Gesellschaft "Man spricht Deutsch" [Westerwelle]

Ich hätte ihm auch nicht auf englisch geantwortet, auch, wenn ichs könnte. :noplan: Allerdings hätt ich mir die Frage auch auf englisch gefallen lassen, warum nicht.

Spricht irgendein französischer Politiker englisch, wenn er auf einer französischen PK auf englisch gefragt wird? Irgendein Spanier? Irgendein Pole?

Und als Außenpolitiker muss man auch keine fremden Sprachen sprechen. Es wäre natürlich von Vorteil aber ein Muss ist es sicher nicht.
ich wohne am Niederrhein, 5 km zum Königreich der Niederlande, da würde jeder Minister ohne Probleme einem Reporter in englisch (französisch, deutsch) antworten können.... und wollen...
 
http://www.youtube.com/watch?v=lLYGPWQ0VjY&feature=player_embedded#t=46

Wenn man sich das Video ansieht, dann weiß man, warum Guido nicht auf Englisch geantwortet hat. Ich würde ihm fast unterstellen, dass er die Frage auf Grund seines schlechten Englischs überhaupt nicht verstanden hat. Davon abgesehen hat der BBC-Reporter die Bitte ob er in Englisch antworten könne extremst höflich gestellt.

Welche Sprachen außer Deutsch spricht Guido überhaupt? Frau Merkel spricht immerhin Englisch, Russisch und noch ein paar, so dass sie sich immerhin in Landessprache der wichtigsten Länder unterhalten könnte. Sowas halte ich für einen Außenminister eh für absolut essentiell wichtig, dass er mehrere Sprachen spricht, besonders die der Länder, welche er am häufigsten besucht.
 
Weil es so schön zum Thema passt, hier der grosse Meister persönlich...



So klappt's auch mit dem englischen Reporter....

Alex.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Below: Ja so kanns auch gehen. Respekt.
 
Weil es so schön zum Thema passt, hier der grosse Meister persönlich...



So klappt's auch mit dem englischen Reporter....

Alex

naja.... das ist ja auch ein Mann von Welt... der Vergleich hinkt "etwas".
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Weil es so schön zum Thema passt, hier der grosse Meister persönlich...

So klappt's auch mit dem englischen Reporter....

Alex
Kann gerade keinen großen Unterschied zwischen der Aussprache von Westerwelle und Schmidt feststellen. Beide bekommen von mir in etwa 6 von 10. :noplan:

Tja, wenn man die Wahl verloren hat, dann regt man sich halt über sowas auf. Aber legt sich auch wieder....:hehehe:
 
Kann gerade keinen großen Unterschied zwischen der Aussprache von Westerwelle und Schmidt feststellen. Beide bekommen von mir in etwa 6 von 10. :noplan:

Tja, wenn man die Wahl verloren hat, dann regt man sich halt über sowas auf. Aber legt sich auch wieder....:hehehe:

Muss man jetzt plötzlich akzentfrei Englisch sprechen, wenn man Politiker ist? Ich find den deutsch-Akzent charmant. :)
 
Sis is Deutschland so I will anser in Tscherman! :crack:
 
Kann gerade keinen großen Unterschied zwischen der Aussprache von Westerwelle und Schmidt feststellen. Beide bekommen von mir in etwa 6 von 10. :noplan:

Tja, wenn man die Wahl verloren hat, dann regt man sich halt über sowas auf. Aber legt sich auch wieder....:hehehe:

Es geht ja nicht darum, akzent- und fehlerfrei zu sprechen, sondern die Fragen des Reporters souverän zu beantworten. Und das ist Schmidt gelungen.
 
Ihr regt Euch über seine mangelnden Englischkenntnisse auf :hehehe:

Glaubt mir, das wird mit Abstand das KLEINSTE Problem sein, welches Deutschland in der nächsten Zeit haben wird...
 
Ich glaube der hat nicht nur ein Problem Englisch zu sprechen, dem fällt die deutsche Sprache auch schwer.
das wiederum stimmt nun auch nicht.
Denn im Schwafeln und leere Worthülsen absondern ist er ganz groß
 
Sagt mal ist die Schwester eigentlich bekloppt? Was hat die eigentlich das letzte Jahrzehnt gemacht? Seit 94 Generalsekretär, seit 2001 Bundesvorsitzender und er kann noch immer kein Englisch?
http://www.welt.de/politik/article2855313/Westerwelle-droht-schwulenfeindlichen-Staaten.html

Ja und alle Nicht-Deutsch-sprechenden Staaten kriegen eine Kriegserklärung hinterher.

Mein Gott der bereitet sich 10 Jahre lang vor um Außenminister zu werden und kann sich dann nicht in der Weltsprache artikulieren.
 
Ihr regt Euch über seine mangelnden Englischkenntnisse auf :hehehe:

Glaubt mir, das wird mit Abstand das KLEINSTE Problem sein, welches Deutschland in der nächsten Zeit haben wird...
es geht eigentlich nicht so sehr um seine Sprachkenntnisse, sondern darum, wie extrem unsouverän er die Sache gehandhabt hat
 
Von Westerwelle und seiner Poltik kann man ja halten was man will. Unabhängig davon sollte man aber schon ein halbwegs passables Englisch sprechen, wenn man Außenminister von Deutschland werden will. Rudimentäre Fremdsprachenkenntnisse sollten zu den Einstellungsbedingungen eines Außenministers gehören. Das war auch bisher nie ein Problem. Mit Westerwelle wird das anders. Armes Deutschland!
 
Ich glaube auch nicht, dass er aus Prinziep kein Englisch sprechen wollte, weil's ja Deutschland hier ist wie er sagte, sondern eben, weil er nur gebrochen Englisch spricht. Man stelle sich vor, was dann die nächsten Tage in den Boulevard und anderen Medien los wäre, wenn er's gesprochen hätte. So hat er noch die Chance Nachtschichten mit Rosetta Stone zu verbringen.
 
Kann gerade keinen großen Unterschied zwischen der Aussprache von Westerwelle und Schmidt feststellen. Beide bekommen von mir in etwa 6 von 10. :noplan:

Es geht nicht um die Aussprache. Es geht um den Wortschatz und um Sprachbeherrschung.

Aber ihr habt schon recht: Westerwelle mit Schmidt zu vergleichen ist schon eine Beleidigung für den Altkanzler.

Alex
 
Zurück
Oben Unten