MacBook White Mid 2010 geht nicht an.

RedRevelations

Mitglied
Thread Starter
Registriert
18.02.2012
Beiträge
33
Reaktionspunkte
0
Hey Community, ich habe leider ein sehr grossen Problem:

Das einzige Arbeitsgerät, dass für mich relevant ist momentan, ist anscheinend kaputt, denn mein Macbook lässt sich nicht mehr anschalten (per Powerbutton).

Was passiert ist? Vor drei Tagen um diese Uhrzeit ist mir ein halbvolles Glas kalten Wassers über die Tastatur gelaufen (Ungeschick - habe das Glas eigentlich immer in einem gewissen Abstand hinterm Macbook. Ausserdem ist dieser normalerweise immer geschlossen, da ich ihn nur als Rechner mit einem Externen 32" Display verwende (Bluetoothtastatur leer). Nun Ich habe unverzüglich die Tastatur mit einem weichen Tuch getrocknet und schnellst möglich die Unterseite des Uppercases geöffnet - Es lag teilweise eine Schicht Wasser über dem Mainbord und anderen Komponenten - Da hab ich mich als erstes gefragt, wie das Wasser durch die Tastatur so schnell durchfliessen kann/ Wieso die Tatatur überhaupt durchlässig ist. Alles per Hand getrocknet wie es nur ging - und anschliessend drei Tag von selbst Trocknen lassen, indem ich den Laptop als A aufstellte. Währendessen habe ich mehrmals geschaut ob irgendwas am Motherbord defekt sein könnte - ist es aber nicht - sieht eins zu eins aus wie vorher und alles Sichtbare ist auch getrocknet.

Nun, ist jetzt die Verbindung zur Tatatur/ Powerbutton defekt oder liegt sonst ein Hardware defekt am Logic/Mainbord vor? Benötige bitte dringend Hilfe. (Akku lässt sich bei diesem Modell nicht ohne weiteres ausbauen). Übrigens leuchtet das Ladekabel grün, sobald es angeschlossen ist, und nein es ist nicht defekt, da es anderen MacBooks funktioniert.

Danke schonmal im Vorraus, lg Revelations.
 
War das MacBook eingeschaltet als das Wasser kam
 
War das MacBook eingeschaltet als das Wasser kam

Leider ja und es lief auf Hochtouren... es war noch an mit Wasser, dann holte ich etwas zum trocknen und dann war es schon aus. Als ich dann versuchte das MB zu starten zuckte es nur kurz und das weisse schmale Lämpchen unten rechts leuchtete kurz auf aber dannach war nichtsmehr seitdem.
 
MacBook entsorgen ...
Neue Geräte sollen ja bald kommen
Reparatur wird sich nicht lohnen
 
Danke für deine Antworten schonmal, aber was denkst du wird kaputt sein? Es scheint alles in Ordnung zu sein wenn ich das Uppercase öffne.... ich habe nur keine Lust dass es dann nur der Powerbutton eventuell sein kann, der nicht funktioniert. Festplatte und RAM (8gb) hab ich ausgebaut.
 
würde mal in der apfelklink nachfragen. der bekommt ab und zu auch feuchtigkeitsschäden wieder hin...
 
Elektr. Bauteile, Strom und Wasser vertragen sich halt nicht, einfach mal nachfragen was es kostet, aber Spätfolgen sind nicht ausgeschlossen
 
Ich verstehe eh nicht wieso diese Tastatur Wasserdurchlässig ist... Das ist doch echt Mist. Auf dem Mac waren Jahre der Software spezifischen Installation die man nicht ersetzen kann! Schade, echt Schade.
 
Ich verstehe eh nicht wieso diese Tastatur Wasserdurchlässig ist... Das ist doch echt Mist. Auf dem Mac waren Jahre der Software spezifischen Installation die man nicht ersetzen kann! Schade, echt Schade.

