iPad Microsoft Remote Desktop

Ob sich ein Rechner per Wlan oder per LAN-Kabel im gleichen Netzwerk befindet spielt natürlich absolut keine Rolle.
Das ist mir schon klar, aber da der TO offensichtlich nicht so versiert ist mit Netzwerktechnologie, fand ich es wichtig, darauf hinzuweisen.
Es gibt viele Router, die für das Ethernetnetzwerk einen andern Netzwerkbereich nutzen als für das WLAN. Selbst FritzBoxen machen das zuweilen, so dass man zwischen dem WLAN und dem Wired Netzwerk routen muss.

@Tripolix soll einfach mal schauen, ob der PC und das Tablet wirklich im selben Netzwerk sind. Es muss ja einen Grund geben, dass das Tablet den PC nicht findet. Und Remotedesktop enabled ist nicht der einzig mögliche.

Ich bin dann mal raus hier. Unter den gegebenen Umständen scheint es recht schwierig bis unmöglich zu sein, dem TO zu helfen, eine zielführende Kommunikation scheint nicht so ohne weiteres realisierbar zu sein ... Würmer aus der Nase ziehen ist nicht so mein Ding, Nebenschauplätze auch nicht.
 
Ach Leute! Dann zieht doch ohne Kommentar weiter….
Remote Desktop ist ein. Also wohl nicht die einzige Möglichkeit.

Der Hinweis von @maba_de scheint mir eine gute Spur zu sein.
Dem werde ich morgen nachgehen.
 
Hast du den Remotezugang am Windows-Computer überhaupt aktiviert? Sorry wenn die Frage richtig blöd ist, aber mir scheint du hast dir einfach die App am iPad installiert und sonst nix getan...
 
Hast du den Remotezugang am Windows-Computer überhaupt aktiviert? Sorry wenn die Frage richtig blöd ist, aber mir scheint du hast dir einfach die App am iPad installiert und sonst nix getan...
Ja, habe ich.
 
Ok, dann könntest du es noch mit einem anderen Computer versuchen sofern irgendwas zur Verfügung steht. Du kannst auch vom Windowscomputer über cmd.exe die IP-Adresse vom iPad anpingen um zu sehen, ob überhaupt eine Verbindung zwischen den beiden hergestellt werden kann. Ein ping ist dann unabhängig von RDP.
 
Ok, dann könntest du es noch mit einem anderen Computer versuchen sofern irgendwas zur Verfügung steht. Du kannst auch vom Windowscomputer über cmd.exe die IP-Adresse vom iPad anpingen um zu sehen, ob überhaupt eine Verbindung zwischen den beiden hergestellt werden kann. Ein ping ist dann unabhängig von RDP.
Ok. Da muss ich mal gucken, da kein weiterer Computer da ist.

Ich habe alle erdenklichen Kombinationen durch. Auf dem PC sowie iPad. Mit IP Hinterlegung, mit Rechnername.
Remotedesktop ist ein. Auf dem iPad wird immer wieder "Die Anmeldeinformationen haben nicht funktioniert "gezeigt.
 
RDP muss auf Windows nicht nur aktiviert werden, der Account muss dort in den Settings auch berechtigt sein RDP zu nutzen. Evtl. ist er dort drin, wenn es ein Admin ist, könnte man aber nochmal prüfen. Leerzeichen sollte der Accountname auch nicht haben. Schau mal wie unter C:\Users der Acccountname heißt und gib ihn so ein, falls das abweicht.
 
das muss so aussehen:
- Remotedesktop muss eingeschaltet sein
- der Benutzer muss explizit noch mal als Remotebenutzer berechtigt werden
Screenshot 2025-04-21 101444.png
 
Schaden tut's sicher nicht, wenn man den Benutzer explizit erlaubt. Er muss jedoch nicht angegeben werden, wenn er in der Administratoren-Gruppe ist. Bei mir sind bei allen PCs keine Benutzer ausgewählt, der lokale Benutzer geht immer, sobald Remotedesktop erlaubt ist. Und ich kenne eigentlich niemanden, der auf einem privaten Windows PC nicht als Administrator arbeitet.

Aber das hier sollte man noch überprüfen:

Screenshot 2025-04-21 103519.png

uups, jetzt habe ich mich schon wieder hinreissen lassen :rolleyes:
 
Der Benutzer muss nicht explizit angegeben werden, wenn man denselben braucht wie bei der lokalen Anmeldung. Bei mir sind bei allen PCs keine Benutzer ausgewählt, der lokale Benutzer geht immer, sobald Remotedesktop erlaubt ist.
theoretisch ist das so. Aus der langjährigen Praxis heraus bin ich immer besser damit gefahren, die User dort noch mal zu berechtigen.
Oft kam es zu Problemen bis hin zur Meldung, das ein angeblich berechtigter User RDP nicht nutzen dürfe.
 
theoretisch ist das so. Aus der langjährigen Praxis heraus bin ich immer besser damit gefahren, die User dort noch mal zu berechtigen.
Oft kam es zu Problemen bis hin zur Meldung, das ein angeblich berechtigter User RDP nicht nutzen dürfe.
Hab's noch korrigiert. Grundsätzlich hast du recht. Wenn der User nicht in der Admin-Gruppe ist, dann muss man ihn dort zwingend einfügen. Ist er in der Admin-Gruppe, dann wäre das nicht nötig.
 
Manchmal kommt man durch wildes Klicken zum Ziel.
Ich habe die Aufforderung zur Anmeldung auf dem iPad 2- mal hintereinander mit "weiter" ignoriert und kam dadurch zum Anmeldefenster auf meinem PC. Dort musste ich dann das Kennwort des Windows Kontos eingeben und war schlussendlich auf dem PC.
Da kommt man durch Nachdenken nicht drauf.
 
Zurück
Oben Unten