Musik Musiker sollen für eigene Musik GEMA bezahlen tztztz

starwarp

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
10.02.2006
Beiträge
831
Reaktionspunkte
3
Die werden doch immer verrückter

Zitat von The Inquirer

GEMA erlaubt Musikern gnädig das kostenlose Streaming
von Ralf Müller: Dienstag 4 Juli 2006, 1:29

Bislang mussten Bands und Künstler eine Gebühr an die GEMA abdrücken, wenn sie ihr eigenes (!) Liedgut im Internet zu Gehör bringen wollten. Dieser Irrsinn soll nun ein Ende haben - wenigstens halbwegs.


Die deutsche Verwertungsgesellschaft erlaubt den Künstlern ab sofort, ihre eigene Musik kostenlos im Internet als Stream zu präsentieren. Bisher mussten Musiker 25 Euro pro Song und Jahr bezahlen, wenn sie ihre eigenen Werke im Netz veröffentlichen wollten. Doch kostenlose Downloads sind weiterhin nicht erlaubt! Pro Song und Download müssen die Künstler 15 Cents an die GEMA abdrücken. Wer einen beliebten Hit hat, der mal eben 100.000 Mal geladen würde, müsste also 15.000 Euro abdrücken. Ruinös!

Die neue Regelung, die von der Mitgliederversammlung der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte vergangene Woche beschlossen wurde, ist vorerst bis Ende 2007 befristet. Bis dahin will sich der Club neue, endgültige Regeln einfallen lassen, die pünktlich zum 1. Januar 2008 in Kraft treten sollen. (rm)
 
Dem Geld darf man nicht nachlaufen. Man muss ihm entgegengehen. :cool:
 
wie ich die GEMA bzw. AKM verteufel, ich hasse diesen verdammten Verein :koch:
 
und was ist mit der GEZ *lol
 
gilt das "nur" für deutschland?
 
Einfach nicht bei diesem Drecksverein Mitglied werden wäre auch eine Möglichkeit...
 
Naja, in den USA darf der geneigte Künstler dafür gleich seine Seele an die Record-Companies verkaufen.

Die Verwertungsgesellschaften sorgen zumindest dafür, das Musiker nicht völlig von den Plattenfirmen abhängig sind.

Wer nicht in die GEMA will, muss ja theoretisch auch nicht...

edit: Ich verstehe auch nicht, wo da ein Irrsinn liegen soll. Wenn man die Verwertungsrechte an seiner Musik an eine Plattenfirma oder Verwertungsgesellschaft abtritt, ist es doch völlig selbstverständlich, dass man darüber nicht mehr frei verfügen kann.

Wenn man eine Wohnung vermietet, und damit die Nutzungsrechte temporär an den Mieter abtritt, erwartet man ja auch nicht, dass man jederzeit dort aufschlagen und übernachten kann :rolleyes:
 
Zurück
Oben Unten