Macs wieder ohne Intel Chips?

Soll Apple wieder weg von Intel CPUs

  • bloedsinn, die haben doch gerade erst umgestellt.

    Stimmen: 164 48,1%
  • Waehre gut wenn sie was eigenes machen würden.

    Stimmen: 43 12,6%
  • Es sollte auf jeden falls was kompatibles sein z.b. AMD

    Stimmen: 52 15,2%
  • Ist mir egal

    Stimmen: 82 24,0%

  • Umfrageteilnehmer
    341
es geht hier darum ob man auf den Geräten arbeiten kann, hab noch kein Photoshop gesehen das auf dem iPhone läuft....wenn der Umstieg bedeuten würde wieder komplett neue Software zu kaufen dann adieu Apple...Windows Rechner arbeiten seit langem genauso zuverlässig wie Mac´s...Apples sind halt einfach schöner und etwas simpler zu bedienen...Windows hat jeder nach ein paar Wochen einarbeiten auch drauf und die Programme sind eh gleich...aber hier sieht man ja schon die Unterschiede zwischen "Consumern" und "Profianwendern".
 
...man könnte anfangen, iOS Geräte als Computer im bisherigen "personal Computer"-Sinn ernstzunehmen, wenn es mit ihnen möglich wäre, mit ihnen Software zu entwickeln, die diese selbst ausführen können, die ihr vollständiges Leistungspotential ausschöpfen kann und die sich mit dem Gerät von einem Gerät zum anderen verteilen lässt. Bis dahin sind es Bespassungs-Devices oder allenfalls bessere Registrierkassen mit Internetanschluss... :teeth:
 
es geht hier darum ob man auf den Geräten arbeiten kann, hab noch kein Photoshop gesehen das auf dem iPhone läuft....wenn der Umstieg bedeuten würde wieder komplett neue Software zu kaufen dann adieu Apple...Windows Rechner arbeiten seit langem genauso zuverlässig wie Mac´s...Apples sind halt einfach schöner und etwas simpler zu bedienen...Windows hat jeder nach ein paar Wochen einarbeiten auch drauf und die Programme sind eh gleich...aber hier sieht man ja schon die Unterschiede zwischen "Consumern" und "Profianwendern".

Wieso sollte man komplett neue Software kaufen müssen? :noplan:
 
Solange es nicht dieser AMD Schrott ist. Mit Intel läuft's ja ganz gut. Ich sehe keinen Sinn schon wieder zu wechseln.
 
Mit dem iPad kann man:
* Spielen
* Mails lesen/schreiben
* Musik hören
* Filme sehen
* weitestgehend unbeschränkt (abgesehen von Flash) im Internet surfen
* Texte schreiben
* Fotos machen, bearbeiten, teilen
* ...

Also ich weiß jetzt nicht, wo das nicht ein vollwertiger Computer sein soll. Wer hat denn definiert, dass man mit dem iPad programmieren können muss, dass es ein vollwertiger Computer ist? Wieviel Nutzer ihres Computers programmieren? Was machen denn die meisten Nutzer eines Computers? Richtig, weitestgehend das, was ich da oben aufgezählt hab. Think about it...
 
es geht hier darum ob man auf den Geräten arbeiten kann, hab noch kein Photoshop gesehen das auf dem iPhone läuft....wenn der Umstieg bedeuten würde wieder komplett neue Software zu kaufen dann adieu Apple...Windows Rechner arbeiten seit langem genauso zuverlässig wie Mac´s...Apples sind halt einfach schöner und etwas simpler zu bedienen...Windows hat jeder nach ein paar Wochen einarbeiten auch drauf und die Programme sind eh gleich...aber hier sieht man ja schon die Unterschiede zwischen "Consumern" und "Profianwendern".

