MacBook Air 2018: Lüfter drehen schnell auf und Akku lädt langsam

Kartoffelbreit

Mitglied
Thread Starter
Registriert
26.06.2020
Beiträge
19
Reaktionspunkte
1
Hallo zusammen,

seit geraumer Zeit drehen die Lüfter bei meinem 2018er MacBook Air schneller auf als gewöhnlich.
Zudem benötigt der Akku beispielsweise von 18% auf 100% satte 4 Stunden mit dem originalen 30W Netzteil (mit einem 65W Netzteil halbiert sich die Zeit natürlich)

Zum MacBook:
1,6 Ghz Dual Core i5
8GB Ram
Auf der Festplatte sind noch 34GB von 250GB frei.
Batterie: Hat 268 Ladezyklen hinter sich, Zustand im Systembericht: gut, unter Batterie: normal.

Bin für jede Hilfe dankbar!
Grüße
 
Batterie: Hat 268 Ladezyklen hinter sich, Zustand im Systembericht: gut, unter Batterie: normal.

Das macht ja nichts, der Akku ist trotzdem bereits 6 Jahre alt. Wenn nicht sogar älter wg. Lagerhaltung.
Es kann am Akku liegen, was mir dann die lange Ladezeit erklärt.

Irgend was wird, wenn das nur beim Aufladen des Geräts so ist, wärmer. Daher laufen die Lüfter schneller.

Man sieht es theoretisch an der ursprünglichen und an der jetzt noch vorhanden Kapazität.
Die jetzt noch vorhandene Kapazität ist sicherlich deutlich geringer.

Die Zustandsaussage wäre eigentlich ok.
 
Das Macbook Air 2018 hat einen Gehäuselüfter und keinen Prozessorlüfter.
Der Prozessor hat lediglich einen passiven Kühlkörper.
Das bedeutet dieser Lüfter wird träger geregelt.

Natürlich kann es sein, dass die höheren Temperaturen ausschlaggebend sind, es kann auch eine
innere Verschmutzung mit Staub sein, die den Luftstrom und die Wärmeabfuhr behindert.

Die Festplatte ist imho auch zu voll.


In Verbindung damit, dass der Akku langsamer geladen wird, könnte es aber daraufhin
deuten, dass es eine Anwendung gibt, die permanent eine höhere Grundlast erzeugt.
Das würde ich einmal über die "Aktivitätsanzeige" "CPU" bzw "Energie" überprüfen.
 
Danke für eure Tipps!
Ich gehe fest davon aus, dass die Batterie das Problem ist. Habe sie gerade ausgelesen. Die Batterie hat noch 82% der damaligen Design Kapazität (3619 von 4381). Das ist ja 6 Jahren mehr als nachvollziehbar.

Generell braucht das MacBook Air nach erstmaligem Starten so 3 Minuten, bis die Auslastung nur noch bei 4-5% liegt (System und Benutzer:in zusammengenommen). Danach läuft es dann rund.
Ich habe erstmal alle Autostart Programme deaktiviert und werde in den nächsten Tagen die Festplatte aufräumen...bzw. meine Freundin. Ist ja ihr Gerät. :D

Grüße
 
Danke für eure Tipps!
Ich gehe fest davon aus, dass die Batterie das Problem ist. Habe sie gerade ausgelesen. Die Batterie hat noch 82% der damaligen Design Kapazität (3619 von 4381). Das ist ja 6 Jahren mehr als nachvollziehbar.

82 % hören sich relativ gut an. Der Kapazitätsverlust müsste sich direkt über die Akkulaufzeit des Geräts ausdrücken.
D.h es läuft weniger Stunden, abhängig davon was man damit macht.

So lange sich der Zustand im Systembericht nicht von "gut" und "Batterie normal" auf bspw. "Batterie warten" ändert würde ich das auch so belassen. Das längere aufladen ist dann halt erst mal so. Für die 6 Jahre finde ich den Kapazitätsverlust noch normal.

Generell braucht das MacBook Air nach erstmaligem Starten so 3 Minuten, bis die Auslastung nur noch bei 4-5% liegt (System und Benutzer:in zusammengenommen). Danach läuft es dann rund.
Ich habe erstmal alle Autostart Programme deaktiviert und werde in den nächsten Tagen die Festplatte aufräumen...bzw. meine Freundin. Ist ja ihr Gerät. :D

Das aufräumen schadet auch nicht.

Was auch eine Bremse sein kann ist eine mechanische Festplatte die schon relativ voll ist.
Auch wenn so eine Festplatte nicht fast voll ist, sich darauf aber x-tausende kleine Dateien befinden.

Meinen Erfahrungen nach drückt das dann auch auf die Zeit die beim Starten des Books vergeht.

Genau wie eine ganze Menge an Autostart Programmen und anderen Helfern die so mit der Zeit ansammeln.
 
Was auch eine Bremse sein kann ist eine mechanische Festplatte die schon relativ voll ist.
Auch wenn so eine Festplatte nicht fast voll ist, sich darauf aber x-tausende kleine Dateien befinden.
@Stargate
Wie genau meinst du das: ‚mechanische Festplatte‘? Das MBA aus 2018 hat eine Blade SSD, falls du damit HDD gemeint hättest.

@Kartoffelbreit :
Erstmal willkommen hier im Forum

Mehr freier Speicherplatz auf der SSD kann helfen, v.a. wenn der temporäre auch vollläuft ohne es nach Neustart zu merken, z.B. wegen Cache oder Swap.

Ich finde auch, der Akku schaut okay aus. Wie lange braucht der denn bei ausgeschaltetem Gerät bei 30W vollzuladen? 2h können das schon mal sein.

Im laufenden Betrieb kann das je nach Last auch mal deutlich länger brauchen.

Installiere die mal CoconutBattery, da kann du die Ladeleistung direkt verfolgen.

Weiterhin kann auch dein Netzteil problematisch sein. Kabelbruch ist ja der Klassiker und dann läuft da vielleicht nicht mehr der vollständige Ladestrom drüber.

Viele Erfolg bei der Analyse.
 
Zurück
Oben Unten