Vielen Dank an die Gemeinde für die Tipps.
Ich wollte eigentlich Acronis True Image 2025 für die Sicherung verwenden und den Notfallstick zum Booten einsetzen. Mit der Tastatur hat das Booten ja nun nicht geklappt. Mit dem Netzschalter ging der Mac in den „Wiederherstellungsbereich“ (Secure Enclave?). Vom Stick konnte ich immer noch nicht booten. Oder ich habe es nicht hinbekommen.
		
		
	 
Zu Acronis kann ich nichts sagen, nie verwendet.
Nimm eine beliebige USB-Tastatur wenn irgend welche Tastenkombinationen mit der drahtlosen Tastatur nicht klappen.
Hast du deinen USB-Stick mal an irgend einem anderen Mac ausprobiert? Also ob der als das was er sein soll auch erkannt wird?
In bspw. dem Festplattendienstprogramm kann man sehen ob so ein Stick tatsächlich bootfähig ist oder nicht.
Manche Dinge betreffen eher mobile Macs als Desktops. Abgesehen davon das USB-Probleme beim Mac Studio bekannt sind kann man auf einen Mac natürlich auch die für USB notwendige KTEXT-Datei beschädigt oder verloren haben. Dann geht gar nichts über USB. Ich denke aber das wird nicht der Fall sein.
Dennoch gibt es bei mobilen Apple Silicon Geräten diesen Menüpunkt Menü in den Systemeinstelliungen,  bei 
stationären Apple Silicon Geräten hingegen nicht. 
Apple Sicherheitslogik die man nicht verstehen muss. Angenommen man hat unfreundlichen Besuch, der kann bspw. einen USB-Stick genau so an einem stationären Mac wie einem mobilen einstecken.. das gleiche trifft den Mac der in irgend einem Büro steht..
Vielleicht erklärt das mal einer der genialen Apple-Grössen, wie sie das mit fremden USB Geräten eigentlich meinen..
Ich weiß nicht wie du vorgehst, normalerweise kommt man in die Lage auf so einem Mac von einem Stick zu booten wenn der Mac auf normalem Weg ausgeschaltet wurde. Beim erneuten Einschalten die Einschalttaste drücken und halten bis "Startoptionen werden geladen" erscheint. Das Bootvolume, also den Bootstick auswählen und Enter betätigen.
Der Bootstick sollte das GUID-Partitionsschema besitzen. (Eigentlich sorgt das Programm das den Stick erstellt dafür das es richtig ist)
Es reicht einen USB 2 Stick zu benutzen, mit USB 3 Sticks kann man Probleme haben.
Im Terminal konnte man mal mit dem Befehl: 
sudo kextunload IOUSBMassStorageClass.kext quasi USB neu starten, Verbindungen trennen und gleich wieder aktivieren. Ob das mit aktuellem macOS auf neuer Hardware so noch möglich ist weiß ich nicht. Der normale Benutzer braucht dazu das Administrator Passwort. Ausführung direkt nach betätigen der Enter-Taste.
	
		
	
	
		
		
			Nach dem, was Stargate schreibt, wird wohl ohnehin bei einem Einspielen eines Backups nicht die gesamte SSD überschrieben.
		
		
	 
Wenn das Gerät noch in die Wiederherstellung gelangt kann ja nicht alles weg sein.
Ohne interne SSD (komplett gelöschte SSD)  sind Apple Silicon Macs nur über Umwege wieder zu beleben.
Wenn macOS neu installiert ist stellt man nur das her was man wirklich braucht, seinen alten Benutzer, Programme, Musik ect.
Das kann man bspw. mit dem Migrationsassistent, den Einstellungen darin, regeln. 
Nach einer neuen Installation wird man gefragt ob man aus einer Quelle x seinen Mac wiederherstellen, also möchte.
Damit sind die Benutzerdaten gemeint.
	
		
	
	
		
		
			Werde mir in Bälde ein NAS zulegen (Synology DS418). Kann TimeMachine dort eine Sicherung ablegen und die dann im Ernstfall auch vom NAS wieder einspielen? Ich müsste ja dann in der „Wiederherstellungsbereich“ den Ort der Sicherung, das NAS angeben…
		
		
	 
Zwei mal ja als Antwort und so lange sich Mac und NAS zusammen in einem gemeinsamen Netzwerk finden.