MacBook Pro 2010 - Neuer Akku / lädt nicht / laut und langsam

Mac360

Mitglied
Thread Starter
Registriert
15.12.2009
Beiträge
67
Reaktionspunkte
3
Hallo zusammen,

habe mir einen neuen Akku für das MacBook Pro 2010 gekauft, um es nach einigen Jahren mal zu reaktivieren.

Der alte Akku blähte sich auf, daher habe ich ihn entfernt. Danach habe ich das MacBook am Netzteil ohne Akku betrieben. Nun kam der neue Akku, welcher auch funktioniert und ca. 50% geladen war, allerdings lädt das Gerät weder aus noch an. So muss ich den Akku bald wieder ausbauen, um es via Kabel nutzen zu können.

Was mir auffällt - unabhängig vom Akku - das Gerät wird sehr heiß und die Lüfter drehen auf direkt nach dem Start. Das war früher auch schon so, allerdings erst im Laufe der Jahre und insgesamt läuft das MacBook eher langsam und träge. Eine SSD wurde verbaut genauso wie 4GB RAM.

Ich habe via OpenPatcher mal Big Sur installiert, was aber logischerweise nichts schneller macht und auch nichts an dem Akku-Thema ändert.

Habt ihr eine Idee? Danke im Voraus
 
Danke für die Antwort, wusste nicht mehr wie der Reset heißt, aber den habe ich auch durchgeführt. Ist aber die einzige Maßnahme neben den Akku nochmal neu aus- und einbauen.
 
Es kann am Netzteil liegen, am Akku oder am DC-In-Board. Kannst du das Netzteil denn prüfen, sprich hast du eines von dem du weißt dass es funktioniert? Wird das Netzteil zumindest erkannt (im Systemprofiler unter Stromversorgung wird es angezeigt wenn es angeschlossen ist?).
Sind die Kontakte auch sicher nicht oxidiert, hast du ein Multimeter und könntest hier messen?
Hast du ggf. noch einen Akku, von dem du weißt, dass du ihn laden kannst? Das wäre dann auch eine Idee. Vielleicht kann der geblähte Akku hierfür herhalten. Damit liese sich dann praktisch das DC-In Board prüfen.
Die Akku-Verbindung wird es wahrscheinlich nicht sein da das System ja den Akku anscheinend erkennt.
 
Hallo zusammen,

habe mir einen neuen Akku für das MacBook Pro 2010 gekauft, um es nach einigen Jahren mal zu reaktivieren.

Der alte Akku blähte sich auf, daher habe ich ihn entfernt. Danach habe ich das MacBook am Netzteil ohne Akku betrieben. Nun kam der neue Akku, welcher auch funktioniert und ca. 50% geladen war, allerdings lädt das Gerät weder aus noch an. So muss ich den Akku bald wieder ausbauen, um es via Kabel nutzen zu können.

Was mir auffällt - unabhängig vom Akku - das Gerät wird sehr heiß und die Lüfter drehen auf direkt nach dem Start. Das war früher auch schon so, allerdings erst im Laufe der Jahre und insgesamt läuft das MacBook eher langsam und träge. Eine SSD wurde verbaut genauso wie 4GB RAM.

Ich habe via OpenPatcher mal Big Sur installiert, was aber logischerweise nichts schneller macht und auch nichts an dem Akku-Thema ändert.

Habt ihr eine Idee? Danke im Voraus
Da können viele unterschiedliche Sachen zu den Problemen führen.

Den geblähten Akku erstmal noch kurz aufheben zum Austesten / Querverbauen, wie @Madcat schon schrieb.

Ich würde erstmal eine strukturierte Hardwareuntersuchung machen. Auch eine vernünftige Innenreinigung gewirkt oft schon Wunder.

Zudem empfehle ich erstmal auch das High Sierra wieder draufzuspielen, um das Verhalten unter einem ‚Supported macOS‘ zu bewerten.

PS: Wenn der Akku, das Logicboard, DC-Board und selbst Netzteil einen Defekt hat, kommt es zu den abstrusesten Wechselwirkungen - und das wäre erstmal nur die Sicht auf die Hardware. Mit OCLP hast du dir Softwareseitig auch ein riesengroßes Feld aufgemacht.
 
Hallo, danke für die schnellen Antworten - die Softwareseite wäre natürlich wieder sehr aufwändig, aber falls es daran liegen kann, würde ich es eingehen.