Sorry, aber du bist mir gerade der Prototyp eines Consumers, deine Argumente sind der reinste Unsinn... (nicht persönlich gemeint)

iOS Devices, Android Devices,... alles Linux/Unix Systeme, vollwertige Rechensysteme, welche lediglich durch Limitierungen nicht ihren vollen Umfang offenbaren. Wen bitte interessiert Photoshop? (Ja ich nutze es selber, aber als Randgruppe im Bereich Design trifft das nur die Wenigsten)

Wie würdest du denn ein Linux, nehmen wir mal Fedora bezeichnen? imho läuft da auch kein Photoshop, zumindest nicht nativ...

Und nein, Windows Rechner arbeiten nicht so stabil wie Macs, was meiner Meinung nach aber nicht an den Vorzügen von Apple liegt, sondern einfach daran, dass das System aufeinander abgestimmt ist und in sich geschlossen ist. Somit wird eine Stabilität erreicht, die Windows nie erreichen kann, da sie ein zu großes Spektrum an unterschiedlicher Hardware unterstützen muss. Hier mal ein Lob ein Microsoft, mein voller Respekt, diesen Drahtseilakt zu vollbringen.

BTT: AMD steht schon seit längerer Zeit im Gespräch, was einfach der Grund ist, dass AMD als kleinerer Zulieferer mehr auf Apple Bedürfnisse eingehen würde, intel ist da etwas eingefahrener und es ist ein kleines Problem, dass intel gerne seine HD graphics vermarkten will, Apple aber lieber auf leistungsfähigere Chips setzen würde, also AMD/ATI und nvidia. Somit wäre AMD eine logische Wahl, CPU und GPU aus einem Haus.

ARM wird sicherlich in der Zukunft eine große Rolle spielen, sofern nicht wieder eine neue Technologie kommt. Es hat seinen Grund, warum selbst Microsoft sein Windows auf ARM portiert. Die Leistungsfähigkeit ist noch zu gering um die x86 Technologie abzulösen.
 
Ob PPC oder Intel war ja keine Architekturfrage. Die war viel mehr PPC vs. x86. Apple kann doch genau so neben den ARM Prozessoren für iPhone und iPad auch x86-Prozessoren fürs Macs entwickeln.

War es wohl. Sie können eben nicht einfach einen x86 Prozessor entwickeln, ohne pasende Lizenz von Intel. Und die scheints wohl nicht (mehr so einfach ) zu geben, sonst wäre nvidia glaube ich schon lange ein Kanidat für eigene x86 Chips gewesen.
Alle x86 Hersteller (Intel, AMD, Semiconductor, Centaur Technologies, Via, ..) waren Cross-Licensing Agreements aus den ersten Stunden die nicht transferierbar sind. Intel hat ja auch AMD verklagt als die Ihre Fabs ausgegliedert hatten.

So oder so, x86 ist rein vom Design weit schlechter als das, was ARM zu bieten hat.
 
Also ich weiß jetzt nicht, wo das nicht ein vollwertiger Computer sein soll.
Ja und der Smart ist ein vollwertiges Auto. Man kann mit ihm fahren, parken, blinken, lenken, Musik hören. :)

Der DHL überlegt ja, die hässlichen großen Transporter abzuschaffen und komplett auf eine Smart-Flotte umzusteigen. Spart Sprit, keine Parkplatzprobleme mehr und die Zusteller sind um halb 10 fertig mit der Auslieferung. :thumbsup:
 
Mit dem iPad kann man:

Also ich weiß jetzt nicht, wo das nicht ein vollwertiger Computer sein soll. Wer hat denn definiert, dass man mit dem iPad programmieren können muss, dass es ein vollwertiger Computer ist? Wieviel Nutzer ihres Computers programmieren? Was machen denn die meisten Nutzer eines Computers? Richtig, weitestgehend das, was ich da oben aufgezählt hab. Think about it...

