F
fohlenecho
Mitglied
Thread Starter
- Dabei seit
- 25.12.2009
- Beiträge
- 914
- Reaktionspunkte
- 86
Hallo zusammen,
folgendes Szenario:
Die aktuelle TimeCapsule 2 TB (letzte Generation) soll durch eine Netzwerkfestplatte, angeschlossen am Speedport Smart 4 der Telekom per LAN, ersetzt werden.
Das komplette Netzwerke, aufgebaut durch die TimeCapsule 2TB sowie weitere Airports, soll durch den Speedport Smart 4 sowie den WLAN-Mesh-Repeatern Speed Home ersetzt werden.
Zu ergänzen ist, dass die TimeCapsule aktuell im BridgeMode am SpeedSport Smart 4 hängt und nur noch für Backups fungiert.
Die Backups erfolgen per TimeMachine.
Ich benötige keinen Internetzugriff auf das Backup bzw. die Platte. Es soll als reine lokale Variante dienen.
Eine USB-Variante direkt am MacBook Pro kommt nicht in Frage, da ich diese innerhalb des Hauses nicht rumschleppen will.
Welche Netzwerkfestplatte mit 2 bis 4 TB ist hierfür geeignet, vor allem in Bezug auf den Router?
Lohnt ggf eine SSD als Backup-Medium?
LAN-Anschluss ist hier ja sicher "standard" bei der Festplatte?
Welche "speziellen" Einstellungen müssen dann am Router noch vorgenommen werden?
Was diese Netzwerkgeschichte angeht, bin ich totaler Neuling weiß hier nicht weiter.
Viele Dank vorab Euch allen.
folgendes Szenario:
Die aktuelle TimeCapsule 2 TB (letzte Generation) soll durch eine Netzwerkfestplatte, angeschlossen am Speedport Smart 4 der Telekom per LAN, ersetzt werden.
Das komplette Netzwerke, aufgebaut durch die TimeCapsule 2TB sowie weitere Airports, soll durch den Speedport Smart 4 sowie den WLAN-Mesh-Repeatern Speed Home ersetzt werden.
Zu ergänzen ist, dass die TimeCapsule aktuell im BridgeMode am SpeedSport Smart 4 hängt und nur noch für Backups fungiert.
Die Backups erfolgen per TimeMachine.
Ich benötige keinen Internetzugriff auf das Backup bzw. die Platte. Es soll als reine lokale Variante dienen.
Eine USB-Variante direkt am MacBook Pro kommt nicht in Frage, da ich diese innerhalb des Hauses nicht rumschleppen will.
Welche Netzwerkfestplatte mit 2 bis 4 TB ist hierfür geeignet, vor allem in Bezug auf den Router?
Lohnt ggf eine SSD als Backup-Medium?
LAN-Anschluss ist hier ja sicher "standard" bei der Festplatte?
Welche "speziellen" Einstellungen müssen dann am Router noch vorgenommen werden?
Was diese Netzwerkgeschichte angeht, bin ich totaler Neuling weiß hier nicht weiter.
Viele Dank vorab Euch allen.