Multifunktionsdrucker

Hi,

ich stand vor ein paar Tagen vor der selben Frage:
ein Multifunktionsgerät,
Farbe (ich wollte aber von Tinte weg),
Laser (für Kopien die weitgehend Wasserfest sein sollen, ersetzt auch einen älteren Laserkopierer),
bestmöglichstes Preis-Leistungs Verhältnis,
passabler Fotodruck (sicher keine Laborqualität aber durchaus gut),
Netzwerkfähigkeit,
Scanner mit diversen ScanFunktionen,
Mac Treiber.

Ich bin beim Lexmark X544n gelandet, habe das Gerät seit einer Woche hier stehen. Es begeistert mich immer wieder aufs neue.

Für meine Ansprüche ist es optimal geeignet, es hat große Tonerpatronen(6000 Blatt schwarz / 4000 Blatt Farbe), ein Druckwerk was im Hobby-Bereich einige Jahre ohne Austausch auskommt (30.000Blatt),
Es kann im Netzwerk benutzt werden (unendliche Einstellmöglichkeiten)
und liegt aktuell bei 330 Euro.

Ich bin aktuell recht zufrieden, auch wennch noch nach Software suche welche das Scannen etwas vereinfacht, ideen?


MfG

Andreas
 
Mit Brother-All-in-One-Druckern habe ich auch gute Erfahrungen gemacht. Mich stört allerdings, dass – zumindest bei den mir bekannten Modellen –*nicht mehrere Seiten vom Drucker/Scanner auf den Computer gescannt werden können, sofern man den Auflagescanner verwendet (per Einzugsscanner funktioniert's). So ist z.B. das Scannen aus Büchern sehr aufwendig, da man den Scanvorgang für jede Seite neu starten muss.

Martin
 
Ich bin beim Lexmark X544n gelandet, habe das Gerät seit einer Woche hier stehen. Es begeistert mich immer wieder aufs neue.

Für meine Ansprüche ist es optimal geeignet, es hat große Tonerpatronen(6000 Blatt schwarz / 4000 Blatt Farbe),


auf der Homepage von Lexmark steht das etwas anders:

Tonerkassetten für 2.500 Seiten Schwarz und 2.000 Seiten Farbe im Lieferumfang
Lexmark Tonerkassetten mit sehr hoher Kapazität erhältlich (6.000 Seiten Schwarz, 4.000 Seiten Farbe)

http://www.lexmark.de/lexmark/product/home/564/0,6970,1879_1301696166_1287354932_de,00.html?tabId=1

Gruß
Tina
 
auf der Homepage von Lexmark steht das etwas anders:

Tonerkassetten für 2.500 Seiten Schwarz und 2.000 Seiten Farbe im Lieferumfang
Lexmark Tonerkassetten mit sehr hoher Kapazität erhältlich (6.000 Seiten Schwarz, 4.000 Seiten Farbe)

http://www.lexmark.de/lexmark/product/home/564/0,6970,1879_1301696166_1287354932_de,00.html?tabId=1

Gruß
Tina

Hi,
ja genau so meinte ich es auch, das Drucker mit kleinen Patronen bzw Tonerkassetten geliefert werden ist ja inzwischen leider üblich.

Aber ich KANN eine große Kassette nach Verbrauch der mitgelieferten einbauen, darum geht es mir.

mds schrieb: Mit Brother-All-in-One-Druckern habe ich auch gute Erfahrungen gemacht. Mich stört allerdings, dass – zumindest bei den mir bekannten Modellen –*nicht mehrere Seiten vom Drucker/Scanner auf den Computer gescannt werden können, sofern man den Auflagescanner verwendet (per Einzugsscanner funktioniert's). So ist z.B. das Scannen aus Büchern sehr aufwendig, da man den Scanvorgang für jede Seite neu starten muss.

Da stimme ich dir zu, vor allem für den Netzwerk Scan aus dem Druckereigenem Webserver trifft dies zu.

Ich habe mir inzwischen damit abgeholfen das ich den Drucker zusätzlich per USB Kabel verbunden habe und mit dem Programm "digitale Bilder"
übr den Twain Treiber sehr gut und unkompliziert vom Mac aus scannen kann. Notfalls Scanne ich auf USB Stick, das geht hier am schnellsten...
Reinstecken, Ziel wählen, scannen.

MfG

Andreas
 
Notfalls Scanne ich auf USB Stick, das geht hier am schnellsten...
Stimmt, das funktioniert sehr gut. Leider verfügen nicht alle Drucker über Schnittstellen für USB-Stick, usw. (es sei denn, ich hätte sie übersehen).

Martin
 
Wir hatten schon Canon, Epson und HP im Haus. Alle haben nach einer Zeit den Geist aufgegeben und waren von den Tintenkosten nicht gerade berauschend.

Wir haben jetzt nur noch Geräte von Brother. Ich hab den DCP-135 und meine Eltern den DCP-185(hat einen extra Blatteinzug). Die Tintenpatronen halten sehr lange und auch die Folgekosten halten sich in Grenzen. Fotos in normaler 10x15 Größe sehen auch sehr ordentlich aus!
 
Habe gerade letzte Woche den Officejet L7480 geholt. TipTop.
1,4 Cent für ne S/W Seite ist sehr wenig. Gilt als Sparwunder,
vor allem mit den XL Tintentanks.

Ansteuern mit VueScan geht auch sehr gut.