...fang erst mal selber damit an: Wenn ein Gerät, dass nur "fremde" Software ausführt, ein "vollwertiger" Computer ist, was ist dann ein Gerät, welches dies ebenfalls kann, aber dazu noch das Entwickeln von eben dieser Software erlaubt? Ein "über-Vollwertiger" Computer?! :rolleyes:
 
Ja und der Smart ist ein vollwertiges Auto. Man kann mit ihm fahren, parken, blinken, lenken, Musik hören. :)

Der DHL überlegt ja, die hässlichen großen Transporter abzuschaffen und komplett auf eine Smart-Flotte umzusteigen. Spart Sprit, keine Parkplatzprobleme mehr und die Zusteller sind um halb 10 fertig mit der Auslieferung. :thumbsup:

Ein Transporter ist auch ein vollwertiges Auto, aber was will ich mit dem, wenn ich täglich in ner 30er Zone parken will oder ins Parkhaus muss?


...fang erst mal selber damit an: Wenn ein Gerät, dass nur "fremde" Software ausführt, ein "vollwertiger" Computer ist, was ist dann ein Gerät, welches dies ebenfalls kann, aber dazu noch das Entwickeln von eben dieser Software erlaubt? Ein "über-Vollwertiger" Computer?! :rolleyes:

Selbes Argument hier. Es sind beides Computer. Dafür kann man den "vollwertigen" Computer nicht so bequem herumtragen und in jeder Lage und Position benutzen. Jedes Gerät ist berechtigt, Computer genannt zu werden. Es zeichnet sich für sich genommen je dadurch aus, dass es bestimmten Anforderungen gerecht wird. Keines ist besser als das andere, nur auf besondere Weise den Ansprüchen der Nutzer angepasst. den Ubercomputer gibt es nicht (sagt mir sogar meine Rechtschreibprüfung).
 
Ein Transporter ist auch ein vollwertiges Auto, aber was will ich mit dem, wenn ich täglich in ner 30er Zone parken will oder ins Parkhaus muss?
Tja und welchen Gehalt hat die Aussage "Vollwertiges Auto/Vollwertiger Computer" also? Gar keinen. Das iPad ist ein vollwertiger Computer. Und? :noplan: Hat mit der eigentlichen Frage nach den Einsatzmöglichkeiten gar nichts zu tun.

Ist ja schön, dass du dich so an Begrifflichkeiten aufhängst. Das iPad ist auch ein vollwertiges Schneidbrett. Hat aber mit der Frage, ob die Rechnerplattform für bestimmte Zwecke geeignet ist, rein gar nichts zu tun.

Einen Server mit SAN-Raid und Dual-Hexacore Xenons kannst du nicht mit dir rumtragen. Danach hat aber keiner gefragt. Die Frage ging in die Richtung, ob ein iPad z.B. besagten Server ersetzen kann. Kann es nicht. Vollwertig für Couchsurfing hin oder her.


...Drogen die Wahrnehmung verändern. :hehehe:

Vielleicht meint er, dass eine Europalette vom Design her robuster ist als ein iPad. eMails abfragen klappt damit aber trotzdem nicht. :crack:
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja und welchen Gehalt hat die Aussage "Vollwertiges Auto/Vollwertiger Computer" also? Gar keinen. Das iPad ist ein vollwertiger Computer. Und? :noplan: Hat mit der eigentlichen Frage nach den Einsatzmöglichkeiten gar nichts zu tun.

Genau darauf wollte ich hinaus.

Ist ja schön, dass du dich so an Begrifflichkeiten aufhängst. Das iPad ist auch ein vollwertiges Schneidbrett. Hat aber mit der Frage, ob die Rechnerplattform für bestimmte Zwecke geeignet ist, rein gar nichts zu tun.

An was für Begrifflichkeiten? Ich hab nur versucht darzustellen, dass man A nicht mit B vergleichen kann. Ich wollte nur klarstellen, dass Apple längst ARM als ernsthafte Plattform ansieht. Ich denke eher, die anderen sehen das alles sehr dogmatisch.

