund, ausfallend zu werden. Ich weiß, dass ich lesen kann.
Das alles riecht sehr intensiv nach einem Problem mit der name resolution, insbes. weil da Mountpoints entstehen wie
  • /Volumes/DATA_HTI und
  • /Volumes/DATA_HTI-1 (mit angehängter Nummer)
Es ist bekannt, dass Letzteres auf dem Mac regelmäßig durch fehlerhafte name resolution auf dem Netzwerk verursacht wird.

Apple-Gerätschaft stützt sich vor allem auf den Bonjour-Dienst. Auf Linux ist der auch unter dem Namen avahi bekannt.
ist ein Zitat von Dir, auf das ich bereits geantwortet habe, um Dir zu versuchen, zu erklären, dass angehängte Nummern bei annoncierten *HOST*namen einen Zusammenhang ergeben könnten, während Du Dich oben auf angehängte Nummern bei Mountpoints beziehen hast müssen.

Da ist eine thematische Trennung. Ich gebe ja zu, dass Namensauflösung in der Tat solche Symptome haben kann, aber bisher weiß man doch exakt... nichts?
 
Danke euch für eure Hilfe. Aber bitte kein Stress!
Ich habe jetzt mal anstatt mich mit dem "HTISERVER" zu verbinden einfach die interne IP Adresse vom Server eingegeben, siehe df Ausgabe
Bildschirmfoto 2025-03-30 um 11.06.51.png

Das hat zumindest bis jetzt funktioniert. Hier noch die ls -la Ausgabe bei finktionierender Verbindung.
Bildschirmfoto 2025-03-30 um 11.08.04.png

Wenn der fehler wieder Aufrtritt, kann ich ja nochmal ein Screenshot machen.
 
einfach die interne IP Adresse vom Server eingegeben
wenig überraschend ...

Ist genau dasselbe wie die "Kontakte Äpp" mit Telefonnummern.
Nummer geht immer, sogar wenn die name resolution kaputt ist.

Trotzdem ist es (a) unbequem und (b) häßlich.
 
Zurück
Oben Unten