MacPro 5,1 - Aufrüsten - Alternative zu Sonnet TSATA6-SSD-E2

***elvis***

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
18.11.2007
Beiträge
3.174
Reaktionspunkte
317
Nächste Woche kommt mein MacPro 5, 1 Mid 2010, Intel Xeon Quad Core 3,20 GHz, 24GB RAM (3x 8GB DDR3 ECC 1066MHZ), ATI HD5770 1024MB

Damit die SATA III SSD max. läuft benötige ich ein entsprechenden Adapter. Meine Recherchen haben ergeben das wohl die Sonnet TSATA6-SSD-E2 eine gute Wahl ist und ich damit mit der Samsung 840 Pro keine Einschränkungen haben werden. Oder gibt es Alternativen?

Zusätzlich soll dann eine USB 3.0 Karte, die Inateck KT4004 verbaut werden. Sie dient allerdings nur dazu den Kartenleser für die SD/CF-Karten zu importieren, bzw. halt gelegentlich mal ein USB Stick anzuschließen.

Als Festplatten werden dann 4x Western Digital WD20EFRX Red 2TB (5400rpm, SATA III) verbaut. Die sind dann natürlich langsamer als sie könnten, denn sie werden ja nur mit Sata II betrieben und leider nicht mit Sata III. Es gibt ja anscheinen keine Sata III Karte für den MAcPro... Warum auch immer. Oder habe ich das was überlesen als die entsprechenden Post hier im Forum gelesen habe?

Danke euch !!!
 
Hallo! (Und Glückwunsch!):)

Die sind dann natürlich langsamer als sie könnten, denn sie werden ja nur mit Sata II betrieben und leider nicht mit Sata III.

Keine aktuelle Festplatte (Sata) kann die Sata 3G (II) Schnittstelle ausreizen. Da keine an die 300 MB/s schafft. Von daher ist SATA 2 mehr als ausreichend für HDs.
Als PCIe Karte für die SSDs nutze ich die Sonnett Tempo Pro. Kann ich unter OS X (und nur OS X) empfehlen, im dual Betrieb würde ich sie nicht mehr kaufen da sie im MP 5.1 (nur in dem) kein BootMenü zeigt.
 
...Als PCIe Karte für die SSDs nutze ich die Sonnett Tempo Pro. Kann ich unter OS X (und nur OS X) empfehlen, im dual Betrieb würde ich sie nicht mehr kaufen da sie im MP 5.1 (nur in dem) kein BootMenü zeigt.

Das ist ja die für zwei SSD´s. Die will ich ja gar nicht. Mein Plan ist ein Arbeitslaufwerk mit System zu nutzen, also eine 512GB SSD und alles andere wird dann auf die HDD´s ausgelagert. Das Thema mit dem Boot Menü habe ich auch schon gelesen. Betrifft das auch die Sonnet TSATA6-SSD-E2? Oder funktioniert da alles wie gewohnt am Mac?
 
Wie beschrieben,

Tempo SSD and Tempo SSD Pro bootable drives show upon an option-boot in the Mac Pro 3,1 and 4,1, but do not show up in the Mac Pro 5,1. The recommended workaround in a Mac Pro 5,1 is to boot from another drive, and then select the Tempo SSD volume in the Startup Disk System Preferences and restart.

also eher ungewohnt.

https://www.macuser.de/threads/guide-1000-mb-s-ssd-blade-im-classic-mac-pro-cmp.702209/

Eventuell ist ja auch sowas interessant.
 
....also eher ungewohnt.

okay, also betrifft es beide... Also, brauche ich noch eine kleine alte HDD mit einem OS, dort lege ich dann das Startvolumen fest dann weis der Mac was er machen soll. Für die Erstinstallation auf der SSD kann ich ganz normal vom USB Stick installieren und dann sollte er ja wissen von wo er booten soll :) Die anderen HDD´s kommen halt danach rein....
 
Genau, ich würde den Stick als Startvolume festlegen, auschalten. Karte einbauen und SSDs drauf, einschalten vom USB Stick installieren (Clean).
Viel Erfolg!
 
Du könntest auch eine FASTA-6GU3 Pro nehmen.

Keine Treiber, Bootmenü

2x SATA III, 2x eSATA III, 2x USB 3.0

Das einzige Problem, man muss das SATA-Kabel in den CD-Schacht legen, was etwas fummelig ist und man brauch einen Adapter für den Strom vom 2ten CD/DVD Anschluss.
 
Du könntest auch eine FASTA-6GU3 Pro nehmen.... Das einzige Problem, man muss das SATA-Kabel in den CD-Schacht legen, was etwas fummelig ist und amn brauch einen Adapter für den Strom.

Das heißt oberhalb der CD Laufwerkes ist Platz für eine SSD ? Deswegen muss das Kabel da lang? Oder warum?

Glaube die Karte gefällt mir noch besser. Da hätte ich noch einen zweiten Sata III Anschluss. Heute brauch ich den nicht, aber wenn die SSD´s günstiger werden könnte ich dann zwei SSD´s verbauen und zwei mal USB 3 recht mir völlig.
 
Der Mac Pro hat serienmäßig nur ein DVD Laufwerk verbaut, im 2ten schacht kann man auch eine SSD installieren.

Es gibt 2 Möglichkeiten:

1. Du verlegst ein Laufwerkstomkabel in den PCIe Raum und installierst da irgendwo die SSD

2. Du verlegst das SATA-Kabel in den DVD-Schacht und installierst da die SSD

Da das Loch zwischen DVD- und PCIe-Schacht sehr klein ist, wäre die 2. Wahl besser.

Hier siehst du mal das Löchlein:
https://alphaod.com/pics/mr02/mr_powercable-100910.jpg
 
...Es gibt 2 Möglichkeiten...

Das klingt doch super. So könnte ich zwei SSD´s verbauen und habe immer noch die 4 3,5" Schächte für meine HDD´s Dann werde ich die FASTA-6GU3 Pro kaufen. Dann brauch ich noch ein paar Kabel, da bei der SSD und bei der Karte wahrscheinlich keine dabei sind....
 
Schau Dir die Akasa superslim sata Kabel an. Die habe ich bei mir verwendet, sehr dünn und flexibel...
 
Zurück
Oben Unten