Einen Server mit SAN-Raid und Dual-Hexacore Xenons kannst du nicht mit dir rumtragen. Danach hat aber keiner gefragt. Die Frage ging in die Richtung, ob ein iPad z.B. besagten Server ersetzen kann. Kann es nicht. Vollwertig für Couchsurfing hin oder her.

Apple vertreibt keine "vollwertigen" Server mehr (redundante Netzteile, 19" Mount..) Und? Wer hat wo behauptet, dass das iPad einen Server ersetzen soll? Apple hat da kein Interesse mehr dran. Apple interessiert sich dafür, bei den Kunden den Computer durch ein Tablet zu ersetzen. Bei den meisten sollte das imho auch gut funktionieren.
 
Ist ja schön, dass du dich so an Begrifflichkeiten aufhängst. Das iPad ist auch ein vollwertiges Schneidbrett. Hat aber mit der Frage, ob die Rechnerplattform für bestimmte Zwecke geeignet ist, rein gar nichts zu tun.

Da musst ich gleich an dieses Video denken :D

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was hat das alles hier eigentlich mit der Ausgangsfrage zu tun? :confused:

ww
 
"As a platform, Haswell looks awesome."
Intel's Haswell Architecture Analyzed: Building a New PC and a New Intel

Gegen Intel anzukommen ist fast unmöglich. Wenn man aber bei Apple denkt, dass Leistung eh keine große Rolle mehr für das Klientel spielt, mag es anders aussehen und Alternativen attraktiver bzw. günstiger sein.

Wenn Leistung für Apple keine Rolle spiele würde, würden sie nicht die mobile Performance jedes Jahr verdoppeln. Das iPhone 5 hat einen höheren Geekbench-Wert als das letzte Powerbook.

Trotzdem besteht kein Grund, beim Mac schon wieder einem Systemwechsel durchzuführen. Das Retina-Book zeigt, dass die Intel-Chips Apples Designvorstellung für Notebooks der kommenden Jahre genügen.
 
Apple wird sicherlich nicht auf Intel verzichten, wenn sie nicht von Intel dazu gezwungen werden. Apple traegt zu Intels Umsatz bei, Intel wird denen also auch weiterhin CPUs produzieren. Da die Komponenten in den Macs auch einwandfrei funktionieren, glaube ich kaum, dass Apple sich den Aufwand antun wird, auf einen anderen Hersteller umzusteigen oder gar auf eine andere Prozessorarchitektur. Natuerlich, falls Apple ploetzlich Prozessoren fuer Desktoprechner entwickelt und die finanziellen Vorteile einer eigenen Produktion ueberwiegen, dann waere es moeglich. Jedoch kann selbst AMD nicht mehr gegen Intel ankommen, weder bei Betrachtung der Leistung, noch bei Betrachtung des Stromverbrauchs oder des Preis-Leistungs-Verhaeltnisses. AMD hat weitaus mehr Erfahrung mit der Entwicklung von Prozessoren als Apple, somit wird Apple sicherlich nicht wundersame Prozessoren entwickeln, die denen von Intel nahe kommen.

Das kann man auch nicht mit den eigenen Prozessoren von Apple fuer iPhone und Co. vergleichen; dabei wird der Rechenkern von ARM bereitgestellt und die Grafikeinheit wieder von einer weiteren Firma.

Die Rechenleistung der aktuellen Macs wird man auch nicht mit AMD realisieren koennen, bei gleicher Leistung wird die Verlustleistung hoeher sein und damit wuerden die Macs dann entweder ueberhitzen oder langsamer als die aktuellen Ivy-Bridge-Macs sein muessen - beides keine guten Aussichten. Gerade bei den immer duenneren MacbookPros und MacbookAirs braucht man Intel-CPUs, wenn man da noch ordentlich Leistung rausholen will, ohne groebere Hitzeprobleme zu bekommen.
 
Zurück
Oben Unten