MacBook Pro M3 Pro kaputt repariert!?

unifaun

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
29.11.2011
Beiträge
103
Reaktionspunkte
11
Vor einem halben Jahr fiel bei meinem MacBook Pro der rechte Lüfter aus. Dieser wurde von meinem Servicepartner innerhalb der Herstellergarantie getauscht.

Kaum ein halbes Jahr später und das o. g. MacBook Pro macht schon wieder Probleme. Am 29.09. ging das Display nicht mehr an, es ließ sich aber an 2 externen Bildschirmen normal betreiben.

Nach Rücksprache mit dem Servicepartner sollte ich das Gerät an den Verkäufer zwecks Übernahme des Garantiefalles senden.

Gesagt, getan! Backup gemacht, Apple ID abgemeldet, Gerät zurückgesetzt und am 30.09. an den Verkäufer versendet.

Dann habe ich ewig nichts gehört, dann kam am 16.10. (!) folgende Mail:


Guten Tag X,
Die Reparatur deines Produkts Apple MacBook Pro 14'' (2023) M3 Pro (12/18) 36GB/1TB SG mit der Nummer 10308809 ist leider nicht von der Garantie abgedeckt. Der Grund dafür ist: "Nach der Überprüfung durch unsere Techniker haben wir festgestellt, dass das Notebook defekt ist. Dieser Defekt ist leider nicht durch die Garantie abgedeckt. Wir können das Notebook reparieren.".
Die Reparaturkosten betragen darum 773,17 €. Indem du auf den Button hier unten klickst, stimmst du zu und bezahlst die Reparaturkosten. Dann werden wir dein Produkt reparieren. Hinweis: Die Reparaturkosten können höher ausfallen als die Kosten für ein neues Produkt. Du entscheidest, ob du die Reparaturkosten bezahlst oder ein neues Produkt kaufst.

Nach dieser spärlichen Auskunft wollte ich nähere Informationen zum Fall, die wurde mir aber nicht gewährt. Daher entschied ich, mir das Gerät zurücksenden zu lassen.

Das MacBook Pro kam heute (am 30.10.) an. Nach Anschluss an die externen Monitore ich nur noch ein unscharfes Anmeldebild feststellen. Ich überlege, einen Anwalt einzuschalten.

1) warum ist der Schaden nicht von der Garantie gedeckt?

2) warum ist der Schaden größer als vor der Untersuchung?

Ich weiß, dass ich hier keine Rechtsberatung bekommen kann, aber wie seht ihr den Fall?
 
War es denn überhaupt noch innerhalb der 1 jährigen Garantie? Eventuell war es deswegen schon raus und daher hätte es gekostet.
 
Warum berufst du dich nicht auf die Gewährleistung vorausgesetzt es befindet sich noch in der Gewährleistung?
 
Dazu müsste er uns jetzt verraten wie alt das Gerät ist. Nach 12 Monaten (wo auch die Garantie rum ist) ist das ja eh unrealistisch.
 
Gekauft wurde März 24, die Lüfterreparatur lag noch gerade so in den 12 Monaten.
 
Ja gut. Dann ist klar warum nichts auf Garantie ging. Die ist einfach rum.
Die Kommunikation vom Händler war dann wohl nicht optimal.
 
Eben, wenn die Garantie rum ist, dann ist diese rum und damit hat der Verkäufer (aka Händler) prinzipiell auch nichts zu tun, sondern der Hersteller (wenn wir von der Apple Garantie sprechen...)
Du kannst (und das würde ich) versuchen, dich direkt ab Apple bzgl. Kulanz zu wenden.
Wenn das nicht klappt hast Du theoretisch die „2te Hälfte“ der Gewährleistung. Mit der Beweislast aber auch eher schwierig

edit
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Schreiben heißt es aber, der Schaden sei nicht von der Garantie gedeckt - bei so einer Formulierung darf man davon ausgehen, dass es eine Garantie gibt, nur dieser Defekt ist eben nicht von der abgedeckt. Vermutlich hat der TS eine Zusatzgarantie abgeschlossen bzw. beim Händler so ein Garantiepaket gekauft. Aber so mit diesen spärlichen Infos kann ich auch nix anfangen, welcher Servicepartner, welcher Verkäufer, war der TS in einem Apple Store, was überhaupt ist ein Macbook "mit der Nummer 10308809" usw.

Und wer sind "wir" im Schreiben, die dein Macbook für 700 Euro reparieren wollen? Die einzigen die dieses Ding fachgerecht prüfen und reparieren können sind Apple, irgendein Verkäufer der das zu einer eigenen Vertragswerkstätte schickt die vielleicht nicht AASP sind, da wird das am Ende vielleicht noch schlimmer, wer weiß ob die mit originalen Ersatzteilen arbeiten... bei diesem MBP insbesondere ist der Bildschirm an die Hauptplatine gekoppelt und wenn eins von beiden getauscht wird, ist ein neues Pairing durchzuführen, das ausschließlich Apple macht. Und das machen sie nur bei authorisierten Reparaturen.

Die 700 Euro klingen auch zu günstig für Apple, die nehmen da eher 850-1100 Euro, das dürfte aktuell so der Preisrahmen für einen Tausch entweder von Display oder Logic Board sein. Entweder das Displaykabel ist kaputt, dann muss die Displayeinheit getauscht werden, oder es ist die Hauptplatine. Mangels Details könnte ich nur vermuten, dass ein Chip auf der Hauptplatine hinüber ist. Bei einem defekten Kabel merkt man eher Bildaussetzer zwischendurch mal, die je nach Neigung vom Bildschirm vielleicht wieder weggehen.

1) warum ist der Schaden nicht von der Garantie gedeckt?
Dazu müsstest du uns mal mitteilen, welche Garantie aktuell besteht und ob das Ding auch dorthin gegeben wurde, wo man mit der Garantie was abwickeln kann. Hast du eine Garantie von Apple, zB mit Applecare+ erweitert, solltest du dich direkt an Apple wenden. Vermute eher du hast eine Zusatzabsicherung beim Verkäufer und der hat wieder seine eigenen Richtlinien. Da müsstest du uns mal diese Garantiebedingungen zeigen.

2) warum ist der Schaden größer als vor der Untersuchung?
Schwer zu sagen. Wenn das irgendwer geöffnet und angeschaut hat der dazu nicht zertifiziert ist, könnte was beschädigt worden sein. Theoretisch könnte auch schlicht dein externer Monitor zufällig defekt geworden sein. Oder der ursprüngliche Defekt hat dazu geführt. Aus der Ferne kaum zu beurteilen. Wer hat denn den Lüfter damals getauscht, hoffentlich Apple und nicht irgendein Bastlerladen?

Schau dir mal allen Papierkram durch, auch von der Lüfter-Reparatur damals, wer das gemacht hat, was für Garantie es gibt und und und.
 
Klingt alles voll normal. Normale Garantie abgelaufen und EU Gewährleistung ihn der Phase der Beweislastumkehr.
Oder gibt es hier noch andere Garantien die mitgebaut wurden?
 
Zurück
Oben Unten