Mein erster Eindruck von der Vision Pro

Es gab mal nen Hype darum? :kopfkratz:
 
Gute Frage!
Es kommt darauf an. Ich schaue inzwischen zu 98% Filme über Apple TV/Disney Plus.
Schaue ich zu zweit, immer auf einem gutem 65“ OLED, weil mein Heimkino fast eine ganze U-Bahn Linie von meinem Lebensmittelpunkt entfernt ist.
Schaue ich allein, ist das Verhältnis etwa 50/50 Beamer/AVP.
Der Grund liegt darin, dass das Apple TV bei Disney Plus über den Beamer ein schlechteres Bild, als die AVP macht.
Gute Apple TV Produktionen sehen auch auf dem Beamer gut aus.
3D Filme sowieso auf der AVP. Ich mappe dann das Bild über die vorhandene 130 Zoll Leinwand. Das sieht wirklich sehr gut aus.
Manchmal habe ich aber kein Bock die Brille stundenlang zu tragen. Dann gewinnt wieder der Beamer, wobei ich mich immer erst an das dunklere Bild des Laserbeamers gewöhnen muss.
Der Ton ist halt mit Beamer besser. Habe hier ein sehr aufwändiges Atmos System mit DBA und perfekter Raumakustik installiert.
UHD-Scheiben, was nur noch sehr selten vorkommt, können natürlich nur über den Beamer wiedergegeben werden. Ist dann natürlich perfekt. Auch dämliche Formatwechsel kann ich abfangen, da meine 16:9 Leinwand normalerweise auf 21:9 maskiert ist, dann aber in den IMAX Szenen motorisch geöffnet werden kann.
 
Es gab mal nen Hype darum? :kopfkratz:
Ich möchte die Brille nicht missen. Ist ein solides Stück Technik mit hohem Spaßfaktor. Gerade heute wieder ne Runde Tischtennis Richtung Leinwand gespielt und den letzten Teil von Alien Earth geschaut. Gestern Black Widow mit der Scarlet Johansen in 3D. Ein Fest für die Augen.
 
Das glaub ich dir. Hat mit meiner (rhetorischen) Frage nur eher weniger zu tun ;)

IMHO war das Teil am Markt vorbei für nen Hype …
Der Hype ist erst da, wenn du das Gefühl hast, nicht mehr ohne so ein Teil leben zu wollen.
Ich hab mich noch nie um Hypes geschert. Meistens war ich Vorreiter von was Neuem. Meine Sun Workstation hatte z.Bsp. eine Grafikkarte für 60.000 DM von DuPont Pixel. Hab 3D Simulationen damit gemacht. Das war 1992.
 
Ich bin ebenfalls noch immer begeistert. Nutze sie ausschließlich zum Konsum von Filmen und da ist sie spitze. Wären das Glare der Linsen nicht, wäre sie perfekt. Mein Heimkino nutze ich ausschließlich, wenn ich einen Film mit meinen Kindern zusammen gucke.
Hab mir jetzt auch die AirPods Pro 3 gekauft und teste sie am Wochenende mit der Vision. Sollen im Tiefton-Bereich verbessert sein, was für Filme super wäre. Das Noise-Cancelling ist auch deutlich verbessert.

VR und MR nutze ich praktisch nicht, da ich dafür die Quest 3 über Airlink mit meinem Pc nutze (deutlich bequemer da leichter für längere Spielesessions). Da ich auch eine PSVR 2 habe, muss ich aber auch mal die Integration der Controller mit der AVP testen :).
 
Gerade ganz aktuell: Hab gerade wieder über diese saublöde externe Batterie der Vision Pro geschimpft. Das ist eigentlich das Einzige, worüber ich mich regelmäßig aufrege. Prinzipiell kann man das doofe Ding hinten am Soloknitband festklemmen. Dabei habe ich gerade ein paar Haare rausgezogen und das Gesicht verkratzt. Da hat das Designteam definitiv versagt.
 
PS: Bin immer noch von der Vision Pro begeistert. Gerade mal wieder meine eigene App mit Xcode 26.0.1 neu kompiliert und auf die Brille geladen, gestartet und den Button „Enter the Matrix“ gedrückt.
Woosh, steht ein 5 m hohes, täuschend echt aussehendes Haus in meinem Wohnzimmer. Aus Platzgründen kann ich es nicht betreten, aber der Eindruck ist gewaltig.
 
Hallo zusammen, Apple hat das Update mit dem M5 Prozessor und einem neuen Dual Knit Strap vorgestellt. Die Renderauflösung steigt durch den neuen Prozessor um 10%.
Leider gibt es kein Trade in für die alte AVP, daher werde ich nicht wechseln.
 
Das Glare der Linsen wird wohl nicht behoben sein oder?
 
Zum optischen Stack steht nichts in der Pressemitteilung oder der Produktseite. Kann natürlich sein, dass sie es trotzdem verbessert haben ohne das an die große „Glocke“ zu hängen. Würde auch Sinn machen, da man sonst eingestehen würde, dass die alte Optik Glare-Probleme hatte.
 
Da stimme ich dir zu - aber den Mist wird man derzeit wohl einfach nicht los. In meiner Quest3 kann ichs echt massiv provozieren wenn ich will ^^ Wobei ich da aber auch noch zusaetzliche Schutzlinse drauf hab, die sind dem auch echt nicht dienlich ^^
 
So, hab mir jetzt das neue Dual-Band von Apple bestellt. Nutze aktuell das Globular Cluster Band, welches aber den Nachteil hat, dass man sich nicht bequem am Sofa, beim Filme anschauen, zurücklehnen kann. Am Mittwoch kann ich es im lokalen Apple Store abholen. Mal schauen, ob es mit dem Globular Cluster mithalten kann…
 
Hier mein erster Eindruck vom Dual Knit Strap:
Macht Apple-typisch einen qualitativ hochwertigen Eindruck. Nach der ersten Anprobe sitzt die AVP jetzt deutlich angenehmer als mit dem Solo Knit. Das obere Band liegt aber - wie ein Overear Kopfhörer-Steg - in der Mitte der Schädeldecke auf, was für mich problematisch sein könnte da ich bei Overears zu Kopfschmerzen tendiere.
Hatte die Hoffnung, dass sich das obere Band etwas mehr Richtung Stirn orientiert.
Aktuell finde ich das Globular auf Grund meiner persönlichen Problematik (s.o.) angenehmer, teste das neue Band aber noch beim richtigen Einsatz - in meinem Fall einen Film gucken. Vielleicht kann es mich dann doch überzeugen.
 
So habe am Freitag und Samstag einen Film mit der AVP geguckt, hier jetzt meine etwas fundiertere Meinung zum Dual-Knit, aber vorweg eine Warnung zu Paramount+: Auf der AVP funktioniert nur die iPad-App, so dass ich mich am Freitag mehr über die super dicken Balken und den fehlenden Vollbildmodus bei dem neuesten Star Trek Film geärgert habe (btw der Film ist ebenfalls nicht sehenswert). Angeblich gibt es in den USA eine native AVP-App - mir ist schleierhaft warum es die nicht in DE gibt. Der Dienst wird im Testzeitraum von mir gekündigt ;).

Jetzt zum Dual-Knit:
Da ich mich am Freitag nicht 100%ig auf den Film konzentriert habe, habe ich auch unfreiwillig mehr auf das Gewicht auf der oberen Schädelbereich geachtet - keine Kopfschmerzen, aber doch nicht so bequem wie das Globular Cluster.
Am Samstag dann bei Netflix über Supercut den Film „Night always comes“, der mich auch gefesselt hat. Durch die Fokussierung auf den Film und nicht den Sitz des Dual Knit Straps, kommt selbiges deutlich besser weg. Es war bequem und ich konnte mich mit dem Kopf auch mal an die Rücklehne des Sofas lehnen - einerseits ein Pluspunkt gegenüber dem Globular Cluster anderseits aber auch nicht, da beim Zurücklehnen fast das ganze Gewicht der Brille auf das Gesicht drückt.

Mein Zwischenfazit: Bis auf die Möglichkeit sich zurücklehnen zu können und die bessere Transportierbarkeit zum Reisen (für mich irrelevant, da ich sie nur zu Hause nutze), habe ich persönlich keine Vorteile gegenüber dem Globular Cluster. Letzteres bietet für mich einen besseren Komfort und mit vom Preis her ist es auch deutlich günstiger.
 
Zurück
Oben Unten