MacStudio vom USB Stick starten - OHNE Appletastatur

MacLiron

Mitglied
Thread Starter
Registriert
19.09.2024
Beiträge
72
Reaktionspunkte
23
Hallo Gemeinde,
ich habe einen "Notfallstick" erstellt. Jetzt wollte ich den Mac von USB starten. Ich habe gelesen, ich müsse die ALT Taste drücken.
Das klappt aber nicht. Das Bootmenü zeigt sich nicht.
Ich habe keine Appletastatur. Ich nutze eine von Logitech. USB Dongle direkt an den Mac angesteckt. Ich habe vier ALT Tasten. Alle durchprobiert. Das Bootmenü zeigt sich nicht.
Mache ich was falsch?
LG in die Runde
 
Mache ich was falsch?

Möglichkeiten:

- "Notfallstick" ist nicht bootbar
- zu spät ALT gedrückt gehalten -> vor dem Startton
- ALT nicht gedrückt gehalten, sondern nur kurz gedrückt.
- es gibt keine 4 ALT-Tasten auf 1 Tastatur.
 
Hallo Gemeinde,
ich habe einen "Notfallstick" erstellt. Jetzt wollte ich den Mac von USB starten. Ich habe gelesen, ich müsse die ALT Taste drücken.
Das klappt aber nicht. Das Bootmenü zeigt sich nicht.
Ich habe keine Appletastatur. Ich nutze eine von Logitech. USB Dongle direkt an den Mac angesteckt. Ich habe vier ALT Tasten. Alle durchprobiert. Das Bootmenü zeigt sich nicht.
Mache ich was falsch?
LG in die Runde
Intel oder Apple Silicon Mac? Beim Apple Silicon Mac ausschalten und dann den Einschaltknopf ca. 10 Sekunden gedrückt halten.
 
Intel oder Apple Silicon Mac? Beim Apple Silicon Mac ausschalten und dann den Einschaltknopf ca. 10 Sekunden gedrückt halten.
Den Mac Studio gibt oder gab es doch garnicht mit Intel.
Das "Problem" ist, die M-Macs starten nicht von USB-Sticks.
 
Mache ich was falsch?

Wenn du vor der Benutzung des USB-Stick im Startsicherheitsdienstprogramm auf deinem Silicon Mac nicht USB-Geräte erlaubt hast geht es nicht.
Wenn du den Stick aber auf diesen Mac erstellt hast muss der Stick ja nicht unbedingt funktionsfähig sein.

Das mit der "Alt"-Taste funktioniert am sichersten mit einer USB-Tastatur. Egal mit welcher.

https://support.apple.com/de-de/102522
https://support.apple.com/de-de/101578

Das kostenlose Tool "Mist", zum erstellen eines funktionsfähigen Bootsticks, ist ziemlich effizient.

Nebenbei, Macs mit Apple Silicon benötigen zwingend ihre interne SSD um die Secure Enclave zu initialisieren und für diverse andere Dinge. Diese Geräte booten dann zwar von einem externen Medium, aber das ist nicht das selbe, wie bei Intel-Macs. Ein Intel-Mac kann auch dann von einer externen Platte booten, wenn die interne Platte/SSD kaputt ist oder entfernt wurde. Das kann ein Silicon Mac nicht.
 
Möglichkeiten:

- "Notfallstick" ist nicht bootbar
- zu spät ALT gedrückt gehalten -> vor dem Startton
- ALT nicht gedrückt gehalten, sondern nur kurz gedrückt.
- es gibt keine 4 ALT-Tasten auf 1 Tastatur.
Vielen Dank für die Rückmeldungen. Probiere es nach der Arbeit aus und melde Vollzug, soweit möglich.

Die Tastatur hat 4 ALT Tasten...

Bildschirmfoto 2025-05-15 um 10.17.11.png
 
Bei einem Mac Studio nützt ALT beim booten nichts. Du musst den Einschaltknopf ~10 Sekunden beim einschalten gedrückt halten.
 
Den Mac Studio gibt oder gab es doch gar nicht mit Intel.
Das "Problem" ist, die M-Macs starten nicht von USB-Sticks.

UPS das MacStudio im Titel habe ich gar nicht gesehen.
Klar starten M-Macs von USB. Habe schon ca. 20x eine System auf M-Macs von einem USB-Stick installiert.
 
UPS das MacStudio im Titel habe ich gar nicht gesehen.
Klar starten M-Macs von USB. Habe schon ca. 20x eine System auf M-Macs von einem USB-Stick installiert.
Ups, Missverständnis von mir. Man kann macOS nicht auf einem USB-Stick installieren, aber von einem USB-Stick.
Für das auf einem externen Medium installieren benötigt man eine (externe) NVME-SSD.
 
