Sequoia Nach Update auf 15.4.1 ist mein NAS Laufwerk im Finder verschwunden

_ich_ habe doch schon einen Lösungsansatz gepostet -> #15 :noplan:
Alles gut! Ich wollte nur darauf hinweisen, dass sich hier zu oft in endlosen Wissens-Vergleichen verloren wird anstatt das Problem zu bearbeiten. Und es ist halt oft zu technisch formuliert. Man darf nicht davon ausgehen, dass das Gegenüber das gleiche Wissen hat. Einfach und möglichst simpel. KISS
 
Man darf nicht davon ausgehen, dass das Gegenüber das gleiche Wissen hat. Einfach und möglich simpel. KISS

viel einfacher krieg ich mein posting in #15 nicht formuliert.

Und ja, sorry, es hat halt wieder mal Spaß gemacht auf maba zu antworten, nachdem ich die ignore-Meldung gesehen und temporär deaktiviert habe ... :giggle:
 
Jetzt stellt euch mal vor ihr würdet euer Wissen zusammenschmeißen.................
 
Leider sind die Egos teilweise zu groß.
 
Sooo! und jetzt zu den Fragestellern.

Das ist jetzt nicht pauschal sondern eher ein Querschnitt.

Keine oder mangelhafte informationen. Keine eigene Google Recherche. Wichtige Angaben fehlen. Wie soll man da helfen?
Der Hinweis auf diese Dinge kann aber freundlich formuliert werden. Meist hier aber als Vorwurf. Das bringt schon eine negative Stimmung in die Runde.

Ich nehme mich nicht davon aus.

Manchmal wäre es besser das spezifische Wissen zu erfragen bevor es an die Lösung geht.
 
Die User, die hier Fragen stellen, machen das weil sie euer Wissen nicht haben und auf eure Hilfe hoffen.
nur gibt es hier keine Hilfe, weil das Grundsatzproblem nie geklärt wurde.
Das Grundsatzproblem ist doch, warum verliert macOS regelmäßig die Verbindung zu SMB Servern?
Und ja, das Problem hat NUR macOS.
Diese Frage hat noch Niemand wirklich logisch beantwortet. Weder hier noch irgendwo anders bin ich über eine Erklärung gestolpert.

Du kannst dir die Doku zu SMB und den Funktionen ansehen, die Optimierungsmöglichkeiten*, die SMB besser auf macOS abstimmen. Das Rechtemanagement wird vielleicht verbessert, die Spotlight Suche und Time Machine besser unterstützt etc..
Aber eine echte Lösung für das Disconnect Problem (!) habe ich zumindest noch nicht gefunden. Weder hier noch anders wo.

*im SMB Wiki findet man ja schon ganz gute Hinweise zu den Optimierungsmöglichkeiten:
https://wiki.samba.org/index.php/Configure_Samba_to_Work_Better_with_Mac_OS_X

Ich für mich habe die Analyse aufgegeben und ja, für mich steht der Schuldige fest.
Das mag für einige zu einfach gedacht sein und vielleicht liege ich ja auch falsch, aber ich bin Pragmat, ich habe keine sinnvolle Lösung gefunden und nutze deshalb den AutoMounter, der das Problem ja umgeht, in dem er einfach Shares wieder mountet, wenn macOS die Verbindung verloren hat.
 
Mach keinen Link, sondern einen Alias.
War das nicht sogar unter MacOS 9 und/oder sogar früher schon so?
Zumindest hatte ich das so damals in der Agentur für die Einbindung des Archiv- und Backup-Servers dort gesagt bekommen.
 
nur eines von vielen Problemen von macos sequoia mit smb und nas

Sequoia - 15.2 Probleme mit smb shares auf synology nas | MacUser.de Community

existiert im übrigen auch weiterhin unter 15.4.1

und was die smb.conf von synology betrifft, keine Ahnung wie sie aussieht. ich arbeite nicht per ssh auf dem Ding sondern nehme das an Konfigmöglichkeiten was mir der Hersteller anbietet und das ist eben die GUI. Und wiedermal macht halt nur MacOS damit Probleme. Bei den extended Attributen handelt es sich im übrigen um den Finder Nonsense für das Resumen von abgebrochenen Kopierjobs.
 
