macOS auf externem Laufwerk (Fragen)

Man verschiebt die App einfach in den externen Ordner wenn sie sich nicht gleich dort hin navigieren lässt. Probier es doch aus. SSD an Mac und los geht es.

Bekomme den neuen Mini erst morgen :-)

Heißt, ich ziehe die App zur Installation in den Programmeordner und ziehe sie von dort in den externen Programmeordner ? Dann werden dessen libraries auch verschoben oder setzt er symlinks ? Irgendwie erschließt sich mir die Logik von macOS nicht ganz…
 
Bei macOS ist es egal, wo das Programm liegt. Selbst Apple kann das Installieren aus dem Appstore bei großen Programmen (>1GB) extern ermöglichen (ist in den Einstellungen 15.2 vorgesehen). Wenn die Programme als .dmg-Datei geliefert werden, muss man den häufig angezeigten Alias des internen Programme.Ordners ja nicht nutzen, sonden man kann das Programm im Finder direkt auf den externen Programm-Ordner ziehen. Dann wird das Programm dorthin kopiert. Bei Installationen über .pkg-Installer kann man häufig den Installationsort, also auch einen externen Programmordner wählen.
macOS sucht Programme über alle angeschlossenen Platten, legt aber die Caches, Applicataion Support, ... wohl immer auf der internen ab.
 
@Blebbens
macOS ist nicht so verwurstelt wie Windows. Es gibt keine Registry. Du denkst zu kompliziert. macOS und die Apps machen das unter sich selber aus. Du mußt da nicht vermitteln. Oft gibt es keine Installation und wenn doch dann regelt sich das. Entweder gleich auf extern installieren bzw. ablegen oder verschieben wenn notwendig.

Hast du schon einen Mac?
 
Ja, habe seit 2009 Macs, aber erst jetzt mit zu wenig internen Speicher. Finde das frech teuer… musste mich vorher nie um die Installation groß kümmern, einfach rein da.

Mal schauen, wie MS Office sich installieren lässt, auf das ich angewiesen bin.

Das mit dem Verschieben ist unklar. Programme, die nur auf der internen SSD installiert werden können, würde ich also aus dem Finder/Programme ins Programmeverzeichnis der externen SSD kopieren per drag&drop, okay. Aber zeigt der finder es dann unter Programme an ?
 
Der Finder zeigt es dort an wo es ist. Du hast dann eben Zwei Ordner mit Programme. Die du do oft nutzt hast du doch auch sicher in der Leiste unten auf dem Desktop bzw. schließt die eh nicht.
 
Kann man das irgendwo nachlesen ? Unterliegt noch nicht meiner Vorstellungskraft und kann es auch noch nicht nachstellen.
 
Kann man das irgendwo nachlesen ? Unterliegt noch nicht meiner Vorstellungskraft und kann es auch noch nicht nachstellen.
Versuch es mal mit einer Recherche im Internet inkl. diesem Forum und teste das mal mit deinen Macs die du seit 2009 nutzt.
 
Ich schalte mich zwar erst spät ein in den Thread, möchte aber dennoch, ähnlich wie @MrChad, eine Warnung aussprechen.

Lass das lieber mit dem User auf einer externen Platte. Das Hautprisiko besteht darin, dass du sicher stellen musst, dass diese externe SSD nicht nach dem Ruhezustand ausgeworfen wird. Bei USB-SSD kann (nicht muss) dies durchaus passieren.

Bei Thunderbolt-SSD funktioniert das meines Wissen aber bisher immer. Aber auch hier: wenn ein Thunderbolt-Dock dazwischen hängt, kann auch hier wieder passieren, dass die SSD ausgeworfen wird.

Also: you've been warned.
 
@RealRusty wie erwähnt, bin ich nicht in der Nähe meiner Macs und kann nichts testen…

@lisanet ja, ich schrieb zuvor auch, dass deswegen ein lokaler Admin mit Nutzerverzeichnis auf der internen SSD verbleibt, um ans System zu kommen für den Fall der Fälle… es propagieren nur einige Youtuber. Aber ja, ich gehe den Weg „interne SSD als System und für Apps, externe als Datenhalde“. Hoffe, das läuft nicht über…
 
@lisanet ja, ich schrieb zuvor auch, dass deswegen ein lokaler Admin mit Nutzerverzeichnis auf der internen SSD verbleibt, um ans System zu kommen für den Fall der Fälle…

das ist mir klar.

Mir ging es nicht darum, dir Tipps für ein restore zu geben, sondern, dass dir nach einem Ruhezustand das System einfach abstürzen kann. Wenn dir das nichts ausmacht und du dann wieder neu startest und mit eventuellen Unannehmlichkeiten leben kannst, dann ist es ja ok. War nur als Hinweis gedacht. Mehr nicht. Besonders, da der im Video auch TB verwendet.
 
