Macs wieder ohne Intel Chips?

Soll Apple wieder weg von Intel CPUs

  • bloedsinn, die haben doch gerade erst umgestellt.

    Stimmen: 164 48,1%
  • Waehre gut wenn sie was eigenes machen würden.

    Stimmen: 43 12,6%
  • Es sollte auf jeden falls was kompatibles sein z.b. AMD

    Stimmen: 52 15,2%
  • Ist mir egal

    Stimmen: 82 24,0%

  • Umfrageteilnehmer
    341
Was hat das alles hier eigentlich mit der Ausgangsfrage zu tun? :confused:

ww
Ne Menge. Lies mit.


Ich wollte nur klarstellen, dass Apple längst ARM als ernsthafte Plattform ansieht.
Ja natürlich tun sie das. ARM ist aber keine potenzielle Plattform für die Desktop Rechner. Warum auch?

Hier werden irgendwelche abenteuerliche "Argumente" ins Feld geführt. Nimm's nicht persönlich, aber deine zähle ich zum Teil dazu. Die Diskussion, was man mit dem iPad machen kann, ist müßig.

Die Frage war, ob Apple auf der Desktop-Plattform umschwenkt. Die Antwort ist: Nein. Warum sollten sie?

Die Prozessorplattform ist eine strategische Entscheidung. Wenn ich meinem Kunden xy bieten will, dann interessiert ihn die Plattform nicht. Für ihn steht der Nutzen im Vordergrund, das hast du zwar insoweit richtig geschrieben, dass das iPad das kann, was viele wollen, aber darum geht es nicht. Es geht nicht darum, was wer mit dem Ding auf dem Sofa macht.

Es geht darum, ein Produkt zu verkaufen, das über die Plattform hinausgeht. Das iPad ist dabei nur ein Baustein innerhalb der Produkteigenschaften.

Ich nenn dir ein paar Produkteigenschaften: iCal. Safari. iTunes. Keynote. Das eigentliche Produkt ist aber die Nutzbarkeit über die Plattformen hinweg. Ich habe meine Termine auf allen Geräten, kann meine Tabs am iPhone öffnen. Die Tabs, die zuhause auf dem Mac geöffnet sind, ohne großartig suchen zu müssen. Mit iTunes Match erspare ich mir den Sync.. Etc. pp.

Die Plattform ist dabei technisch gesehen erstmal egal. Es muss aber funktionieren. Und dazu braucht Apple Partner. Ein Rechner ohne Software ist sinnlos. Du schreibst ja selbst.. Apple ist nicht an Servern interessiert. Umso mehr sind sie darauf angewiesen, mit Microsoft und co. kompatibel zu bleiben. Apple baut keine Server mehr. Und? Ist doch bimmel.

Apple ist aber im Servergeschäft sehr aktiv. Dabei kommt jetzt eben der Mac Mini zum Einsatz. Weil PHP und mySQL auf dem Ding die passende Performance bietet. Geht das mit ARM? 16 GB Arbeitsspeicher in einem Server mit PHP und mySQL?
 
Ja natürlich tun sie das. ARM ist aber keine potenzielle Plattform für die Desktop Rechner. Warum auch?

Apple ist aber im Servergeschäft sehr aktiv. Dabei kommt jetzt eben der Mac Mini zum Einsatz. Weil PHP und mySQL auf dem Ding die passende Performance bietet. Geht das mit ARM? 16 GB Arbeitsspeicher in einem Server mit PHP und mySQL?

...geht alles mit ARM, warum auch nicht?

http://www.golem.de/specials/arm-server/
 
Ja natürlich tun sie das. ARM ist aber keine potenzielle Plattform für die Desktop Rechner. Warum auch?
Ack. sehe ich genauso. Ich bin mir nur nicht sicher, ob Apple den Desktop noch ins nächste Jahrzehnt trägt. Ich bin versucht, zu sagen, dass nein.