Das Problem ist, das die SMB Implementierung in macOS einfach schlecht ist.
Und mir ist klar, dass jetzt wieder einige User aus dieser Aussage ein Drama machen und die Schuld Andren zuschieben. Zum Beispiel den NAS Anbietern, die angeblich nicht optimale Settings eingestellt haben.
Das Doofe ist, das NUR macOS Probleme mit den NAS Systemen hat.

Im Grunde bleiben nur Tools wie AutoMounter.
Mount Probleme und Verbindungsabbrüche habe ich keine, dafür aber andere. Sequoia will halt unnütze extended Attribute auf smb shares setzen, die es dann selbst nicht wieder löschen kann. genauso ist macos finder nicht wirklich in der lage bei sehr vielen dateien in einem ordner die exakte grösse des ordners oder die korrekte anzahl der dateien zu ermitteln. muss aber am nas oder dem smb vom nas liegen, auch wenn windows und linux bei der gesetzten Konfiguration keine Probleme haben.

aber wir kennen es ja überall da wo apple selbst anfängt die Dinge in die Hand zu nehmen wird es unschön. sei es nun rsync oder smb. das eigene AFP war ja so erfolgreich, dass man es jetzt demnächst selbst zu Grabe trägt.
 
und was die smb.conf von synology betrifft, keine Ahnung wie sie aussieht.
da steht standardmässig nicht viel drin:
Code:
[global]
    printcap name=cups
    winbind enum groups=yes
    include=/var/tmp/nginx/smb.netbios.aliases.conf
    min protocol=SMB2
    security=user
    local master=no
    realm=*
    passdb backend=smbpasswd
    printing=cups
    max protocol=SMB3
    winbind enum users=yes
    load printers=yes
    workgroup=WORKGROUP
 
Mach keinen Link, sondern einen Alias.
O.k, und wie mache ich das wenn ich den Public Ordner gar nicht sehe weil das NAS nicht gemounted ist?
Diesen Alias legst du dann in irgendeinen Ordner, wo er dich am wenigsten stört. Von dort aus ziehst du den Alias in die Seitenleiste des Finders in den Abschnitt "Favoriten".
Das verstehe ich jetzt überhaupt nicht. Warum "in irgendeinen Ordner, wo er dich am wenigsten stört"? Und heißt das ich muss das dann jedesmal machen wenn ich darauf zugreifen will? Oder einmal immer nach dem Bootvorgang?
 
O.k, und wie mache ich das wenn ich den Public Ordner gar nicht sehe weil das NAS nicht gemounted ist?
- Finder
- <cmd>-k (oder Menu -> Gehe zu -> mit Server verbinden)
- smb://<rechnername/IP-Adresse>/<sharename>
Das verstehe ich jetzt überhaupt nicht. Warum "in irgendeinen Ordner, wo er dich am wenigsten stört"? Und heißt das ich muss das dann jedesmal machen wenn ich darauf zugreifen will? Oder einmal immer nach dem Bootvorgang?
Ich würde es einfach mal genau so machen/testen und ggf. dann weiter fragen
 
...
Jedenfalls verhält sich mein samab-Server exakt so, wie eine macOS-smb-Freigabe. Keine unnötigen, nur teilweise implementierten NFS-ACL, kein ungewolltes setzen des x-Bits, naja, du weißt schon. Halt exakt so wie eine smb-Freigabe. Natürlich incl. der erweiterten Attribute ohne AppleDouble-Dateien.
...
Etwas OT, aber trotzdem:
Problem ist hier für alle "nach-Wissen-Suchenden", dass es echt schwierig ist die richtigen Infos hier im Forum schnell zu finden.
Inzwischen habe ich mir angewöhnt, die für mich wichtigen Infos per Obsidian (Notizen) lokal zu speichern. Aber leider ist eine zusammengefasste & übersichtliche "wie-konfiguriere-ich-einen-Samba-Server-für-problemlose-Nutzung-mit-macOS" (noch) nicht dabei.

