MorphOS 2.6 mit PowerMac G4 Unterstützung

Auch wenn es etwas off topic ist, noch ein konkreter Tip, der PI4 mit 4GB reicht. Ich habe mir zwar den mit 8GB RAM gegönnt, aber Gnome belegt im "Leerlauf" nur 1,5GB RAM. Mit 2GB sollte das schon gut laufen und mit 4GB sollte mehr als genug Luft für Anwendungen sein. Auf dem 3er PI habe ich ein aktuelles Fedora noch nicht probiert. Der 3er hat aber nur 1GB RAM und das könnte etwas knapp sein. Frühere Versuche endeten mit totalen Systemabstürzen. Ferner ist zu beachten, dass RaspiOS (ehemals Raspbian) sehr viele Anpassungen an die PI Hardware vornimmt und es immer eine Weile dauert, bis diese in den aktuellen Kernel übernommen werden. Von daher war ich positiv überrascht, dass WLAN z.B. geht und die Gnome Oberfläche unter Fedora flüssig läuft, weil hier nur der offizielle Kernel-Zweig für aarch64 zur Anwendung kommt. (d.h. das ist nicht speziell für PI angepasst) Ein weiterer Unterschied zu RaspiOS, welches nur LXDE hat. Gnome(3) unterstützt Touch Screens sehr gut. Das offizielle Raspi-Touch Display wird übrigens z.B. noch nicht unterstützt, das kann man bisher nur unter RaspiOS nutzen.

Und um den Bogen zu MorphOS zu spannen, eine MorphOS Portierung auf ARM speziell auf die PI Hardware würde ich für sinnvoller erachten, als eine x86 Portierung. Zwar werden die meisten x86 Hardware schon haben, aber dann läuft da in der Regel ein Windows drauf und ein Dual-Boot System (mit Windows) hat so seine Tücken ...
Ein PI kostet zum Glück nicht die Welt und noch etwas mehr Vielfalt bei der Auswahl der Systeme auf dem PI wäre vielleicht ein gewisser Mehrwert.
Allerdings muss in beiden Fällen eine PPC (und 68k) Emu mit eingebaut werden, sonst ist die bisher vorhandene Software nutzlos, weil eben nicht binärkompatibel.
Hallo.

Sorry für den späten Post
Ich kenne Dich aus den Amigafornen Ich benutze den Pi für genau zwei Dinge Amigaemulation und als Aracdeemulator für nen Picade umgebaut mit grossen Bildschirm.
Natürlich wenns geht habe ich auch eine Rasbian installation drauf, aber bin hier kein Experte.
Pi4 ist natürlich im Auge für meine Emulationenm,, aber hat kaum mehr bessere daten ausser das Ram ;)

Naja wer sich für MorphOS interessiert kennt das Bootvideo und weiss das die daran arbeiten.. Ganz ehrlich ich sage bleibt dabei. Den X86er wird es immer geben! Ich würde nicht auf ARM setzen. Auch software wäre einfacher zu portieren.
Das mit dem Dualboot argument halte ich für den grössten Quatsch ever! Ich mache so gut wie alles am PC/WIndows habe aber genug betagte Rechner mit Linux, aber ich weiss bei vielen durch ausprobieren das geht z.b unter MorphOS genauso.
Einen zweiten Rechner einzubinden, ist meiner Meinung nach viel schwieriger, als ein System mit meheren Betriebsystemen. Windows, Linux (bei vielen auch noch Android)
zu warten. Ich kann ich beim starten einfach entscheiden was ich wll, In Konkurrenz ist z.b MorphOS immer mit allen Systemen, egal wo es läuft.

Wäre MorphOS auf meinem PC würde ich es immer zuerst booten., und dann wenn was nicht geht was anderes booten



Zu anderen Fragen die hier aufkamen "Der Browser wird nie so gut wie Opera oder wasweiss ich"

HÄÄÄÄÄ?

Ich schreibe es gerne nochmal. Ich empfinde es als ausgesprochene Leistung das ein Browser überhaupt aktuelle Dinge auf so ner alten "PPC" Maschine anzeigen kann!
PPC! Alles was ich probiert
Der Browser wurde seitdem immer geupdatet

https://wayfarer.icu/
 
@ murmelmann: Auf wen bezieht sich dieser Text von Dir "Ich kenne Dich aus den Amigafornen" Daraus könnte man erkennen wem Du antwortest.

