MPC & FLAC mit ReplayGain-Tags in iTunes wiedergeben?

Steppenwolfli

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
24.02.2008
Beiträge
296
Reaktionspunkte
19
Hallo,
mich würde brennend interessieren, ob es "irgendwie" möglich ist, mit iTunes (primär Windows, aber auch Mac-Version) FLAC- und MPC-Dateien wiederzugeben - um das ganze noch etwas komplizierter zu gestalten, soll iTunes natürlich auch die vorhandenen ReplayGain-Tags beim Abspielen berücksichtigen, d. h. man sollte einstellen können, ob man die Tracks nun im Track- oder AlbumGain-Modus hört...
...sonst irgendwie Weiterverarbeiten (transkodieren etc.) muss iTunes nicht können, es soll einfach nur die Dateitypen abspielen können :)

Ist das möglich oder doch nur utopische Träumerei?
Besten Dank für eure Hilfe - würde mich sehr freuen, wenn das irgendwie klappen könnte - die iPod Touch Remote-Geschichte am Windows-HTPC wär' schon cool :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe bei den sonstigen Recherchen rausbekommen, dass iTunes wohl alles abspielen könnte, was das installierte QuickTime wiedergeben kann. Gibt es vielleicht für QuickTime solche Plug-ins?
Bin derzeit leider mit gefühlten <33kBit/s online, da macht Google-Suche auch ohne Bilder nicht wirklich Freude ;)
 
Sollte das keinesfalls möglich sein, gibt es einen "komfortablen" Weg, ohne iTunes - beispielsweise mit foobar2000 - ins Apple Lossless-Format zu transkodieren? Hab' das vor etwa einem Jahr mal versucht zu bewerkstelligen, ist aber immer abgestürzt etc. :(
 
Komfortabel aber leider nicht kostenlos ist zum Umwandeln dBpoweramp Music Converter - http://www.dbpoweramp.com/

Apple und Verlustfreie Codecs ist einfach ein Trauerspiel. :(
 
Komfortabel aber leider nicht kostenlos ist zum Umwandeln dBpoweramp Music Converter - http://www.dbpoweramp.com/

Apple und Verlustfreie Codecs ist einfach ein Trauerspiel. :(

Kann man mit dem Tool auch bereits vorhandene Dateien (FLAC & Co.) mit ihren Tags & ReplayGain nach Apple Lossless transkodieren (hab' da nur was vom "normalen" iTunes AAC gelesen)? Auch wenn's dämlich ist, wenn man sein ganzes Archiv doppelt nochmal für iTunes anlegen muss, da ich aber das Programm unbedingt als den Haupt-Player am Hi-Fi-PC verwenden möchte (die iPod touch-Fernbedienung ist einfach cool), bleibt mir wohl nichts anderes übrig...
...ich hoffe, ich habe die Antwort auf meine Fragen bei deinem Link nicht überlesen, bin wie gesagt browsermäßig leider auf Sparflamme ohne Grafiken unterwegs, wodurch teils ziemlich unübersichtliche Seitenlayouts entstehen :(
Bin auch bereit, für eine einigermaßen komfortable Lösung 'n bisschen was zu bezahlen - möchte die Geschichte nur endlich geregelt haben :-/
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Tool übernimmt die gängigen Tags auch in die neue Datei und auf der HP steht auch Apple Lossless: "Convert audio files with elegant simplicity. mp3, mp4, m4a (iTunes / iPod), Windows Media Audio (WMA), Ogg Vorbis, AAC, Monkeys Audio, FLAC, Apple Lossless (ALAC) to name a few!". ReplayGain Informationen gehen soweit ich weiß dabei aber verloren.

Apple hat auch da etwas eigenes gebaut und diese Informationen könnte man von Hand in iTunes setzen, wenn man das auch etwas komfortabler will, dann gäbe es da iVolume - http://www.mani.de/ivolume/index.html iVolume basiert auch auf dem ReplayGain Algorithmus, also sollten die Ergebnisse die gleichen sein. iVolume selbst kann ich weiterempfehlen, damit bin ich eigentlich ziemlich zufrieden.
 
Das Tool übernimmt die gängigen Tags auch in die neue Datei und auf der HP steht auch Apple Lossless: "Convert audio files with elegant simplicity. mp3, mp4, m4a (iTunes / iPod), Windows Media Audio (WMA), Ogg Vorbis, AAC, Monkeys Audio, FLAC, Apple Lossless (ALAC) to name a few!". ReplayGain Informationen gehen soweit ich weiß dabei aber verloren.

Apple hat auch da etwas eigenes gebaut und diese Informationen könnte man von Hand in iTunes setzen, wenn man das auch etwas komfortabler will, dann gäbe es da iVolume - http://www.mani.de/ivolume/index.html iVolume basiert auch auf dem ReplayGain Algorithmus, also sollten die Ergebnisse die gleichen sein. iVolume selbst kann ich weiterempfehlen, damit bin ich eigentlich ziemlich zufrieden.

Danke für das Résumée der Seite - Surfen durch das heutige Internet mit der Geschwindigkeit von '96 ist echt schlimm ;)
Habe ich dich mit der iVolume-Geschichte richtig verstanden?:
Also die vorhandenen FLACs etc. ohne ReplayGain-Berücksichtigung (quasi "jungfräulich" ;) nach Apple Lossless transkodieren und anschließend über iTunes/iVolume die Dateien nochmal separat nach Track-/Album-Lautstärke scannen?
Wie sieht es eigentlich mit Updates beim Apple Lossless-Encoder aus? Frage mich, ob das Tool vom Dritthersteller die jeweils aktuellste Version verwendet...