Hier werden irgendwelche abenteuerliche "Argumente" ins Feld geführt. Nimm's nicht persönlich, aber deine zähle ich zum Teil dazu. Die Diskussion, was man mit dem iPad machen kann, ist müßig.
Kein Ding. Ich wollte sicherlich auch etwas provozieren. Ich habe aber Apples Strategie über den Desktop-Rand hinaus gesehen und da bewegt sich einiges. Apple hat nicht ohne Grund die "Post-PC-Aera" ausgerufen. Auch das Annähern von MacOS und iOS sind für mich ein Indiz.

Apple ist aber im Servergeschäft sehr aktiv. Dabei kommt jetzt eben der Mac Mini zum Einsatz. Weil PHP und mySQL auf dem Ding die passende Performance bietet. Geht das mit ARM? 16 GB Arbeitsspeicher in einem Server mit PHP und mySQL?

Ahm, das ist für mich kein Server. Ein Server soll zuverlässig 24/7 laufen und das mit einer garantierten 99.999. Das schafft man mit soeinem kleinen Gehäuse, einem Netzteil und einem Netzwerkanschluss nicht. Das da zwei Platten drin sind, erhebt den Mini in meinen Augen noch lange nicht zum Server - und der OS-Aufsatz auch nicht. Über Kühlungsprobleme will ich da noch garnicht nachdenken. Mac Pro und Mac Mini in "Server"-Ausführung sind nur Zugeständnisse von Apple, weil sie XSan und XServer eingestellt haben. Das wird jetzt aber massiv OT.

Zusammengefasst: Im Desktop wird mMn Intel bis zum (bitteren) Ende liefern. AMD hatte ihre Chance. IBM auch. Andere Plattformen sind eher unwahrscheinlich.

Edit: Was ARM fehlt, ist derzeit noch 64Bit-Adressraum. Der ist aber bereits entworfen und wartet auf die ersten produktiven Prozessoren. Samsung und Apple dürften da schon dran tüfteln.
 
Ahm, das ist für mich kein Server. Ein Server soll zuverlässig 24/7 laufen und das mit einer garantierten 99.999. Das schafft man mit soeinem kleinen Gehäuse, einem Netzteil und einem Netzwerkanschluss nicht. Das da zwei Platten drin sind, erhebt den Mini in meinen Augen noch lange nicht zum Server - und der OS-Aufsatz auch nicht. Über Kühlungsprobleme will ich da noch garnicht nachdenken. Mac Pro und Mac Mini in "Server"-Ausführung sind nur Zugeständnisse von Apple, weil sie XSan und XServer eingestellt haben. Das wird jetzt aber massiv OT.


...trotzdem gibt es heute professionelle Lösungen für den Einsatz von Minis in Rechenzentren.

http://www.heise.de/mac-and-i/meldung/140-Mac-minis-in-einem-Serverschrank-1342452.html

...die Serverlandschaft sieht schon lange nicht mehr so einheitlich aus wie noch voe einigen Jahren. Da gibt es inzwischen auch andere Lösungen und längst nicht jeder "Server" kommt noch mit redundanten Netzteilen u.ä. daher.
 
Wenn Leistung für Apple keine Rolle spiele würde, würden sie nicht die mobile Performance jedes Jahr verdoppeln. Das iPhone 5 hat einen höheren Geekbench-Wert als das letzte Powerbook.
Was hat das iPhone (komplett andere Produktkategorie) mit dem Mac zu tun, von dem ich sprach?
Im Gegensatz zu den iOS Devices ist Leistung für viele Anwendungen auf dem Mac schon lange zu genügend vorhanden, so dass die absolute Leistung evtl. nicht mehr das Hauptaugenmerkmal darstellen könnte. Ich glaube allerdings auch nicht, dass Apple von Intel weggeht. Gerade Haswell wird noch mal ein gutes Stück sparsamer.
 
