astmonster3000
Neues Mitglied
        Thread Starter
    
				
					
						- Registriert
- 26.12.2013
- Beiträge
- 15
- Reaktionspunkte
- 0
Hallo,
habe ein für mich leider unlösbares Problem mit meinem MacBook Pro 5.2 von 2009 (Mac OS 10.6.8) und meinem Bluetooth Kopfhörer. Der Kopfhörer ist neu und soll primär mit dem Mac zu Hause eingesetzt werden. Leider kommt der Ton etwa 0,4s zu spät. Videos anschauen macht so einfach keinen Spass.
Beim VLC Player lässt sich das Ganze ja noch einstellen, allgemein allerdings (scheinbar) nicht. Da ich auch gerne mal Youtube und SkyGo nutze, suche ich nun nach einer anderen Lösung. Am besten so, dass man schnell (oder noch besser automatisch wenn der KH angeschlossen wird) umschalten kann zwischen normal (Lautsprecher über Kabel) und Kopfhörer (über Bluetooth).
Ausserdem fängt der Kopfhörer (oder das Bluetooth am Rechner) nach einigen Videos, meistens wenn das erste Video aus ist und ich das nächste sehen will, an zu hängen. Muss ihn dann neu als Ausioausgabegerät einstellen.
Die von mir bisher gefundenen Lösungsmöglichkeiten funktionieren leider nicht so wie ich das gerne hätte.
Hat hier noch jemand eine Idee? Wäre froh um jede Hilfe.
Viele Grüße
Matthias
	
		
			
		
		
	
				
			habe ein für mich leider unlösbares Problem mit meinem MacBook Pro 5.2 von 2009 (Mac OS 10.6.8) und meinem Bluetooth Kopfhörer. Der Kopfhörer ist neu und soll primär mit dem Mac zu Hause eingesetzt werden. Leider kommt der Ton etwa 0,4s zu spät. Videos anschauen macht so einfach keinen Spass.
Beim VLC Player lässt sich das Ganze ja noch einstellen, allgemein allerdings (scheinbar) nicht. Da ich auch gerne mal Youtube und SkyGo nutze, suche ich nun nach einer anderen Lösung. Am besten so, dass man schnell (oder noch besser automatisch wenn der KH angeschlossen wird) umschalten kann zwischen normal (Lautsprecher über Kabel) und Kopfhörer (über Bluetooth).
Ausserdem fängt der Kopfhörer (oder das Bluetooth am Rechner) nach einigen Videos, meistens wenn das erste Video aus ist und ich das nächste sehen will, an zu hängen. Muss ihn dann neu als Ausioausgabegerät einstellen.
Die von mir bisher gefundenen Lösungsmöglichkeiten funktionieren leider nicht so wie ich das gerne hätte.
Hat hier noch jemand eine Idee? Wäre froh um jede Hilfe.
Viele Grüße
Matthias
			
				Zuletzt bearbeitet: 
			
		
	
								
								
								
								
									
	
		
			
		
		
	
	
	
		
			
		
		
	
								
							
							 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		