Ups, Missverständnis von mir. Man kann macOS nicht auf einem USB-Stick installieren, aber von einem USB-Stick.
Für das auf einem externen Medium installieren benötigt man eine (externe) NVME-SSD.

Da bin ich nicht sicher, habe noch nie versucht es auf eine HDD oder oder SATA SSD zu installieren. Ich werde nachher mal gucken, ob man auf eine HDD installieren könnte.
 
Wenn du vor der Benutzung des USB-Stick im Startsicherheitsdienstprogramm auf deinem Silicon Mac nicht USB-Geräte erlaubt hast geht es nicht.
Wenn du den Stick aber auf diesen Mac erstellt hast muss der Stick ja nicht unbedingt funktionsfähig sein.

Das mit der "Alt"-Taste funktioniert am sichersten mit einer USB-Tastatur. Egal mit welcher.

https://support.apple.com/de-de/102522
https://support.apple.com/de-de/101578

Das kostenlose Tool "Mist", zum erstellen eines funktionsfähigen Bootsticks, ist ziemlich effizient.

Nebenbei, Macs mit Apple Silicon benötigen zwingend ihre interne SSD um die Secure Enclave zu initialisieren und für diverse andere Dinge. Diese Geräte booten dann zwar von einem externen Medium, aber das ist nicht das selbe, wie bei Intel-Macs. Ein Intel-Mac kann auch dann von einer externen Platte booten, wenn die interne Platte/SSD kaputt ist oder entfernt wurde. Das kann ein Silicon Mac nicht.
Vielen Dank an die Gemeinde für die Tipps.

Ich wollte eigentlich Acronis True Image 2025 für die Sicherung verwenden und den Notfallstick zum Booten einsetzen. Mit der Tastatur hat das Booten ja nun nicht geklappt. Mit dem Netzschalter ging der Mac in den „Wiederherstellungsbereich“ (Secure Enclave?). Vom Stick konnte ich immer noch nicht booten. Oder ich habe es nicht hinbekommen.

Es scheint mir sowieso obsolet zu sein.

Nach dem, was Stargate schreibt, wird wohl ohnehin bei einem Einspielen eines Backups nicht die gesamte SSD überschrieben. Wohl nur immer der Teil des Betriebssystems, der zur Ausführung notwendig ist. Und da ich merke, dass ich hier mit meinem „Windowswissen“ an meine Grenzen komme, werde ich es auch nicht mit dem ATI 2025 versuchen. Obwohl ich in der Windowswelt damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Ich erstelle jetzt gerade mit TimeMachine eine Sicherung.



Werde mir in Bälde ein NAS zulegen (Synology DS418). Kann TimeMachine dort eine Sicherung ablegen und die dann im Ernstfall auch vom NAS wieder einspielen? Ich müsste ja dann in der „Wiederherstellungsbereich“ den Ort der Sicherung, das NAS angeben…
 
… beim Einrichten der HDD für TimeMachine habe ich eine 3TB HDD. Mein Mac hat eine 4 TB SSD intern. Die ist derzeit auch nur mit 800 GB gefüllt. Beim Sichern sollten es ja nicht mehr als 800 GB werden. Denke ich...

Nach dem Sichern will ich die HDD abstecken und somit den derzeitigen Stand konservieren. Also sollten die 3 TB doch reichen.

Wenn ich die Antwort bekomme, dass das NAS als Ziel geeignet ist, dann wird die kontinuierliche Sicherung dort erfolgen.
Is‘ doch ein Plan. Oder?
 
Ups, Missverständnis von mir. Man kann macOS nicht auf einem USB-Stick installieren, aber von einem USB-Stick.
Für das auf einem externen Medium installieren benötigt man eine (externe) NVME-SSD.

Bei den ersten M Macs gab es da Einschränkungen. Jetzt ist es wieder egal.
 
Vielen Dank an die Gemeinde für die Tipps.

Ich wollte eigentlich Acronis True Image 2025 für die Sicherung verwenden und den Notfallstick zum Booten einsetzen. Mit der Tastatur hat das Booten ja nun nicht geklappt. Mit dem Netzschalter ging der Mac in den „Wiederherstellungsbereich“ (Secure Enclave?). Vom Stick konnte ich immer noch nicht booten. Oder ich habe es nicht hinbekommen.