Macht es denn einen Unterschied ? Ich verwende zumindest USB4.
 
Macht es denn einen Unterschied ? Ich verwende zumindest USB4.

ja.

TB wird wie interne Platten behandelt, da läuft nicht nur TRIM problemlos, auch das Auswerfen habe ich noch nie erlebt oder berichtet erhalten.

Bei USB4 baut zwar auf TB auf (Protokoll, Übertragung udgl), aber die Hubs sind halt anders als bei TB. Probiere es aus.

Edit:

Bei USB4 sind viele Funktionen optional, auch solche die TB betreffen. Bei TB4 sind alle Funktionen verpflichtend. Es gibt also schon einen Unterschied zwischen USB4 und TB 3/4

Edit2:

Auch PCIe ist optional in USB4, in TB 3/4 ist es verpflichtend. Und die PCIe-Anbindung ist der Grund, warum eben TB-Geräte wie interne Geräte behandelt werden. Bei SSD bedeutet das eben, dass sie nicht ausgeworfen/getrennt werden im/nach dem Ruhezustand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Will für externen Speicher das OWC 1M2 Express mit Samsung 990 Pro nutzen, also USB4. Das wurde im anderen Thread empfohlen.
Frage mich daher, ob es ernste Probleme geben kann, wenn dort die Fotos-Library liegt und der Mac aus dem StandBy kommt.
 
Ich denke mit einem Direktanschluss mit echtem TB4 Equipment sollte es keine Probleme geben. Das Laufwerk verhält sich dann nicht anders als das interne Laufwerk, da direkt am PCI angebunden…ganz wie im Video oben beschrieben.
 
Will für externen Speicher das OWC 1M2 Express mit Samsung 990 Pro nutzen, also USB4. Das wurde im anderen Thread empfohlen.
Frage mich daher, ob es ernste Probleme geben kann, wenn dort die Fotos-Library liegt und der Mac aus dem StandBy kommt.

Das wirst du nur testen können.

Nochmal: USB4 muss PCIe nicht verpflichtend enthalten. Besonders bei Peripherie, also deinem SSD-Gehäuse, sind all die Sachen optional. Und da es den meisten Usern halt auf Speed ankommt, muss sowas wie PCIe nicht enthalten sein.

Ich meine mich auch zu erinnern, dass das OWC auch schon in anderen Threads erwähnt wurde, dass es ausgeworfen/getrennt wird.

Und das Auswerfen/Trennen macht immer dann Probleme, wenn die Datei gerade genutzt wird. Wenn du also die Fotos.app laufen hast, während der Mac in die Ruhe geht und dann möglicherweise die SSD auswirft, dann kannst du eben Probleme kriegen. Welcher Art die sind, weiß ich nicht, da ich Fotos.app nicht nutze und TB-Geräte verwende.
 
Ja, das echte TB4 mit uneingeschränkter PCI-Anschränkung ist der limitierende Faktor…unabhängig mal von den Unmengen an Fake-Artikeln, welche mit TB werben, aber USB beinhalten.
 
Wie hier schon viele schreiben:

System und User intern lassen, die dicken Datenbrocken auf die externe Platte.

iCloud und alles was in ~/Library liegt, besser in Ruhe lassen. Ja, ich weiß, iCloud ist auch in ~/Library ...

~/Documents, ~/Music, ~/Movies, ~/Downloads, ~/Applications, ~/Pictures kannst alles extern legen.

Ich hab aus Geiz auch nur 256er SSDs in den Rechnern, das langt mir, selbst mit einer Vollspiegelung eines etwa 50 GB großen iCloud drives.

Die _Daten_ liegen eben extern. Dort stören sie nichts und niemanden und sind transportabler.
 
  • So fett sind Äpps nicht. Der Aufwand, die extern zu verlegen, lohnt nicht. Einmal installiert, fressen die kein Brot.
  • Die Foto-Library usw. kann einfach separat irgendwohin verlegt werden. Das löst mind. 99% des "Problem"s und mehr.
Genau das ist der Punkt! Warum kompliziert, wenn man auch auf einfachem Wege erreicht, was man erreichen will?
Bei mir stand letztes Wochenende eine Mac-Einrichtung an. Das frisch installierte Logic wollte Sounds installieren, das habe ich dann doch lieber über den Sound-Manager gemacht, +80GB, ab damit auf die externe Thunderbolt-Platte. Funktioniert.
 
Zurück
Oben Unten