Zunächst sollte man mal genau schauen, wo der Apple Ax Chip herkommt, also soviel dazu. Dann muss man mal bei einem Switch zu AMD überlegen, welches Kapital da in Forschung und Entwicklung gesteckt werden könnte, ein kleiner Größenvergleich zwischen AMD und intel hilft zu sehen, warum AMD derzeit leicht zurückliegt. Zu Zeiten des P4, respektive Athlon 64 sah die Welt anders aus, da hatte intel in Sachen Performance nichts zu melden. Man betrachte mal die x64 Entwicklung vs. ia64, Microsoft hat ganz klar auf AMD gesetzt, nicht zuletzt, da die Befehlssätze auf die x86 Architektur rückführbar war.

Sollte Apple also auf die Idee kommen, sich mit AMD zu einigen, womöglich Anteile zu übernehmen, oder gar komplett, so wäre das Kapital für den Kauf von Patenten, die Eigenentwicklung und den Aufbau einer Ax basierten CPU möglich. Also abwarten, Tee trinken...

Es ist müßig darüber zu spekulieren was passieren könnte, aber eines steht fest, als man von PPC zu x86 gewechselt ist, so wurde ebenfalls prophezeit, dass das der Untergang für Apple wäre. Heute heißt es intel wäre die Offenbarung? Komische Welt...

Leistung ist heute auch nicht mehr alles, wenn Apple plötzlich mit einem Air um die Ecke kommt, welches zwar recht schwach ist, dafür aber 20 Stunden Akkulaufzeit hat, so wird es genug Leute geben, die da zuschlagen, denn für Office und ein wenig Internet brauche ich keine High-End Maschine...
 
Das Argument, dass die AMD CPUS nicht die Performance bringen wird denke ich für Apple keine allzugrosse Rolle spielen. Ausserdem kann ich mir durchaus vorstellen, dass SOLLTE Apple AMD z.b. uebernehmen sie es auch schaffen, die CPUs so an ihre Beduerfnisse anzupassen, was bei Intel CPUs von Intel natuergemaess nicht so einfach ist.
Warum nicht ein Mac mit einer leistungsfaehigen APU von AMD? Auf jeden fall besser als die momentannen Intel HD Grafikchips....
Den HigEnd Bereich kann man AMD zwar micht abdecken, aber ich bezweifle, dass das fuer Apple zukuenftig noch eine Rolle spielen wird.
 
Ersteinmal: WTF sind das für Antwortmöglichkeiten?!

Zur Sache:
Wie auch der Artikel andeutet, wäre so ein switch nicht in einem Jahr vollzogen, sondern würde mindestens noch 2 Jahre oder länger brauchen. Man bedenke das vor 2014 keine Apple ARMs mit 64bit erwartet werden.

Unter diesen Gesichtspunkten halte ich es für durchaus realistisch. Man vergleiche mal die Leistungssteigerungen von Desktop und Smartphone CPUs. Die nähren sich immer mehr an und wo im Desktopbereich viel Leistung benötigt wird, arbeitet man schon heute mit Mehrkernkösungen, die kriegt man auch mit ARM hin. Nicht das Smartphones und Desktop irgendwann die gleiche Leistung haben, aber ARM hat durchaus das potential beide segmente zu bedienen.

Ob es wirklich soweit kommt weiß ich nicht, aber es hätte Vor- wie auch Nachteile. Apple würde deutlich Kosten sparen, hätte mehr Kontrolle über die eigene Plattform und Mac OS und iOS software wären Kompatibel. Nachteile wären das man auf Intels Fertigung verzichten müsse, die dem rest der Branche auf absehbare zeit etwas überlegen sein wird und das Windows -zumindest vorübergehend- nicht mehr auf den Mac laufen würde.

Es wäre rein von der leistung her für den Kunden vielleicht erstmal von Nachteil, aber das könnte sich aufwiegen wenn Apple den Preisvorteil an den Kunden weitergibt.
 