Auch ist es ja nicht ganz einfach zu verstehen, *warum* es was anderes ist sich mit macOS zu einem smb-server zu verbinden, als mit einem Win- oder Linux-Client. Ohne technisches Grundverständnis ist das auch nicht zu verstehen - und darum heisst es einfach: "alle anderen arbeiten problemlos, macOS nicht, also ist Apple doof, weil sie es nicht können oder richtig machen".
Die vfs_fruit manpage ist ja nicht gerade jedermanns Sache ;-)

Bei mir funktioniert es auch inzwischen problemlos ohne überhaupt irgendwas an macOS zu ändern, allerdings nur nach deinen konkreten samba-server-Konfig-Tips und Erklärungen.
 
- Finder
- <cmd>-k (oder Menu -> Gehe zu -> mit Server verbinden)
- smb://<rechnername/IP-Adresse>/<sharename>

Ich würde es einfach mal genau so machen/testen und ggf. dann weiter fragen
Danke, aber funktioniert nicht: "Beim Verbinden ist ein Fehler aufgetreten. Weitere Info erhältst Du vom Systemadmin."

"Systemadmin" bin ich, leider bin ich aber kein IT Profi.

Ich frage mich nur wo ich bei der Verbindung mein Passwort eingeben muss. Das NAS und das Share steht natürlich nicht völlig offen im LAN.
 
Danke, aber funktioniert nicht: "Beim Verbinden ist ein Fehler aufgetreten. Weitere Info erhältst Du vom Systemadmin."
Schreib mal genau, was du einträgst - smb://......
Wenn der Eintrag richtig ist und das NAS eingeschaltet sowie entsprechend/richtig konfiguriert ist, funktioniert das auch.
Die Fehlermeldung ist typischerweise die, die kommt, wenn was mit dem smb-server nicht stimmt (Konfig, falsche Adresse, NAS aus,...)
Dann geht ein Fenster auf, in dem du den User und sein Passwort eingeben musst.

Edit: Du könntest auch zum Verbinden eingeben
smb://<NAS>/
Dann sollte eine Liste der smb-Freigaben erscheinen, aus denen du auswählen kannst

Edit2: mal das NAS neu gestartet?
 
Das verstehe ich jetzt überhaupt nicht. Warum "in irgendeinen Ordner, wo er dich am wenigsten stört"? Und heißt das ich muss das dann jedesmal machen wenn ich darauf zugreifen will? Oder einmal immer nach dem Bootvorgang?
Mal zum Verständnis über bzw. für „Alias-Dateien“:

Ein Alias ist ein Macintosh Finder Konzept.
Wenn du ein Alias im Finder erstellst, verfolgt der Finder das Alias. Wenn die Originaldatei oder der Ordner verschoben werden, verfolgt dies das Alias.

Ein symbolischer Link (sym-link) ist ein Unix File System Konzept. Wenn ein symbolischer Link erstellt wird, weist es nur auf den ursprünglichen Standort hin. Wird das Original bewegt, verwaist der symbolische Link.
 
Mal zum Verständnis über bzw. für „Alias-Dateien“:

Ein Alias ist ein Macintosh Finder Konzept.
Wenn du ein Alias im Finder erstellst, verfolgt der Finder das Alias. Wenn die Originaldatei oder der Ordner verschoben werden, verfolgt dies das Alias.

Ein symbolischer Link (sym-link) ist ein Unix File System Konzept. Wenn ein symbolischer Link erstellt wird, weist es nur auf den ursprünglichen Standort hin. Wird das Original bewegt, verwaist der symbolische Link.

Genau.

Zusätzlich: wenn man einen Link klickt, der auf ein NAS-Laufwerk zeigt, während das NAS nicht gemountet ist, passiert nichts.

Bei einem Alias wird das NAS-Share gemountet.
 
Zurück
Oben Unten