Des Weiteren:
Ich empfinde es als ausgesprochene Leistung das ein Browser überhaupt aktuelle Dinge auf so ner alten "PPC" Maschine anzeigen kann!
Das sehe ich auch so. Ich habe mich immer sehr gefreut, wenn ich gesehen habe, was unsere Systeme an modernen Sachen noch leisten können. Das nötigt mir immer wieder Hochachtung für die jeweiligen Programmierer ab.

Mit freundlichem Gruß Mic
 
Auf wen bezieht sich dieser Text von Dir "Ich kenne Dich aus den Amigafornen" Daraus könnte man erkennen wem Du antwortest.
Öhm, er hat davor einen Beitrag von @ylf zitiert und daher kann man annehmen, dass er auch @ylf meint. Dieser Name taucht auch in vielen Amiga-Foren auf ;)
 
Wenn die nicht so ein starres Lizenzmodell hätten, hätte ich schon lange eine Lizenz gekauft.
So liegt MOS seit Jahren bei mir quasi auf Eis und ich bin auf der anderen Seite intensiv am Testen.(X86/AMITHLON)
 
Für mich leider uninteressant, weil mein G4 nun mal mit Geforce 4mx ausgestattet ist.
 
Wenn die nicht so ein starres Lizenzmodell hätten, hätte ich schon lange eine Lizenz gekauft.
So liegt MOS seit Jahren bei mir quasi auf Eis und ich bin auf der anderen Seite intensiv am Testen.(X86/AMITHLON)

Allerdings gibt es bei Amithlon keinerlei Weiterentwicklung! (Seit vielen Jahren)
Angefangen beim Kernel...
 
Allerdings gibt es bei Amithlon keinerlei Weiterentwicklung! (Seit vielen Jahren)
Angefangen beim Kernel...
Das macht gar nichts, mich interessiert weder das Web noch anderer neumodischer Kram.
Ich finde es geradezu ideal einen Retro-PC im Multiboot zu betreiben und damit andere noch ältere Maschinen über ein NAS zu betanken.
 
Die gegen eine AMD GFX Karte auszutauschen, wäre ja jetzt keine große Herausforderung :)
Wenn man eine zur Hand hat, ich hatte sogar mal eine drin, aber die ist abgerauscht.
Dann kam wieder die 4mx rein.
Hab sogar noch eine Voodoo 2000, aber die ist ja nicht voll beschleunigt.
 
Amithlon hatte ich früher auch, das lief aber auch nur auf ausgesuchte Hardware. Es gab dann doch diverse Kernelpatches, aber läuft das noch auf modernen PCs ? Amithlon hätte was grosses werden können ..... wenns AmigaInc nicht zerstört hätte. Es ist halt immer die Frage was man will einen Retro-PC (Amiga-Retro?) MorphOS oder AmigaOS4?), oder einen PPC-Mac noch nutzen ? Ich hatte zuletzt in den zwei Jahren wenig Zeit für das Hobby, aber was Wayfarer auf PPC-Macs macht ist erstaunlich.

Ich wünschte mir das für MorphOS. Schreibt endlich einen Linux-Bootkernel für MorphOS oder auch AmigaOS4 auf AMD. Der Ansatz von Amithlon mit AmigaOS3.9 würde bei den beiden anderen auch funktionieren, und die haben zumindest Weiterentwicklungen ...einen Rasp3 für Retro mit OS.39 habe ich auch, aber das sind alles nur Spielereien. Viel Spielereien....
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es hier jemanden der MOS im Dual- oder TrippleBoot betreibt?

Ich habe am unterstützen G5 auch die gleichen Phänomene wie bei anderen Maschinen. Sobald er neben seinen Partitionen andere Laufwerke oder Partitionen zu sehen scheint, scheint das OS instabil, laggy und teilweise einzufrieren. Ansonsten ist es natürlich rasend schnell. Das fällt dann in solchen Konstellation wieder zurück auf die Unsnappyness wie es ein bspw. Linux von Haus aus hat.
 
ich war letzte Woche schon dran, MP3.1 & MDD
einmal zum testen auf cd und auf usb stick zu machen
weiter bin ich noch nicht dazu gekommen ... :shame:
 
Wie gesagt dieses Problem habe ich auch mit alten Versionen, die neueren habe ich noch gar nicht getestet. In den Logs hatte ich aber nichts darüber gefunden. Ich fände es super wenn die neben den Apple Rechnern auch die Apple Bildschirme unterstützen würden.
 
Zurück
Oben Unten