Dafür hat man Backups.
Und jede Tastatur (jaja, bis auf ein Book.:p) ist logischerweise wasserdurchlässig, durch die Tastatur wird normalerweise die Luft zum Kühlen angesaugt, irgendwo muss die ja herkommen.
Aber, nur weil das Board defekt ist, heisst das nicht, dass die Daten weg sind.
Die Festplatte kann mit hoher Wahrscheinlichkeit noch ok sein, die kannst Du ausbauen und das System auf den nächsten Mac übertragen.
Zum Testen einfach ausbauen zb in ein 2,5" USB-Gehäuse bauen und an einen anderen Rechner hängen.
An einem anderen Mac kannst Du sogar davon booten, wenn sie noch heile ist.
Und ob es nur der Powerbutton ist - ich bezweifle es zwar stark, aber dann versuch doch das Book ohne Topcase/Button mal zu starten.
Anleitung gabs einige hier im Forum.
 
Dafür hat man Backups.
Und jede Tastatur (jaja, bis auf ein Book.:p) ist logischerweise wasserdurchlässig, durch die Tastatur wird normalerweise die Luft zum Kühlen angesaugt, irgendwo muss die ja herkommen.
Aber, nur weil das Board defekt ist, heisst das nicht, dass die Daten weg sind.
Die Festplatte kann mit hoher Wahrscheinlichkeit noch ok sein, die kannst Du ausbauen und das System auf den nächsten Mac übertragen.
Zum Testen einfach ausbauen zb in ein 2,5" USB-Gehäuse bauen und an einen anderen Rechner hängen.
An einem anderen Mac kannst Du sogar davon booten, wenn sie noch heile ist.
Und ob es nur der Powerbutton ist - ich bezweifle es zwar stark, aber dann versuch doch das Book ohne Topcase/Button mal zu starten.
Anleitung gabs einige hier im Forum.

Harddrive ist schon ausgebaut, hätte sonst hier noch einen alten iMac G5 mit iSight, würde es sich sogar mit dem über die HDD des Books booten lassen?

Hast du vielleichte einen Link zu dieser Anleitung?
 
Der iMac hat mE 3,5" Ide-Platten, das Book 2,5" Sata-Platten, also ich vermute nein.
Außerdem läuft Snow Leopard/Lion nicht auf einem PPC, sondern nur auf Intel-Macs.

Booten tut der G5 auch nur von Firewire, aber noch nicht USB.
Dh, um die Platte zu checken, kannst Du sie nur in ein 2,5" USB-Gehäuse bauen (5 Euro), den G5 hochfahren, Platte anstöpseln und schauen, ob sie erkannt wird (oder an irgendeinem xbeliebigen Rechner)

Ohne Topcase:
http://www.mac-forums.com/forums/apple-notebooks/144173-possible-power-macbook-without-top-case.html
Aber ich gehe jede Wette ein, Wasser bei laufendem Betrieb durch die Tastatur, da hats das LB zerbraten, keinen Powerbutton.
Manchmal starten solche Geräte nach 1, 2 Wochen merkwürdigerweise wieder, wenn auch selten.
 
Eine zusätzliche Festplatte mit USB besitze ich ja und einen IDE to USB Konverter bekomme ich wahrscheinlich morgen gestellt, sodass ich die Daten erstmal von der Internen ausgebauten auf die Externe Platte schieben kann.
"Der iMac hat mE 3,5" Ide-Platten, das Book 2,5" Sata-Platten, also ich vermute nein.
Außerdem läuft Snow Leopard/Lion nicht auf einem PPC, sondern nur auf Intel-Macs."

Genau das hatte ich befürchtet, ausserdem hatte ich in meinen 2010er Book 8 GB Ram eingebaut, ohne die mir der MacBook eh viel zu oft hing und den Anschein erweckte, sich nichtmehr mit Akutellen Applikationen anfreunden zu können. (Ach wie viel Zubehör ich mir neulich für das Book kaufte, und jetzt anscheinend für die Katz, da die neuen MBs eh alles integriert haben werden.)
 
Da braucht der IDE - USB Konverter aber einen SATA-Anschluss, damit die Platte dranpasst.
(haben die nicht immer)

Das Hängen kann mannigfaltigen Ursprungs sein, von Softwarefehlern im System bis hin zu einem nahenden Ausfall der Festplatte, aber das ist ja jetzt erstmal nicht das wichtigste.
Jedenfalls kannst Du die alte Platte -wenn sie denn läuft- sowohl in nem neuen Book verbauen als auch zb mit Carbon Copy Cloner auf die Platte eines neuen Books klonen und Du behältst damit Dein altes System.
 