Sorry, dass ich bei diesen eigentlich simplen Sachen so genau nachfrage; flacke derzeit mit gebrochenem Schien- und Wadenbein in 'ner Klinik (laaangweilig) und durch die reichlichen Schmerzmittel-Opiate hat sich mein IQ wohl vorrübergehend mindestens halbiert :p
 
Das hast du absolut richtig verstanden, deine FLACs kommen ohne ReplayGain als Apple Lossless hinten raus und mit iVolume verpasst du ihnen dann wieder die Track- bzw. Albuminformationen.

Was den Encoder betrifft hab ich leider keine Ahnung, ich habe dBpoweramp bisher erst einmal benutzt und das war um für dich zu testen ob es die Tags behält. Daher kann ich wirklich nichts zu der Software sagen. Eventuell kann man da ja auch was mit FFmpeg machen und sich zumindest dBpoweramp sparen.

Wenn die Opiate so reichlich sind, kannst du uns ja was abgeben ;). Gute Besserung übrigens.
 
Danke - das hört sich schonmal so an, dass man damit wirklich was anfangen kann...
...kann man beim Transcoder einstellen, wie die erstellten Dateien benannt werden; also [Track#]. [Artist] - [Song].alac etc.? Oder gibt es so etwas wie MP3tag auch für ALAC-Dateien? Der Tag-Editor in iTunes ist ja grausig langsam...

Nochmals herzlichen Dank!
 
Ich habe heute ein wenig experimentiert, unter OSX könntest du die Dateien auch mit FFmpeg umwandeln, leider übernimmt der die Tags nicht. Wenn du gerade sowieso Zeit hast, dann könntest du dir da ja was basteln. Die Tags auf der FLAC-Datei auslesen, in Apple Lossless umwandeln, mit AtomicParsley die Tags zurückschreiben. Evtl. kriegst du damit sogar die ReplayGain Informationen in die neue Datei... mit ein wenig Aufwand.

Zum Tags bearbeiten taugt dir vielleicht http://tune-instructor.de/de/index.html
 
Ich habe heute ein wenig experimentiert, unter OSX könntest du die Dateien auch mit FFmpeg umwandeln, leider übernimmt der die Tags nicht. Wenn du gerade sowieso Zeit hast, dann könntest du dir da ja was basteln. Die Tags auf der FLAC-Datei auslesen, in Apple Lossless umwandeln, mit AtomicParsley die Tags zurückschreiben. Evtl. kriegst du damit sogar die ReplayGain Informationen in die neue Datei... mit ein wenig Aufwand.

Zum Tags bearbeiten taugt dir vielleicht http://tune-instructor.de/de/index.html

Unter Windows transkodieren ist schon in Ordnung, der zentrale Fileserver auf dem mein Archiv liegt und der sowieso die flottesten CPUs hat läuft mit XP - hauptsache das, was hinten rauskommt ist unisex für iTunes unter Windows und Mac und schön komfortabel zu erstellen ;)
Unter OSX basteln traue ich mir noch nicht so ganz zu; hab' mein MBP erst seit eineinhalb Monaten und bin sozusagen noch feucht hinter den Ohren *g*
 
Bin heute wieder nach Hause und schon ein wenig zum Testen gekommen...
...der dbpoweramp Converter funktioniert ziemlich brauchbar, die Apple Lossless-Dateien, die er ausspuckt, sind im Schnitt 1 % größer als wenn man die gleiche Datei über iTunes nach AL transkodiert - ab und an gibt's 'ne unsinnige Fehlermeldung beim Encoden, aber das ist zum Glück recht selten...
Mit iVolume muss man sich für einen Replay-Gain-Modus pro Track entscheiden, oder? Also man kann die Dateien nicht à la FLAC & Co. mit Album- und Track-Tags versehen...?
Vielen Dank nochmal!

*Edit*: Die AL-Dateien, die bei dbpoweramp hinten rauskommen, werden von iTunes problemlos geschluckt - da ich aber durch diese eigenartigen unbegründeten Fehlermeldungen doch etwas besorgt um die Integrität der Dateien habe (etwa bei einer von 100 Dateien meckert er rum, dass die erstellte Datei für die Verifizierung nicht abgespielt werden könnte, probiert es anschließend mit identischen Einstellungen nochmal, klappt's wunderbar) nicht , lasse ich die eigentlich schon in AL vorliegenden Dateien von der jeweils aktuellsten iTunes-Version von Apples Lossless-Encoder "erneut" transkodieren, da sieht man dann auch, ob iTunes eventuell Probleme bei den von dbpoweramp enkodierten Tracks findet. Ist zwar nochmal 'n gutes Stück Klickerei, gehe aber lieber auf Nummer sicher und hab' dann keine Probleme bei der Wiedergabe...
 
Zuletzt bearbeitet:
iTunes sieht in der Tat nur eine Einstellung für die Lautstärkeregelung vor, deshalb musst du dich tatsächlich zwischen Track- und AlbumGain entscheiden.
 
Jop, ist schade - aber endlich lossless über iTunes "en masse" abspielen zu können, ist schon supi, da mach ich mir gerne ein paar Stunden Klickarbeit :p
 
Ich habe es selbst noch nicht probiert: Fluke

Ich habe alle meine FLACs mit Max umgewandelt.
 
Coole Tools, danke - wenn's Max und dieses iFLAC noch für Windows' iTunes gäbe, wäre die Wiedergabewelt fast perfekt - mein armes MBP würde sich da ein paar Tage zu Tode rechnen ;)
 
Zurück
Oben Unten