Also das Ladegerät lädt das MacBook ohne Akku ja auch, daher vermute ich, dass die Kontakte erstmal kein Problem darstellen. Den alten Akku würde ich ungerne einbauen, da ich den schon mit Angst entfernt habe, so aufgebläht wie er war. Aber ja, ob es mit ihm laden würde, kann ich nicht mehr sagen, mit wurde aber abgeraten, den nochmal mit Wärme / Last in Verbindung zu bringen und geplant war ihn alsbald möglich zu entsorgen.
 
Hallo, danke für die schnellen Antworten - die Softwareseite wäre natürlich wieder sehr aufwändig, aber falls es daran liegen kann, würde ich es eingehen.
Du musst dafür ja das OC und Sonoma ja nicht löschen, sondern nur eine neue Partition erstellen und da High Sierra installieren, das dann ohne OC, also mit <ALT> im Apple-Boot-Picker nativ starten und schauen, in wie weit sich das System anders verhält.
Also das Ladegerät lädt das MacBook ohne Akku ja auch
Ohne Akku 'lädt' da garnichts - du meinst wahrscheinlich 'versorgt mit Strom'. Trotzdem kann es ja sein, dass das Ladegerät oder der interne Spannungswandler nicht ausreichend Leistung an das Board bzw. den Akku liefern kann, um diesen zu laden.
, daher vermute ich, dass die Kontakte erstmal kein Problem darstellen.
Vermuten ist nicht wissen und kann einen in die Irre führen
Den alten Akku würde ich ungerne einbauen, da ich den schon mit Angst entfernt habe, so aufgebläht wie er war. Aber ja, ob es mit ihm laden würde, kann ich nicht mehr sagen, mit wurde aber abgeraten, den nochmal mit Wärme / Last in Verbindung zu bringen und geplant war ihn alsbald möglich zu entsorgen.
Klar gehört der entsorgt, jedoch kannst du den schon nochmal kurz wieder anschließen, um zu prüfen, ob sich dort eine andere Situation einstellt - im speziellen, ob der Akku geladen wird - sich also anders verhält als der Neue. Dieser Test dauert ja vielleicht eine Minute und muss nicht unter Last erfolgen und danach kann der Akku endgültig wegpacken. Bleibt natürlich deine Entscheidung, ob du den Akku nochmal anfasst.
 
Danke für die Tipps - kurze Frage zum Betriebssystem. Wenn das MacBook aus ist, lädt der Akku auch nicht über die Stromversorgung. Die LED, die ohne Akku grün leuchtet, bleibt mit Akku auch aus. In dem Moment, wo das Gerät aus ist, dürfte das OS doch keine Rolle spielen, oder? Sobald der Akku draußen ist, leuchtet diese wieder.
Da das MacBook direkt sehr warm wird, muss ich beim Originalakku passen - der ist leider halt nicht nur etwas aufgedunstet, sondern sieht wie ein halber Ballon aus. Die untere Gehäuseplatte war zunächst verbeullt / verzogen. :-)
 
Danke für die Tipps - kurze Frage zum Betriebssystem. Wenn das MacBook aus ist, lädt der Akku auch nicht über die Stromversorgung. Die LED, die ohne Akku grün leuchtet, bleibt mit Akku auch aus.
Das ist auf jeden Fall nicht so, wie es sein sollte. Im Normalfall würde die LED dann weiterhin abbleiben und den Akku laden(orange) und wenn fertig geladen ebenfalls leuchten (grün). Ist die LED aus, stimmt etwas nicht.
In dem Moment, wo das Gerät aus ist, dürfte das OS doch keine Rolle spielen, oder?
So sehe ich das auch. Das deutet sehr auf einen Hardwarefehler hin - Software ist dementsprechend unwahrscheinlich, aber Frimware/SMC noch immer nicht 100% ausgeschlossen.
Sobald der Akku draußen ist, leuchtet diese wieder.
Da das MacBook direkt sehr warm wird, muss ich beim Originalakku passen - der ist leider halt nicht nur etwas aufgedunstet, sondern sieht wie ein halber Ballon aus. Die untere Gehäuseplatte war zunächst verbeullt / verzogen. :)
Den alten Akku auch ohne Gehäuseunterschale mal vorsichtig anstecken und für einen kurzen Moment das Netzteil anschließen und dann berichten, was die LED macht, das wäre ein sehr hilfreich.
 
Danke für die Tipps - kurze Frage zum Betriebssystem. Wenn das MacBook aus ist, lädt der Akku auch nicht über die Stromversorgung. Die LED, die ohne Akku grün leuchtet, bleibt mit Akku auch aus. In dem Moment, wo das Gerät aus ist, dürfte das OS doch keine Rolle spielen, oder? Sobald der Akku draußen ist, leuchtet diese wieder.

Der alte aufgeblähte Akku hat vermutlich das DC-Bord mit in den tot gerissen.
Zumindest dem verhalten der LED nach finde ich ist das so.