Warum sollte Apple umsteigen, derzeit macht es keinen Sinn. Außerdem bin ich es dann ehrlich gesagt auch leid mir ständig neue Software zu kaufen.
Der Mac App Store ist so ausgelegt, dass keine systemnahen Apps zugelassen sind. Umstieg auf ne andere CPU Architektur bedeutet bei den meisten Apps im App Store neu kompilieren und die App läuft. Das wird wohl u.a. ein Hauptgrund für die Restriktionen des App Stores und überhaupt des App Stores sein.

Apple ist echt nicht blöd und MacBook Airs kann ich mir durchaus mit einer ARM CPU vorstellen. Wenn dann 20 Stunden Laufzeit rausschauen... :)
 
Das Argument, dass die AMD CPUS nicht die Performance bringen wird denke ich für Apple keine allzugrosse Rolle spielen. Ausserdem kann ich mir durchaus vorstellen, dass SOLLTE Apple AMD z.b. uebernehmen sie es auch schaffen, die CPUs so an ihre Beduerfnisse anzupassen, was bei Intel CPUs von Intel natuergemaess nicht so einfach ist.
Warum nicht ein Mac mit einer leistungsfaehigen APU von AMD? Auf jeden fall besser als die momentannen Intel HD Grafikchips....
Den HigEnd Bereich kann man AMD zwar micht abdecken, aber ich bezweifle, dass das fuer Apple zukuenftig noch eine Rolle spielen wird.

Wenn man aber so perspektivisch auf die sache schaut, muss man fairerweise auch sagen das die Grafikeinheiten von Intel mit riesensprüngen aufholen. Ein switch auf AMD wäre außerdem kein systemwechsel, der nutzer würde es praktisch nicht bemerken. Ist ja die gleiche prozessorarchitektur.
 
Apple ist echt nicht blöd und MacBook Airs kann ich mir durchaus mit einer ARM CPU vorstellen. Wenn dann 20 Stunden Laufzeit rausschauen... :)

Mehr akkulaufzeit durch eigene ARM CPUs? Das wäre aber nur mit bedeutend weniger Leistung machbar. An Intel kommt zur Zeit niemand ran was Leistung und Leistungsaufnahme betrifft. Da stellst du dir das etwas zu platt vor.
 
Ich glaube nicht daran, dass Apple in der näheren Zukunft die Architektur wechseln wird. Was sind denn die Alternativen? Intel baut zur Zeit die besten CPUs, was Leistung und Effizienz angeht. Da beißt die Maus keinen Faden ab, ob es einem passt oder nicht. Und Apple hat ja nicht aus Jux und Dollerei von PPC zu Intel gewechselt, sondern weil PPC nicht mehr konkurrenzfähig war. AMD ist leider nur noch bei den Billigst-CPU ein Mitbewerber. ARM ist von den Regionen, in denen sich Intels Notebook- bzw. Desktop-CPUs bewegen noch weit weit weg. Welche anderen CPU-Architekturen gibt's denn noch? Auch im Server-Merkt hat's andere, ehemalige und legendäre Schwergewichte zerlegt bzw. siechen diese nur noch dahin und werden demnächst das Zeitliche segnen bzw. in Nischen dahin vegetieren.

ARM wird in den nächsten Jahren den Markt für ubiquitous devices beherrschen und Intel bei Notebooks, Desktops und sogar Servern.

Gruß B.
 
Apple könnte ja auch das Know-How von AMD kaufen um damit eigene CPUs zu entwickeln. Ob die dann auf ARM oder x86 Architektur laufen sollte Nebensache sein. Selbst wenn Apple komplett auf ARM umsteigen sollte werden sie denke ich auch eine passende Virtualisierungslösung für x86 OS anbieten (Windows, Linux usw.).
 
Wo ist der Nutzen in einem Wechsel?

