Multifunktionsdrucker

viel drauf geben, kann man wahrscheinlich nicht.
So hat zb. der Brother DCP-585CW bei Stiftung Warentest ein ++ bei Fotodruckqualität bekommen und damit jeden Canon hinter sich gelassen. Nur ein Epson-Fotodrucker hatte noch ein ++.

Leute vergesst einfach mal die Tests. Die geräte sind heute so gleichwertig, dass kleinste Unterschiede zu Abwertungen führen. Wahrscheinlich bekommen 90% der Nutzer diese Unterschiede gar nicht mit.
 
Also ich habe einen HP 2605DN Farblaser und als Multifunktionsgerät den Canon MP980. Beides Top Geräte. Besonders den Canon MP980 kann ich nur wärmstens empfehlen. Habe ihm direkt die magischen Chips verpasst ( http://www.magic-chip.de ) und gut ist.
 
Leute vergesst einfach mal die Tests. Die geräte sind heute so gleichwertig, dass kleinste Unterschiede zu Abwertungen führen. Wahrscheinlich bekommen 90% der Nutzer diese Unterschiede gar nicht mit.

Welch wahres Wort!
Da man eh nicht weiss, welch Blindfisch das Gerät in welcher Zeit zu welchen Bedingungen getestet hat, kann man echt drauf pfeifen.

Es wäre echt schön, stünden die Geräte nicht nur zum angucken im Laden, sondern wären sie auch mal an nen Rechner angeschlossen, um dem Interessenten ein eigenes Urteil zu ermöglichen.
Was dem einen Kunden nicht gefällt, kann für den anderen perfekt sein.
 
Welch wahres Wort!
Da man eh nicht weiss, welch Blindfisch das Gerät in welcher Zeit zu welchen Bedingungen getestet hat, kann man echt drauf pfeifen.

Na ja bei allem Respekt und Verständnis für ggf. sicher manchmal praxisferne (Einzel-)Testkriterien, die c't als Blindfische zu bezeichnen ist wohl mehr als leicht daneben ...
 
Besonders den Canon MP980 kann ich nur wärmstens empfehlen.
Siehe oben - allein schon wegen des LED-Scanners wäre er mit das Geld wert. Schnell einsatzbereit, und wenn man die Klappe öffnet, blendet kein Licht, da die LED natürlich nur an sind, wenn sie benötigt werden. So muss das sein.

Die einzigen beiden Nachteile, die mir bisher aufgefallen sind: Duplexdruck ohne Pigmenttinte und die Tatsache, dass der Drucker eingeschaltet sein muss, um über Netzwerk drucken zu können - er schaltet sich also nicht automatisch ein. Allerdings muss ich dazu sagen, dass mein alter HP ausgeschaltet mehr Strom verbraucht hat als der Canon, wenn er eingeschaltet ist. Daher könnte man ihn bei Bedarf einfach immer eingeschaltet lassen und würde trotzdem Stromkosten sparen...

Gruß, eiq
 
Na ja bei allem Respekt und Verständnis für ggf. sicher manchmal praxisferne (Einzel-)Testkriterien, die c't als Blindfische zu bezeichnen ist wohl mehr als leicht daneben ...

Wenn ich nicht mal live miterlebt hätte, wie eine einzelne Person innerhalb weniger Stunden für eine angesehene Zeitschrift 3 Scanner getestet hat, wäre ich auch vorsichtiger gewesen.

Meiner Ansicht nach macht ein Test nur dann Sinn, wenn er über einige Tage läuft und mehrere Leute dran beteiligt sind. Gerade Drucker sind einfach etwas, was nach eigenem Empfinden beurteilt wird. Ist die Patrone samt Druckkopf frisch, sind die Ausdrucke prima. Nach 3 Tagen der Nichtbenutzung kann das schon ganz anders aussehen. Die Macken treten immer später auf.
 
Siehe oben - allein schon wegen des LED-Scanners wäre er mit das Geld wert. Schnell einsatzbereit, und wenn man die Klappe öffnet, blendet kein Licht, da die LED natürlich nur an sind, wenn sie benötigt werden. So muss das sein.

Die einzigen beiden Nachteile, die mir bisher aufgefallen sind: Duplexdruck ohne Pigmenttinte und die Tatsache, dass der Drucker eingeschaltet sein muss, um über Netzwerk drucken zu können - er schaltet sich also nicht automatisch ein. Allerdings muss ich dazu sagen, dass mein alter HP ausgeschaltet mehr Strom verbraucht hat als der Canon, wenn er eingeschaltet ist. Daher könnte man ihn bei Bedarf einfach immer eingeschaltet lassen und würde trotzdem Stromkosten sparen...

Gruß, eiq

Die Canon Drucker sollte man generell immer eingeschaltet lassen. Wenn du den aus- und wieder einschaltest macht der Sausack sonst immer eine große Düsenreinigung. Und die kostet schon mehr Tinte wie Strom für einen Monat.
 
So Leute, allem Meckern zum Trotz (;)) werde ich ihr die Brother Reihe empfehlen.
Wir selber haben auch einen, seit über 2 Jahren am laufen, sehr günstig und gut.

Wie gesagt, Canon ist auch im Haus, treiber ist schrecklich, will nichtmal wissen wies dann bei 4 in 1 ist.

Vielen Dank an Alle!
 
Wie gesagt, Canon ist auch im Haus, treiber ist schrecklich, will nichtmal wissen wies dann bei 4 in 1 ist.
Perfekt ists. Einfachste Bedienung, super Qualität. Keine Ahnung, was bei deinem Canon schief läuft, ich kanns nicht nachvollziehen. :augen:

Gruß, eiq
 
Hier nochmal ein paar Alternativen:
Sind die zu empfehlen?