Hier die Tests:

http://www.testbericht.de/multifunktionsgeraet/hp-officejet-pro-l7480.html

http://www.druckerchannel.de/device_info.php?ID=2025&t=hp_officejet_pro_l7480

http://www.testberichte.de/test/produkt_tests_hewlett_packard_officejet_pro_l7480_p132836.html

Zitat:

"...mit Druckkosten von nur 1,4 Cent pro Schwarz-Weiß- und 4,1 Cent pro Farbseite.
Im Textdruck liegt der OfficeJet Pro L7480 damit ganz klar im Spitzenbereich, bei Fotodrucken
dagegen preislich im Mittelfeld. Das hohe Drucktempo wiederum zahlt sich beispielsweise im
Broschürendruck aus."
 
Zuletzt bearbeitet:
Canon MP560

Hallo,

ich möchte mir den MP560 von Canon anschaffen. kann jemand was dazu sagen? Er soll ziemlich neu sein.

Dank & Gruß :cool:
 
Im Grunde ist der MP560 das gleiche Gerät wie der jetzige MP540 mit W-Lan. Er ersetzt den MP620, der meines Erachtens das besere Gerät ist, weil das Gehäuse solider verarbeitet ist.
Sollte das letzte bisschen Fotodruckqualität nicht so wichtig sein, hol dir lieber ein Brother oder HP.
 
Da wuerde ich lieber zum MP560 greifen, als zum MP640/MP620.

Warum?

Weil man beim MP640/MP620, wenn man den Deckel oeffnet, das Bedienfeld ebenfalls "mit-oeffnen" muss / es schwenkt nach oben. Das finde ich bescheuert. Sehr umstaendlich, wenn man beispielsweise ein Buch auf das Scanenrglas legt um eine Seite oder Deoppelseite zu kopieren. Da habe ich doch lieber das Bedienfeld mit den Knoepfen rechts neben mir, sodass ich ordentlich Bedienen kann, ohne mich zu verrenken.

Von daher -> MP560.
 
ok, aber leider ist der Rest des Gerätes sehr klapptrig im Verhältnis.
 
Danke, dann werd ich mir ihn erst mal anschauen, bevor ich ihn blind bestelle.

Mal was anderes: Der MP540/MP560 hat doch vorne ein Papierfach, oder besser: ein Papierbehälter.
Weißt Du, ob der die Blätter vom Stapel von oben wegzieht? Ich denke doch schon, oder? Von unten kann ich mir nicht vorstellen, da müßte er ja erst den ganzen Stapel "anheben" um an das unterste Blatt zu kommen...?

:confused:

Ich frage deshlab, weil ich öfter mal ein farbiges Blatt einlegen muß, für nur einen einzelnen Ausdruck.

Grüße
 
ja er zieht von oben.
Für einzelne Blätter ist es aber einfacher, den zwieten hinten befindlichen Einzug zu verwenden.
 
noch zwei Fragen

Danke für die Antworten bislang. Ich habe da noch zwei kleine Fragen...:

1. Öffnet der MP560 die vordere Klappe automatisch wenn man etwas ausdruckt? Und wie ist es beim neuen MP640? Ich weiß z.B. daß der alte MP520 es nicht tut, der alte MP980 tut es. Wie verhält es sich beim neuen MP560 un dem neuen MP640?

2. Wo haben MP560 und MP640 ihren vorderen Papierbehälter? Liegt dieser innerhalb der großen Klappe, so wie z.B. beim alten MP520? Oder liegen diese in einem separaten Tray unterhalb der Klappe, sodaß man die Klappe gar nicht öffen muß wenn man Papier auffüllen muß, sondern stattdessen den Tray von unterhalb der Klappe einfach rauszieht?
 
Was würdet ihr denn für einen MFD empfehlen der
-WLAN hat
-Duplex kann (zur Not auch Nachrüstbar)

Wenn ich die beiden Kriterien bei Geizhals eingebe finde ich eine sehr magere Auswahl.
Ich denke es liegt daran, dass sehr viele Geräte die Duplexeinheit nur zum Nachrüsten haben?
 
auch ich kann nur auf brother verweisen ... benutze MFC 7440N auch als netzwerkdrucker... keine probleme

canon c70i..sowie konica minolta 2530dl..als farbdrucker ( fotos) laufen auch alle problemlos...
 
@lunchbreak
Zu Frage 1 kann ich nichts sagen.
Zu Frage 2: die papierkassette befindet sich unter dem Drucker, außen sozusagen.

@CapitalTee
nein, das liegt daran, dass es gar nicht soviele Geräte mit Duplexeinhiet gibt. Bei den meisten lässt sie sich nicht nachrüsten.
Empfehlen würde ich dir einen HP Officejet 6500 Wireless.
 
Was würdet ihr denn für einen MFD empfehlen der
-WLAN hat
-Duplex kann (zur Not auch Nachrüstbar)

Wenn ich die beiden Kriterien bei Geizhals eingebe finde ich eine sehr magere Auswahl.
Ich denke es liegt daran, dass sehr viele Geräte die Duplexeinheit nur zum Nachrüsten haben?

Ich habe mir kürzlich den Brother MFC 490CW zugelegt, der hat die beschriebenen Eigenschaften.
 
nein, der Brother hat nur manuelles duplex.
 
nein, der Brother hat nur manuelles duplex.


Die Frage war ob er "Duplex kann", ob dies manuell oder nicht ist war nicht gefragt.
Manuell ist aber in der Tat etwas mühselig, das stimmt wohl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten