Mavericks: Möglichkeiten für lokalen iOS Sync

wenn ich einen film auf mein in itunes angezeigtes ipad ziehe werden dessen daten zum router geschickt und vom router via wlan ans ipad. funktioniert also mit dem lokalen sync.

Es geht nicht um Filme!
Steht als allererster Satz im allerersten Post:
Mit Mavericks ist es jetzt endgültig soweit, ein lokaler Sync mit iOS Geräten ist nicht mehr möglich.
Keine Erinnerungen, keine Notizen, kein Kalender, kein Adressbuch, keine Lesezeichen!

Und jetzt bitte nicht weiter drauf rumreiten hier, jetzt hatte grad jemand das ganze Off-Topic-Zeugs hier aufgeräumt...


/edit:
nein mit Kabel ist eben NICHT online :noplan:
Online bedeutet, über's Internet...
 
Hallo,
bin ebenfalls genervt vom update auf 10.9, genauer nur vom jetzt fehlenden lokalen Sync der Kontakte.
Ich habe das Problem das hier:https://www.macuser.de/threads/mave...kte-ueber-die-icloud.687983/?highlight=icloud schon mal beschrieben war, und mit iTunes (vor 10.9) problemlos gelöst werden konnte.

Der Mac ist sozusagen die "Mutter aller Kontakte" und die verschiedenen iPhones/iPads haben die jeweils passende Untermenge der Kontakte. Geregelt durch Gruppen die auf das iOS Device gesynct wurden oder halt nicht. Alles einfach und logisch.

Es gab verschiedentlich Tipps mehrere iCloud Kennungen zu verwenden, das scheitert aber daran das ich auch mehrere Accounts und mehrere Adressbücher brauche um alles getrennt zu halten. Eine gemeinsame Synchronisation der "Basiskontakte" ist dann nicht mehr möglich.

Funktioniert das trennen in Gruppen denn z.B. mit der Mac OSX Servervariante? Oder mit einem anderen CardDAV Server?

Danke für Eure Bemühungen und die Petition, ich werde mich dazu auch noch eingehend vom Apple Support beraten lassen :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
So, habe nun Mavericks auf einer externen Platte installiert und dann mit dem Migrationsassistenten bis auf "andere Dateien" alles rüber geholt.
Was passiert denn nun, wenn ich mein iPhone4 mit dem MacBook Pro verbinde?
Es wird automatisch synchronisiert, wie sonst auch bei mir unter 10.6.8.
Bei iTunes fehlt also "nur" der Infos-Tab, bei dem eingestellt wird, was alles synchronisiert werden soll. Synchronisieren kann iTunes unter 10.9.
Es tut mir Leid. Ich habe mich von der Anzeige der Synchronisation täuschen lassen.
anzeige.gif
Es sah so aus wie immer und dachte, dass es wie gewohnt gelaufen ist. In dem Moment hatte ich keine Zeit gehabt, das Ergebnis zu kontrollieren. Dies habe ich jetzt nachgeholt. Und leider ist es so, dass meine eingestellten Objekte Adressbuch, Notizen und Kalender nicht synchronisiert wurden.

(Ein Grund für mich erst mal bei 10.6.8 zu bleiben.)
 
Ich habe ein ähnliches Problem vor kurzer Zeit gehabt da ich ein IPhone 5S habe und nun ein Surface 2 (bis vor ein paar Wochen übrigens genau andersrum ein Lumia 920 und ein IPAD :) ) .. ich habe das dann so gelöst das ich meine Kalender, und Notizen bei T-Online ausgelagert habe.. der Vorteil ist das dies einerseits in Deutschland gehostet ist (wobei das für mich sekundär ist aber eventuell gibt's ja Leute die darauf Wert legen) und ich diese dann über Exchange Anbindung nutzen kann. Somit habe ich die Flexibilität wie zuvor.. Der lokale Sync ist leider komplett abgeknipst worden was ich sehr bedauere denn ich kenne einige die darauf Wert legen.
 
Und leider ist es so, dass meine eingestellten Objekte Adressbuch, Notizen und Kalender nicht synchronisiert wurden.

OK, danke. Dann brauche ich das heute also nicht noch mal auszuprobieren mit dem Testsystem.
 
...das der T-Online Server in Deutschland steht? (vielleicht)
 
...das der T-Online Server in Deutschland steht? (vielleicht)

okay und welchen Vorteil hat das wiederum? T-Online sagt die Daten werden nicht an dritte weitergegeben und sind sicher und Apple sagt das auch.
 
Der Unterschied ist: T-Online ist an deutsches Recht gebunden, Apple nicht. Wenn also T-Online lügt, gibt es Ärger, bei Apple gibt es Ärger, wenn sie nicht lügen. Ob sich das als Vorteil auswirkt oder beide gleichermaßen lügen, ist eine andere Frage.
 
Mich ärgert auch die fehlende Möglichkeit der lokalen Synchronisation.

Gilt das jetzt "nur" für das iPhone oder kann ich auch mein Galaxy via Kies nicht mehr lokal synchronisieren? Dann überlege ich wirklich, das Update auf Mavericks erstmal sein zu lassen... :(
 
Welches Recht schützt Dich in Deutschland vor dem richterlich angeordneten Zugriff auf Deine Daten bei deutschen Providern? Richtig, keines. Der einzige Unterschied zu den USA ist dass dort die Behörden offensichtlich richterliche Anordnungen erst im Nachhinein "besorgen".
Wenn Du Deine Daten vor Zugriffen Dritter schützen willst musst Du sie ausreichend verschlüsseln und im Extremfall das Passwort "vergessen" haben.

Zum Thema Kies: alle diese Dienste nutzen die Apple iSync-Libraries. Die gibt es unter Mavericks nicht mehr und die alten Versionen z.B. aus ML laufen schlichtweg nicht mehr. Da fehlen sogar ganze Systemcalls, daher fürchte ich dass ggf. sogar kext-Module abgespeckt wurden.

Ich denke es ist eine Frage der Zeit bis es die ersten neu geschriebenen Lösungen gibt. Bis dahin musst Du entweder ein anderes OS verwenden als Mavericks oder einen lokalen *DAV-Server aufsetzen.
 
So, ich habe jetzt mal meinen Raspberry mit raspbian und owncloud 5 aufgesetzt, funktioniert soweit, incl. SSL, im lokalen Netz.

Allerdings kann ich zwar ohne Probleme einen CardDAV- bzw. CalDAV-Account in iCal bzw. Adressbuch einrichten, die funktionieren soweit auch, aber die lokal vorhandenen Einträge lassen sich nicht in den CardDAV/CalDAV-Account bringen.

Weiß jemand wie man die lokalen Account mit den *DAV-Accounts verknüpft?
 
Weiß jemand wie man die lokalen Account mit den *DAV-Accounts verknüpft?

Gar nicht. Du musst die lokalen Kalender und das Adressbuch exportieren und in die OwnCloud hochladen. Von dort lassen sie sich übers Web-Interface dann importieren. Je nach Adressbuch und Kalender dauert das ein bisschen. Wenn alles ok ist, kannst du alle lokalen Daten löschen, damit nichts doppelt angezeigt wird. Und dann noch OwnCloud als Standardaccount setzen!
 
Der Unterschied ist: T-Online ist an deutsches Recht gebunden, Apple nicht. Wenn also T-Online lügt, gibt es Ärger, bei Apple gibt es Ärger, wenn sie nicht lügen. Ob sich das als Vorteil auswirkt oder beide gleichermaßen lügen, ist eine andere Frage.


*lol* deutsches Recht...

Deutsches Recht ist an amerikanisches Recht gebunden, darum hast Du mir grad ein echtes Schmunzeln beschert :)

Bei der Terrorkom sind Daten genauso sicher, wie bei Apple, da kommt niemand ran, außer amerikanischer Behörden! Die haben nämlich schon seit den 70ern das RECHT, in Deutschland Daten zu sammeln und auszuwerten!

Wobei selbst bei der Terrorkom schon Daten an Dritte "abhanden" gekommen sind...
 
Welches Recht schützt Dich in Deutschland vor dem richterlich angeordneten Zugriff auf Deine Daten bei deutschen Providern? Richtig, keines. Der einzige Unterschied zu den USA ist dass dort die Behörden offensichtlich richterliche Anordnungen erst im Nachhinein "besorgen".

Nein, das ist NICHT der einzige Unterscheid, denn den WESENTLICHEN hast Du vergessen: in den Staaten werden Richter genau so wie Politiker und auch die Sherriffs durch Wahlen berufen. Damit ist die sog. "Gewaltenteilung" (die Unabhängigkeit von Legislative=Gesetzgebung, Judikative=Rechtsprechung und Exekutive=ausführende Organe) gewährleistet, die die Grundlage eines Rechtsstaates ist.

In Deutschland sind Richter und Polizisten reine Beamte, die von der Gesetzgebung eingesetzt werden. Dadurch gibt es keine Gewaltenteilung und darum dürfte in DE wegen sog. "Befangenheit" kein Richter einen Prozeß zwischen einem Bürger und dem Staat bzw. einer Behörde leiten, denn man kann kaum von Unbefangenheit sprechen, wenn der entscheidende Richter ein Angestellter eines Beteiligten ist.

Das wäre ungefähr so, als ob ein Schiedsrichter des FC Bayern München ein Spiel zwischen den Bayern und Dortmund leiten würde ;)
 
In Deutschland sind Richter und Polizisten reine Beamte, die von der Gesetzgebung eingesetzt werden. Dadurch gibt es keine Gewaltenteilung und darum dürfte in DE wegen sog. "Befangenheit" kein Richter einen Prozeß zwischen einem Bürger und dem Staat bzw. einer Behörde leiten, denn man kann kaum von Unbefangenheit sprechen, wenn der entscheidende Richter ein Angestellter eines Beteiligten ist.

Bitte geht mit der Diskussion in die Bar.

(Allerdings ist dein Verständnis der Gewaltenteilung in D mangelhaft. Die Richter sind nach ihrer Einsetzung unabhängig - mehr noch als in den USA, weil sie sich nie wieder einer Wahl o.ä. stellen müssen. Das ist auch gut so - siehe BVerfG.)
 
Also vielen Dank für den Thread. Habe meinen Mac Mini Server nach der Anleitung von Seite 4 von Apfeltalk eingerichtet.

Anfangs hatte ich es nicht hinbekommen, weil ich bei dem sog. Server-User in der Kontakte- und Kalender-App nicht ebenfalls einen CardDAV und CalDAV Account eingerichtet hatte. Weiß man, dass man bei allen Usern das einrichten muss ist es wirklich ein Kinderspiel.

Der Server dürfte in Sachen Sicherheit doch recht unproblematisch sein, weil er nur für das lokale Netzwerk eingerichtet wurde und somit keine zusätzliche Angriffsfläche im Internet bietet oder irre ich mich da jetzt? Zusätzlich läuft der Server ja auch nur dann, wenn die App geöffnet ist.
 
Leute..!!

Jetzt hat hier gestern ein Mod aufgeräumt, und nun geht das Gelabber schon wieder los... :Oldno:
Könnt ihr die für-und-wider-Diskussion bitte woanders führen!!


Wir sind hier nicht in der Bar – reißt Euch zusammen. Offtopic-Diskussionen gehören hier nicht her.
Das Thema ist nicht Für und Wider von Funktion XY – das Thema ist Wie Ersatz für gestrichene Funktion XY beschaffen?
 
Wo bitte ist der Unterschied die iCloud von Apple zu nutzen oder von T-Online?

Wie ich schon erwähnt habe kann ich auf beiden Systemen meine Kontakte, Notizen, Termine Synchronisieren. Nutze ich Icloud so kann ich auf meinem Surface lediglich die Mails synchronisieren. Das die Server in Deutschland stehen ist zwar ein Punkt, aber war nicht der maßgebliche Punkt.

Ich denke wir lassen diese Diskussion aber da die nicht zielführend ist. Wollte nur meine "Alternative" hier mitteilen.. das Thema mit Rhasperry Pi werde ich mir mal anschauen.
 
Zurück
Oben Unten