"es war noch an mit Wasser, dann holte ich etwas zum trocknen und dann war es schon aus"

Das tut mir echt leid für Dich, aber vermutlich waren dies die entscheidenden Sekunden. Wenn ich Dich richtig verstehe, hast Du das MacBook kurz "baden lassen" bis Du mit etwas zum trocknen zurück warst? Ich hätte es sofort über Kopf gehalten, so dass sich das Wasser erst ja nicht richtig breit machen kann.

Aber der Schaden ist nun da und somit kannst Du auch zur, wenn auch zweifelhaften, Backmethode greifen. :) Soll schon das eine oder andere mal zum Erfolg geführt haben. Sicher kann man daran zweifeln, aber zu verlieren hast Du schließlich auch nichts mehr. Aber nicht zu lange im Ofen lassen. ;) Viel Glück Dir!
 
Backen?
Das ist doch nur angesagt, wenn es um Grafikkartendefekte/Lötzinn geht, aber nicht bei Wasserschäden.

Bestes Vorgehen wäre gewesen Book aus, Akku raus, Logicboard in Isopropanol baden.
Es kann trotzdem sein, dass es eines Tages einfach wieder angeht.

Ich schreibe von einem Book, das nach einem Wasserschaden tagelang nicht mehr startete, als ich es nach einer Woche schlachten wollte, fuhr es wieder hoch und läuft seitdem einwandfrei - immerhin seit knapp 10 Monaten.
 
Ja, normalerweise nimmt man diese witzige Methode in der Tat nur wenn es um den Grafikkartendefekt geht. Aber einem Bekannter von mir ist vor knapp einem halben Jahr ähnliches passiert. Wasser auf das Book, 2 Tage trocknen lassen und dennoch ging es nicht mehr an. Dann hat er es in den Ofen getan, und es danach lief es wieder. Sei es Zufall, Glück oder was auch immer, er war glücklich. Muss ihn mal wieder kontaktieren und fragen, ob das Book auch heute noch funktioniert.
 
Hm danke für eure Antworten/Hilfen. @mac.fan Das waren vielleicht 5-10 Sekunden nach dem Unfall, bis ich was zum trocknen hatte - ich glaube mein entscheidener Fehler war, dass ich den Book nicht direkt ausgeschaltet habe und schnell unten aufgeschraubt, und alles abgetrocknet habe. Das MacBook liegt offen jetzt vor mir, ich denke am Powerbutton liegts nicht, da ich schon mit Masse an die Topcase Verbindung rangegangen bin. Ich dachte die MacBooks schalten sich automatisch bei Wasser als Schutzeffekt aus... überall lese ich, das MB soll 3 Tage trocknen, was es jetzt auch schon tut. Am Motherboard sehen keine Kontakte/ Pins beschädigt aus. Den Akku kann ich leider nicht gänzlich ausbauen, da man 3 verschiedene Schraubenzieher benötigt.
 
Ja, normalerweise nimmt man diese witzige Methode in der Tat nur wenn es um den Grafikkartendefekt geht. Aber einem Bekannter von mir ist vor knapp einem halben Jahr ähnliches passiert. Wasser auf das Book, 2 Tage trocknen lassen und dennoch ging es nicht mehr an. Dann hat er es in den Ofen getan, und es danach lief es wieder. Sei es Zufall, Glück oder was auch immer, er war glücklich. Muss ihn mal wieder kontaktieren und fragen, ob das Book auch heute noch funktioniert.

Auf wie viel Grad in den Backofen, schmelzen/überhitzen nicht irgendwelche Komponenten? Das MB müsst eigentlich auch ohne Festplatte und RAM, bzw Lüfter und anderen Verbindungen nur mit Akku und Logicboard starten können oder? Einige Verbindungen hab ich nämlich schon per ifixit.com gekappt.
 
Zurück
Oben Unten