Zu Acronis kann ich nichts sagen, nie verwendet.
Nimm eine beliebige USB-Tastatur wenn irgend welche Tastenkombinationen mit der drahtlosen Tastatur nicht klappen.

Hast du deinen USB-Stick mal an irgend einem anderen Mac ausprobiert? Also ob der als das was er sein soll auch erkannt wird?
In bspw. dem Festplattendienstprogramm kann man sehen ob so ein Stick tatsächlich bootfähig ist oder nicht.

Manche Dinge betreffen eher mobile Macs als Desktops. Abgesehen davon das USB-Probleme beim Mac Studio bekannt sind kann man auf einen Mac natürlich auch die für USB notwendige KTEXT-Datei beschädigt oder verloren haben. Dann geht gar nichts über USB. Ich denke aber das wird nicht der Fall sein.

Dennoch gibt es bei mobilen Apple Silicon Geräten diesen Menüpunkt Menü in den Systemeinstelliungen, bei
stationären Apple Silicon Geräten hingegen nicht.

Apple Sicherheitslogik die man nicht verstehen muss. Angenommen man hat unfreundlichen Besuch, der kann bspw. einen USB-Stick genau so an einem stationären Mac wie einem mobilen einstecken.. das gleiche trifft den Mac der in irgend einem Büro steht..

Vielleicht erklärt das mal einer der genialen Apple-Grössen, wie sie das mit fremden USB Geräten eigentlich meinen..

Ich weiß nicht wie du vorgehst, normalerweise kommt man in die Lage auf so einem Mac von einem Stick zu booten wenn der Mac auf normalem Weg ausgeschaltet wurde. Beim erneuten Einschalten die Einschalttaste drücken und halten bis "Startoptionen werden geladen" erscheint. Das Bootvolume, also den Bootstick auswählen und Enter betätigen.

Der Bootstick sollte das GUID-Partitionsschema besitzen. (Eigentlich sorgt das Programm das den Stick erstellt dafür das es richtig ist)
Es reicht einen USB 2 Stick zu benutzen, mit USB 3 Sticks kann man Probleme haben.


Im Terminal konnte man mal mit dem Befehl: sudo kextunload IOUSBMassStorageClass.kext quasi USB neu starten, Verbindungen trennen und gleich wieder aktivieren. Ob das mit aktuellem macOS auf neuer Hardware so noch möglich ist weiß ich nicht. Der normale Benutzer braucht dazu das Administrator Passwort. Ausführung direkt nach betätigen der Enter-Taste.



Nach dem, was Stargate schreibt, wird wohl ohnehin bei einem Einspielen eines Backups nicht die gesamte SSD überschrieben.

Wenn das Gerät noch in die Wiederherstellung gelangt kann ja nicht alles weg sein.
Ohne interne SSD (komplett gelöschte SSD) sind Apple Silicon Macs nur über Umwege wieder zu beleben.

Wenn macOS neu installiert ist stellt man nur das her was man wirklich braucht, seinen alten Benutzer, Programme, Musik ect.
Das kann man bspw. mit dem Migrationsassistent, den Einstellungen darin, regeln.
Nach einer neuen Installation wird man gefragt ob man aus einer Quelle x seinen Mac wiederherstellen, also möchte.
Damit sind die Benutzerdaten gemeint.

Werde mir in Bälde ein NAS zulegen (Synology DS418). Kann TimeMachine dort eine Sicherung ablegen und die dann im Ernstfall auch vom NAS wieder einspielen? Ich müsste ja dann in der „Wiederherstellungsbereich“ den Ort der Sicherung, das NAS angeben…

Zwei mal ja als Antwort und so lange sich Mac und NAS zusammen in einem gemeinsamen Netzwerk finden.
 
Hallo Stargate,
vielen Dank für die umfangreiche Antwort. Der Mac greift nun doch auf den Stick zu. Zu meine Schande muss ich Folgendes dazu erklären. Es ist einStick mit USB A Anschluss. Habe ihn über einen Adapter an den Front USB C Anschluss angeschlossen. Das ging nicht. Ohne Adapter an den hinteren USB A angeschlossen - und es funktioniert. So einfach kann die Welt sein...

Habe nun eine Sicherung mit Acronis auf einer externen HDD angelegt. Die kommt ins Regal. Zukünftig sichere ich den Mac mit Time Machine. Sollte ich mal in die Verlegenheit kommen, eine Sicherung einzuspielen und es klappt mit der Time Machine nicht, dann kommt die Acronis Sicherung dran. Dann bleibt nur noch die Hoffnung.

LG
 
Zurück
Oben Unten