Hewlett-Packard Officejet J4580

Canon PIXMA MX320

Hewlett-Packard Officejet J4680

Canon Pixma MX310
 
Hmm, die würde ich alle nicht nehmen, vor allem weil sie keine getrennten Tintenpatronen haben. Ich dachte eigentlich, dass es für Drucker/Multifunktionsgeräte mittlerweile selbstverständlich wäre, einzelne Patronen zu haben.

Vielleicht erwarte ich in dem Preissegment auch einfach zu viel. :noplan:

Gruß, eiq
 
Also statt denen lieber brother?
 
aus eigener erfahrung würde ich zu einem canon pixma raten (derzeit selber mp140 am macbook alu im einsatz)
 
Also statt denen lieber brother?

Ich stand gerade vor einigen Tagen vor der gleichen Entscheidung (siehe den entsprechenden thread). Entschieden habe ich mich nach intensiver Recherche für einen Brother welchen ich heute bekommen und angeschlossen/eingerichtet habe.
Es ist zwar noch nicht sehr aussagekräftig was eine längere Laufzeit betrifft, aber die Einrichtung (betreibe den Drucker im Netzwerk), Probedrucke etc., das alles lief schon mal absolut zufriedenstellend.
 
Hewlett-Packard Officejet J4580

Canon PIXMA MX320

Hewlett-Packard Officejet J4680

Canon Pixma MX310

Die sind alle nicht besonders. Die Canos haben zu kleine Patronen, die HPs sind mies verarbeitet und klapprig.
Ähnliche Preisklasse: Brother MFC-290C und auf jeden Fall vorzuziehen. Wenns Netzwerkfähig sein soll, dann MFC-5490CN
 
Perfekt ists. Einfachste Bedienung, super Qualität. Keine Ahnung, was bei deinem Canon schief läuft, ich kanns nicht nachvollziehen. :augen:

Gruß, eiq
Sehe ich genauso, habe einen MX700 und kann mich nicht beklagen.
Bis auf eine Ausnahme: Man muss für jede Scanvariante einzeln einstellen, dass er bitte NICHT Schräglage selber korrigieren soll und NICHT probieren zu erkennen, wierum mein Blatt gescanned wurde. Ob gedruckt oder handschriftlich, die Automatik macht einfach alles falsch. ;)
Alles andere ist aber aus Treibersicht top! Kann direkt vom Druckermenü aus über Netzwerk scannen, oder für mehr Einstellungen aus dem Menü am iMac, wenn ich z.B. "doppelseitig" will.

Nur ist der Drucker verdammt langsam, wenn man mehr als Standardqualität will. Das ist bisher aber das Einzige neben der Einstellerei ein mal am Anfang für 5 verschiedene Modi, was mich stört. (Und auch eher selten, da ich das meiste eh aufm Laserdrucker oder in normaler Qualität drucke. ;))

Was ich dagegen bei einem Freund mit HP-Multifunktionsgerät gesehen habe... abgesehen davon, dass das nicht in der Lage ist, Blätter von Collegeblöcken einzuziehen, sind die Einstellungen dermaßen spärlich! Wenn man beschriftetes Druckerpapier einscanned ist der GESAMTE Hintergrund immer grau, je nach Qualität mehr oder weniger dunkel - super, wenn man das dann ausdrucken will.
Und Kopieren geht nur, wenn der Mac läuft...
 
Die Canon Drucker sollte man generell immer eingeschaltet lassen. Wenn du den aus- und wieder einschaltest macht der Sausack sonst immer eine große Düsenreinigung. Und die kostet schon mehr Tinte wie Strom für einen Monat.

Das wage ich mal zu bestreiten.
Allein von der Zeit her kommt das gar nicht hin. Wenn überhaupt, wird das eine kleine Reinigung. Die meiste Zeit geht drauf für die Justierung der Druckköpfe.
Ich hab meine gesammelten Canons IMMER ausgeschaltet und keine nennenswerte Tintenfluktuation bemerken können.

Zum Thema "Canons haben zu kleine Patronen":
Kann man nicht pauschalisieren. Für die Einsteiger-Geräte mit dem Mehrkammer-System (also eine Schwarz-, eine Dreifarbpatrone) gibt es Patronen mit unterschiedlicher Füllmenge. Und die Single-Ink-Variante bietet eigentlich genug Tinte, um länger damit auszukommen.

Trotzdem:
Mein nächster Drucker, bzw. das MFG, wird auch ein Brother. Dann fällt endlich der Murks mit den teuren Patronen weg - die sind bei Brother unverschämt günstig und noch unverschämter leicht nachfüllbar.
 
Hey Jungs,

ich bin über die SuFu auf diesen Thread gestoßen und hab mal ne Frage zum HP OfficeJet Pro L7590.
Mir gefällt daran der Scanner/Kopierer mit dem Dokumenteneinzug, der beim Kopieren von mehrseitigen Dokumenten unglaublich positiv auffällt...

Aber das sind (nehme ich an) alles Treiberfragen, ob und wie das funktioniert - daher meine Frage:

Hat jemand das Ding in Betrieb und sind alle Funktionen (außer Fax ;) ) uneingeschränkt nutzbar?

Edit: Laut HP Website gibts Treiber für den vollen Funktionsumfang für OS X 10.5. Trotzdem würden mich Erfahrungsberichte interessieren ;)

Viele Grüße,
Goldbaer
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten