Hakkush
Mitglied
- Dabei seit
- 10.08.2003
- Beiträge
- 298
- Reaktionspunkte
- 73
Macht doch nixDu kannst ja mal hier drüben gucken, vielleicht findest du da ja was![]()
Macht doch nixDu kannst ja mal hier drüben gucken, vielleicht findest du da ja was![]()
Nur zur Klarstellung ich will weder ein Raspberry, noch ein Nvidia Shield, noch einen Streaming Stick. Ich will defintiv für mein Vorhaben einen Mini PCEin raspberry mit LibreElec drauf. Das nutz KODI zum abspielen. Und kann per App gesteuert werden wenn der radpberry am Netz hängt. Da braucht es keine Tastatur und Maus.
Vielleicht so etwas hier? Da gibt es sogar einen 100€-Coupon!Nur zur Klarstellung ich will weder ein Raspberry, noch ein Nvidia Shield, noch einen Streaming Stick. Ich will defintiv für mein Vorhaben einen Mini PC
Genau solche Geräte meine ich ich kenne mich seit dem ich mein MBP 16" M1 MAX habe nicht mehr mit Intel CPU´s aus was das am besten ist für so ein Vorhaben deshalb hier ja der ThreadVielleicht so etwas hier? Da gibt es sogar einen 100€-Coupon!
HDR schon zwecks wenn ich was mit meiner Cam oder Iphone aufnehme und abspielen möchteDie CPU ist hier doch nicht so wichtig, eher dass die GPU 4k kann.
Willst denn auch HDR, 60hz usw?
Mini ist wie gesagt schlecht hier, da brauchst ja wohl mind. einen 2018.
Da kriegst einen besseren NUC für weniger mit mehr Optionen.
Ein raspi ist ein Mini-PC. Hier mal die technischen Daten vom Topmodell:Ich will defintiv für mein Vorhaben einen Mini PC
Quelle: berrybase.deZu den wichtigsten Merkmalen dieses Produkts gehören ein leistungsstarker 64-Bit-Vierkernprozessor, Dual-Display-Unterstützung mit Auflösungen bis zu 4K über zwei Micro-HDMI-Ports, Hardware-Video-Dekodierung mit bis zu 4Kp60, bis zu 4GB RAM, Dual-Band 2,4/5,0 GHz Wireless LAN, Bluetooth 5.0, Gigabit Ethernet, USB 3.0 und PoE-Fähigkeit (über ein separates PoE HAT Add-on).
Technische Daten
- Prozessor
- Broadcom BCM2711 Chipsatz
- 64 bit Quad Core ARM v8 Cortex-A72 @ 1,5 GHz
- Arbeitsspeicher
- 8 GB LPDDR4
- Konnektivität
- 2,4 GHz und 5 GHz IEEE 802.11 b/g/n/ac Wireless LAN
- Bluetooth 5.0 BLE
- Gigabit Ethernet
- 2x USB 3.0 Anschluss
- 2x USB 2.0 Anschluss
- Zugriff
- 40 Pin GPIO Header (vollständig rückwärtskompatibel zu früheren Boards)
- Bild & Ton
- 2x micro HDMI Typ D Anschluss (bis zu 4K@60 Hz Support)
- MIPI DSI Display Port
- MIPI CSI Kamera Port
- Kombinierte 3,5mm 4-Pin Klinkenbuchse für Analog Audio und Composite Video
- Multimedia
- H.265 (4Kp60 Dekodierung) / HEVC
- H.264 (1080p60 Dekodierung; 1080p30 Enkodierung)
- OpenGL ES, 3.0 Grafik
- SD-Kartenunterstützung
- Micro SD Format zum Laden des Betriebssystems und als Datenspeicher
- Stromversorgung
- 5V/3,0A DC über USB Type C Buchse - (Ein qualitativ hochwertiges 2,5A-Netzteil vom Raspberry Pi 3 / 3B+ kann mittels Adapter (siehe unter Zubehör) verwendet werden, wenn nachgeschaltete USB-Peripheriegeräte insgesamt weniger als 500mA verbrauchen.)
- 5V DC über GPIO Header
- Power over Ethernet (PoE) - erfordert ein optional erhältliches PoE HAT
- Abmessungen
- 85 x 56 x 16 mm
- Durchmesser Bohrungen: 2,75mm
Die Frage ist: magst du so etwas in deinem Wohnzimmer? Kodi lässt sich auch über andere Weisen steuern (bei mir macht das eine Harmony Fernbedienung). Das ist kein Kriterium das jetzt unbedingt für einen RasPi spricht. Mein Wohnzimmer-RasPi (ein 3B+ für 35,- Euro) hat mittlerweile nur noch als TVHeadend-Server eine Daseinsberechtigung. Das ebenfalls darauf laufende Kodi verwende ich garnicht mehr. Stattdessen nutze ich ein AppleTV 4k für den Zugriff auf meine Film- und Musikmediathek mittels Plex. Auch Fernsehen ist mit der TVHClient-App auf dem ATV problemlos möglich.Aber wenn man den Raspi in ein Gehäuse mit Touchscreen steckt, kann man Kodi bequem steuern. Kann man mit einem herkömmlichen Mini PC nicht.
RaspberryPi: 5,1 Volt. Möglichst das Original Netzgerät nutzen.Das offizielle Netzteil hat 5V, 3A und 15W.
Liefert dein TV das an einer seiner USB Buchsen?
Das sind doch meist nur USB A.
Nicht so weit wie bei einem Mini-PC von der Stange!die Tatsache, dass so ein SBC auch immer eine Bastellösung ist und weit weg von Plug&Play.
Also ich kann zur NAS wenig sagen aber ich hab hier einen 2012er Mini unterm TV und werde das so immer beibehalten, für mich ist das alternativlos.
- SMB mit einem Klick aktiviert und Zugriff von allen iOS Devices, per DynDNS und VPN von der FritzBox auch von unterwegs
- Musik über iTunes headless mit der Remote App auf die Anlage, auch in iTunes (selbst) eingepflegte Radiosender
- Bilderarchiv, Fotos.app, Ordnerverzeichnisse etc - nicht nur Ansicht sondern auch Verwaltung und Bearbeitung
- Netflix, Sky Go, TV+, YouTube, alles auf dem TV
- TV über EyeTV Netzwerktuner mit Aufnahme und Timeshift
- AirPlay Empfang (Musik und Bilder) vom iPhone (ohne Apple TV)
- wenn man möchte kann man auch Kodi installieren
- macht meine Backups vom Mac selbst, den Daten und auch die Backups und Sync der iOS Geräte
- dient bei mir auch direkt als Hauptrechner (langes Monitorkabel am 2. Grafikausgang in die Computerecke)
- schneller und vielseitiger als jede FireTV Box oder sonst was und dank Maus und Tastatur alles super schnell und einfach bedient und Sachen eingetippt oder gesucht
- Games, mit den neuen Minis kann man auch mal das ein oder andere Game zocken, schön groß auf dem TV
- man kann einfach alles auf den TV bringen, auch wenn mal Besuch da ist und man Pizza bestellen will, dann hat man die Seite halt groß im Browser am TV offen und jeder kann schauen … nur mal ein Beispiel von tausenden
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen