MacBook Pro 16" 2021 - minimales Lebenszeichen beim Start und danach aus

Habe es nun einmal durchlaufen lassen mit angeschlossener SSD inkl. Ventura drauf aber auch hier bricht er am Ende den Recovery Vorgang ab mit:
Code:
Code 2003F

Ich habe es aber nun geschafft einmal per "D" beim start die Diagnose laufen zu lassen. Am Ende hat er dort zwei Auffälligkeiten angezeigt:

Code:
Es wurde keine Batterie erkannt.
Referenzcode: PPT001
Sollte nicht überraschen da ich diese abgeklemmt habe.

Und dann noch:
Code:
Mit der SMC-Einheit (System Management Controller) liegt
möglicherweise ein Problem vor.
Referenzcode: PFM006
Ist dies das kleine Board, welches direkt über den Akku liegt und welches ich auch abgeklemmt habe, um die Batterie abzuklemmen?

Edit: Ich suche nun nach dem SMC-Fehlercode und hier diesen Beitrag gefunden. Da scheint es die gleichen Symptome zu geben aber leider wurde es dort nicht aufgelöst: https://www.macuser.de/threads/macbook-pro-13-mitte-2012-mit-der-smc-einheit-liegt-moeglicherweise-ein-problem-vor-referenzcode-pfm006.885701/
 
Der SMC Reset müsste jetzt doch auch gehen.
 
Ja - habe es wie hier gemacht. Über die Seriennummer habe ich gesehen, dass das Gerät bei Apple als 2019er Gerät registriert ist.
Daher die Anleitung für T2-Chip: https://support.apple.com/en-us/HT201295

Lasse nun das Recovery noch einmal laufen. Mal sehen...
 
Immer noch das Gleiche. Bricht nach einer Weile das Recovery mit Fehler 2003F ab :(
 
Immer noch das Gleiche. Bricht nach einer Weile das Recovery mit Fehler 2003F ab :(

-2003F ist (noch) kein Hardwaredefekt, sondern einer dieser ultrageilen für Nutzer total undefinierten Netzwerkfehler.
Meisten hängt das direkt damit zusammen das der Nutzer Recovery über WLAN versucht hat.

Umgehen lässt sich das am einfachsten mit der Verwendung einer kabelgebundenen Verbindung zum Router.
Also LAN Kabel benutzen. (Books ohne Lan Port: Huste mal wenn du keinen Hals hast..)

- Wahltaste-Befehlstaste-R -> neuestes, für deinen Mac passendes macOS
- Umschalttaste-Wahltaste-Befehlstaste-R -> macOS, mit dem dein Mac ausgeliefert wurde bzw. deine Kombination
- Befehlstaste-R -> letztes, auf deinem Mac installierte macOS

was dann (theoretisch jeweils heruntergeladen) und installiert wird.

Erst wenn das über LAN den gleichen Effekt hat ist ein Hardware defekt wahrscheinlicher.
 
Hatte da ja noch ein wenig probiert.
Ich habe auch in der Tat eine Fritzbox und hier durch die Suche gefunden, dass es mit den Fritzboxen gern mal zu Problemen kommt.
Habe dann mit meinem UMTS-Router von TP-Link mal ein WLAN für das MBP aufgemacht und er lädt ca. 200MB (der Router hat eine Anzeige dafür) herunter währned sich bei dem MBP die Progressbar füllt. Am Ende kommt dann aber besagter Fehler.

Und ich habe hier zwei Reise-Dockingstations per USB-C von Lenovo (einmal die Kurze und die Lange) und bei beiden erkennt er nicht das LAN. Die Lapmen am LAN Port leuchten (grün) und blinken ein wenig (gelb) aber er will bei der Recovery immer sofort das WLAN haben.

Einen anderen USB-C to LAN Adapter habe ich nicht und kann daher nicht weiter testen.
 