Da das MacBook direkt sehr warm wird, muss ich beim Originalakku passen - der ist leider halt nicht nur etwas aufgedunstet, sondern sieht wie ein halber Ballon aus. Die untere Gehäuseplatte war zunächst verbeullt / verzogen. :)

Es wäre auch eine ganz schlechte Idee diesen bereits defekten Akku auch nur noch mal testweise zu benutzen.

Nicht mehr benutzen, in einen Blecheimer damit und darin in Sand begraben. Das ganze im freien Lagern
und bei Gelegenheit auch genau so verpackt zum Entsorger schaffen.

Es war gestern oder vorgestern erst wieder in den Nachrichten zu sehen was mit einem Akku passiert.
War zwar ein E-Bike Akku, die Effekte sind und bleiben aber genau die gleichen.
 
Der alte aufgeblähte Akku hat vermutlich das DC-Bord mit in den tot gerissen.
Zumindest dem verhalten der LED nach finde ich ist das so.



Es wäre auch eine ganz schlechte Idee diesen bereits defekten Akku auch nur noch mal testweise zu benutzen.
Mit etwas Abstand betrachtet, muss ich dem voll zustimmen. Geblähten Akku mit aller Vorsicht entsorgen

Schlussendlich muss der TE entscheiden, ob der dem alten Macbook noch als Idealist eine Chance gibt, oder als Pragmatist es verkauft, verschenkt, entsorgt.

Wenn der Akku noch ganz neu ist, dann kann man den ja ggf. reklamieren und ersetzen (lassen) - ein Defekt ist ja nicht auszuschließen.

Das DC-Board ist eigentlich schnell gewechselt, aber wenn man kein Testgerät zum Querverbau da hat, muss es halt beschafft werden, und da stellt sich die oben genannte Frage wieder, wie weit man noch gehen möchte.
 
Danke für die Infos! Leider lässt sich das MacBook auch ohne Akku nicht mehr betreiben, somit komme ich wohl um das DC Board nicht herum. Ein anderes Netzteil hat auch nicht funktioniert.

Ich sehe es eher als Experiment, die 7-10 EUR wären mir es wert, solange die Operation machbar ist. Das DC Board sehe ich, allerdings scheint es unter dem gesamten Mainboard zu sein, richtig?
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    315,5 KB · Aufrufe: 46
Schau mal bei ifixit

PS: Kommentare dort lesen nicht vergessen, da stehen meistens noch wichtige Infomationen und Short-Cuts
 
Mach trotzdem noch mal ein SMC-Reset und schau dann, ob es auch wirklich nicht mehr angeht.
 
So einen DC-Board habe ich noch in einem Defekten eingebaut hier. Kann ich ausbauen und dir beistellen gegen Brief-Porto und Garantie des dokumentierten Reparaturversuchs.
 
Mach trotzdem noch mal ein SMC-Reset und schau dann, ob es auch wirklich nicht mehr angeht.
Hat leider nichts gebracht. Das Kabel neben dem DC Board - lässt sich das ersetzen? Es steht dort, wenn man daran etwas gezogen hat, dass es defekt gehen könnte. Ich weiß nicht, ob es auch für die Stromversorgung ist, aber gut möglich, dass damit etwas nicht in Ordnung ist, weil man diese beiden „Schutzlappen“(sorry, keine Ahnung, wie man das nennt), leicht bewegen kann und die Kabel darunter sehen kann.
 
Mach ein Bild mit Markierung zu Erläuterung - verstehe ich dann besser. Gibt viele Kabel dort
 
So einen DC-Board habe ich noch in einem Defekten eingebaut hier. Kann ich ausbauen und dir beistellen gegen Brief-Porto und Garantie des dokumentierten Reparaturversuchs.

Das klingt super, lass uns gerne in Verbindung dazu bleiben. :-)

Ich muss mich da mal einlesen, weil es schon mehr wie 2-3 Schritte sind, wobei das alles recht machbar aussieht. Bin allerdings sowieso erstmal ab Sonntag zwei Wochen im Urlaub.
 
anbei die Stelle
 

Anhänge

  • IMG_7980.jpeg
    IMG_7980.jpeg
    171,6 KB · Aufrufe: 44
Dieser große Stecker ist der vom Display - sollte für deinen Fall nicht ursächlich sein. Das MacBook würde auch normal laden und mit externem Monitor funktionieren, wenn du diesen Stecker komplett abziehst 🙂 da ist nur ein Pad drauf, was öfters mal abfällt, siehe auch hier am Defekten Spender-MBP
image.jpg
 
Zurück
Oben Unten