AMD mit x86 wäre keiner Rede wert und ARM steht doch gar nicht zur Diskussion.
 
?....und ARM steht doch gar nicht zur Diskussion.

...aktuell nicht. Aber nachdem ARM-Systeme in klassische PC- und Serverbereiche vordringen, würde ich das für die kommenden Jahre nicht mehr ausschließen. Auch MS ist auf diesem weg, denn nich ohne Grund haben die win8 lauffähig für die ARM-Plattform gemacht.
 
Apple könnte ja auch das Know-How von AMD kaufen um damit eigene CPUs zu entwickeln.

Ich glaube das wird nicht passieren, Apple wird nicht für 3 - 4 milliarden AMD kaufen, wenn man große teile der Firma anschließend praktisch dicht machen kann.


...aktuell nicht. Aber nachdem ARM-Systeme in klassische PC- und Serverbereiche vordringen, würde ich das für die kommenden Jahre nicht mehr ausschließen. Auch MS ist auf diesem weg, denn nich ohne Grund haben die win8 lauffähig für die ARM-Plattform gemacht.
+1
 
Auch MS ist auf diesem weg, denn nich ohne Grund haben die win8 lauffähig für die ARM-Plattform gemacht.
Ich denke mal, der Grund dafür war, das an ARM bei günstigen, stromsparenden und relativ leistungsfähigen CPUs im Moment kein Vorbeikommen ist. Die Betonung liegt auf relativ.
ARM verdrängt, oder vielleicht besser bedrängt andere CPUs doch nur in Spezialbereichen, wo es nicht so auf die reine Rechenpower ankommt. Außerdem bekommen alle ARM-CPUs mächtig Unterstützung von diversen Beschleunigern für's En- und Decoding von Videomaterial usw. Man konnte das schön bei den Berichten vom Rasperry Pi lesen, der keine solchen Beschleuniger hat und prompt kläglich am Decoding von HD Material scheiterte, weil die CPU dafür einfach nicht genug Bums hat.

B.
 
ARM verdrängt, oder vielleicht besser bedrängt andere CPUs doch nur in Spezialbereichen

Du meinst ARM verdrängt x86 CPUs nur in spezial bereichen.

ARM aber als eine CPU nur für spezialbereiche zu deklassieren entspricht nicht der realität.

Und so oder so ARM holt die Intel Leistungsmäßig immer schneller ein. Nur weil es jetzt noch nicht möglich ist, heißt das nicht das es in zukunft nicht mögloch ist und davon reden wir ja hier
 
...und so wie wir Apple kennen, läuft bei denen längst eine OSX version auf ARM-Hardware.

...die hatten auch vom ersten Augenblick an OSX auf Intel-Hardware laufen. Mithin war der Hauptgrund für OSX der lange geplante Wechsel der Macs hin zu Intel-Hardware. Der schon in den 90ern geplant war, aber mit der Basis der damaligen Systemen nicht machbar war.
 
...und so wie wir Apple kennen, läuft bei denen längst eine OSX version auf ARM-Hardware.

...die hatten auch vom ersten Augenblick an OSX auf Intel-Hardware laufen. Mithin war der Hauptgrund für OSX der lange geplante Wechsel der Macs hin zu Intel-Hardware. Der schon in den 90ern geplant war, aber mit der Basis der damaligen Systemen nicht machbar war.

Apple hat auch ein 5" ipad und und iPhone mini in seinen entwicklungsabteilungen....

Mac OS X auf x86 war übrigens mitnichten jahrzehntelang geplant. Um die portierung hatte sich nur ein entwickler gekümmert und der auch nur durch eigeninitative, weil er umziehen wollte und die portierung gut von zu hause aus zu erledigen war. Erst als es ernster wurde hat man das dann ausgebaut. Die story ging vor einigen monaten mal durchs netz.
 
Zurück
Oben Unten