Hatte da ja noch ein wenig probiert.
Ich habe auch in der Tat eine Fritzbox und hier durch die Suche gefunden, dass es mit den Fritzboxen gern mal zu Problemen kommt.

Eine FB nutze ich auch, das Problem kann ich nicht nachvollziehen.

Habe dann mit meinem UMTS-Router von TP-Link mal ein WLAN für das MBP aufgemacht und er lädt ca. 200MB (der Router hat eine Anzeige dafür) herunter währned sich bei dem MBP die Progressbar füllt. Am Ende kommt dann aber besagter Fehler.

Das ändert ja auch nicht die Art der Nutzung bzw. den Anschluß. Es ist immer noch WLAN.

Und ich habe hier zwei Reise-Dockingstations per USB-C von Lenovo (einmal die Kurze und die Lange) und bei beiden erkennt er nicht das LAN. Die Lapmen am LAN Port leuchten (grün) und blinken ein wenig (gelb) aber er will bei der Recovery immer sofort das WLAN haben.

Das könnte auch mit den Einstellungen der FB zusammen hängen.

Ich kann nicht sagen ob man mit diesen Teilen an einem Apple Gerät einen LAN-Anschluß erhalten kann.
Wenn das Book wieder WLAN für Recovery nutzen will heisst das für mich erst mal das LAN damit nicht geht.

Ich weiß nur das es mit billigen USB-LAN Adaptern bisher, wenn ich so was machen musste, funktioniert hat und
Recovery dann über LAN verwendet wurde. Das Teil sollte aber schon "Mac geeignet" sein.
Letztendlich hat das in den meisten Fällen auch zum Ziel geführt.

Bei einem 2 Jahre alten Gerät würde ich nicht so schnell aufgeben.
Bei Amazon bekommt man für 12 Euro so einen USB-LAN Adapter bei dem auch "Mac" dran steht.

Selbst wenn das dann auch nicht funktioniert und sich dann doch herausstellt das man dieses Book so nicht wiederbeleben kann
ist das immer noch bedeutend günstiger als die gut 800 Euro die Apple aufrufen wird oder was gar ein neues Book kostet.
 
So - habe mir nun auf anraten hier eine USB-C LAN Adapter gekauft und da tut sich auch nichts.
Der Adapter ist von UGREEN und war bei Amazon als Apple-kompatibel gelistet.

Wenn ich das defekte MacBook Pro einschalte, dann blinken die grüne und gelbe Lampe am Adapter für ca. 1 Sekunde ganz schnell und dann ist er aus.

Ich habe den Adapter an meinem 2023 MBP getestet und hier funktioniert er. Er blinkt auch kurz für eine Sekunde, ich musste den Adapter in MacOS kurz genehmigen und nun schreibe ich diesen Beitrag hier mit deaktivierten WLAN über LAN.

Oder braucht man für LAN-Recovery noch ein spezielles Menü, welches man beim starten öffnen muss?
Ich habe beim Startsound die Wahltaste gedrückt. Da will er dann sofort wieder ins WLAN - ich kann zwar auch ohne WLAN-Auswahl auf "Revcovery" klicken aber dann kommt danach die Zwangsauswahl für das WLAN ohne dass ich was anderes auswählen könnte.

Weitere Vorschläge?
 
In etwa gleiches Problem mit einem Laptop aus China, Windows, nach etwa 5 Jahren. Die Battery war allerdings sichtlich aufgebläht, also die Isolierung des Elektrolyt nicht mehr vorhanden, eine Art von sanftem Kurzschluss. Nach aufmachen waren 2 Battery drin, eine noch intakt, die andere wie ein Kopfkissen. Habe beide der Batterien abgeklemmt und es lief mit dem Netzteil ohne Probleme weiter. Halt China mit Windows, kein Apple.
Wenn Apple genauso wie China gut ist, sollte es auch laufen.
 
Tut mir leid. Ich verstehe nicht wie dein Beitrag helfen soll.
Das Macbook, welches gerade Probleme macht, ist original. Auch der Akku - wohl aber mit einem Defekt. Den Akku habe ich abgeklemmt und da es ein Intel-MBP ist, läuft es mit niedrigsten Takt und maximalen Lüfter. Soweit waren wir schon ;)
 
Wollte nur sagen, dass die Battery sich immer wieder auf niedrigem Niveau regenerieren kann, auch wenn die teilweise kaputt ist. Kennt man von einer Taschenlampe, die bei eigentlich leere Battery, nach einer Pause kurz aufleuchtet.
Edit:
Auch verstehe ich nicht, warum das Board, oder Teil davon, nicht funktionieren sollte. Die Teile sind ziemlich robust, so war es zumindest bei dem Laptop aus China und der war einseitig durch die Ausdehnung aus dem Rahmen heraus gedrückt worden, samt der Tastatur.
 
Ah ok - so stark ist es bei meinem MBP nicht. Ein Akku-Pack ist gewölbt aber es drückt nirgends gegen das Gehäuse oder dem Mainboard. Da ist überall noch ein wenig Luft zwischen.
Und ja - der Akku scheint dennoch komplett Tod zu sein. Hatte es vor dem Abklemmen des Akkus noch mehrmals am Netz hängen.
 
So - habe mir nun auf anraten hier eine USB-C LAN Adapter gekauft und da tut sich auch nichts.
Der Adapter ist von UGREEN und war bei Amazon als Apple-kompatibel gelistet.

Wenn ich das defekte MacBook Pro einschalte, dann blinken die grüne und gelbe Lampe am Adapter für ca. 1 Sekunde ganz schnell und dann ist er aus.

Ich habe den Adapter an meinem 2023 MBP getestet und hier funktioniert er. Er blinkt auch kurz für eine Sekunde, ich musste den Adapter in MacOS kurz genehmigen und nun schreibe ich diesen Beitrag hier mit deaktivierten WLAN über LAN.

Oder braucht man für LAN-Recovery noch ein spezielles Menü, welches man beim starten öffnen muss?

Nein, nur die dafür nötigen Tasten wie in #48 genannt drücken und halten bis eben die dafür entsprechende Anzeige für Recovery auf schwarzen Bildschirm erscheint. Erst wenn Recovery geladen ist hat man ein Menü.

Wenn du das hier geschrieben hast während der LAN-Anschluß aktiviert war und WLAN nicht genutzt wird, funktioniert der Adapter ja.
Mit der gedrückten Wahltaste alleine erreicht man kein Internet-Recovery und auch kein lokales Recovery das ich auf der internen FP/SSD befindet.

Das mit der defekten Batterie ist bereits genannt und das verhalten des Macs auch beschrieben.
Es erschwert die Problemsuche natürlich zusätzlich.
 
So - hier nun die Details.

Ich komme nur mit zwei Wege in das Recovery und jedes Mal geht es nur weiter, wenn ein WLAN inkl. PW eingegeben wird.
Der eine Weg ist per Command+R - dann kommt kurz die Weltkugel mit der Schrift darunter, dass er Recovery startet und dies eine Weile dauern kann. Danach kommt sofort dieses Bild:
Option_R.JPG

(habe die Datei falsch benannt. Bitte ignorieren)

Dabei sieht es am LAN-Adapter wie folgt aus:
am_MBP.JPG

Hier müsste mindestens die rechte Lampe grün leuchten für den Betrieb (siehe weiter unten). Und die linke Lampe, die gelbe, bei Daten blinken. Aber es blinkt nur für eine knappe Sekunde beim Starten des MBP und dann sind die Lampen aus.

Per Option+R oder auch Umschalt+Option+R komme ich nicht in das Recovery und er bootet direkt zum Bildschirm wo ein Ordner mit einem Fragezeichen anzeigt. Unterhalb dieses Symbols wird eine URL von Apple bzgl. Startup angezeigt.

Wenn ich per Option-Taste nach dem Gong boote, dann komme ich in das folgende Menu:

nur_option.JPG


Die Option Internet Recovery erscheint dabei erst nach einigen Sekunden des Wartens. Aber auch hier bleibt der LAN Adapter dunkel wie oben.
Wenn ich dann auf Internet Recovery drücke (der Pfeil nach oben), kommt sofort wieder die Eingabe eines WLANs - wie oben. Aber dennoch hier das Bild aus dem spezifischen Vorgang:

nach_nur_Option.JPG


Und hier einmal der LAN-Adapter, wenn ich ihn an mein funktionierendes 2023er MBP anschließe und mal wieder über die LAN-Leitung diesen Beitrag schreiben. WLAN ist dabei aus:

am_2023_MBP.JPG



Wie oben schon geschrieben bin ich mit meinem Latein am Ende.
 
Ich komme nur mit zwei Wege in das Recovery und jedes Mal geht es nur weiter, wenn ein WLAN inkl. PW eingegeben wird.
Der eine Weg ist per Command+R - dann kommt kurz die Weltkugel mit der Schrift darunter, dass er Recovery startet und dies eine Weile dauern kann. Danach kommt sofort dieses Bild:
Anhang anzeigen 401401

Ziemlich ungewöhnlich.

Weil, wenn er eine stabile Netzwerkverbindung über LAN hat, sollte die Frage nach irgend einem WLAN gar nicht erst erscheinen.
Ich denke das kannst du dann abbrechen. Da läuft irgend was total schief und man kann einen Hardwaredefekt auch nicht ausschliessen.
Auch eine zerschossene Firmware würde ich nicht ausschliessen.

Du hast jetzt glaube ich alles versucht.

Wie oben schon geschrieben bin ich mit meinem Latein am Ende.

Da dieses störrische Ding ja diese - zumindest für Apple diese absolut geniale - Security Enclave in Form eines Co-Prozessor auf dem Board besitzt
endet damit der Spass dann für die meisten normalen Benutzer. Für den normalen Benutzer tut dieser Mist absolut gar nichts ausser zu nerven
und zu verhindert das man sein Notebook u.U selbst leicht wieder in Gang bringen kann - vorausgesetzt die Hardware ist nicht doch irgend wo kaputt.

Da man an dem Gerät ja kaum noch was versauen kann würde ich noch eine Wiederherstellung der Firmware versuchen - bzw.
versuchen lassen - in irgend einem Apple Store. (Apple Configurator 2 - und dessen Anleitung.

Hat man keinen zweiten passenden Mac geht das zu Hause so oder so nicht.
Ob die das dann machen - ohne Garantie und ohne die übliche Show abzuziehen - kann ich nicht beantworten.

Eigentlich würde ich eher vorschlagen einen Mac-Freak in der Nähe deines Wohnorts zu suchen..

Wenn das klappt würde ich dann noch mal Recovery dran gehen.
Schlägt das dann wieder fehl würde auch ich sagen -> Defekt. (Für den Tausch des Boards ruft Apple locker und frech 700 Euro auf)

Was mich an solchen Dingen am meisten ärgert ist der Punkt das man mit einem 2 Jahre alten Gerät da steht wie ein Depp.
Einen Haufen Geld bezahlt, entweder ist es bereits kaputt oder so abgestürzt das man es auf normalem Weg zu Hause nicht wieder zum laufen bringt.

So was gehört dem Hersteller um die Ohren geschlagen bis die Farbe ab ist.
 
Wenn es da zufällig einen Experten in Berlin gibt, der da mal drauf schauen will, dann gern bei mir melden. Idealerweise im Nordwesten von Berlin :)
Ansonsten kommt das Gerät demnächst zur BSR (Berliner kennen sie).
 
Zurück
Oben Unten