MacBook Pro 16" 2021 - minimales Lebenszeichen beim Start und danach aus

Ohne Akku taktet die CPU runter.
Aber Verzögerungen sollten da so nicht auftreten.
Hat der Akku einen Kurzschluss?
 
Dreht dann auch der Lüfter so dermaßen auf? Stört am abendlichen Sofa ein wenig den Rest der Familie ;)
Wie teste ich das mit dem Kurzschluss?

Er kommt beim Recovery einfach nicht weiter und nach der WLAN-PW-Eingabe dreht rechts daneben einfach nur die Sanduhr. Wenn ich bspw. per Command+R starte (wollte mal in das Festplattendiagnosetool) geht ihr auch direkt in den Internet Recovery.

Die Verzögerung über das Touchpad sind sehr stark. So lange die Lüfter noch nicht auf Hochtouren laufen (dauert so ca. 10s nachdem bspw. die erste Maske vom Recovery offen sind) kann ich noch einigermaßen normal den Cursor bedienen. Danach kann ich das Touchpad streicheln und erst nach 3-4 Sekunden! bewegt sich der Cursor auf dem Bildschirm.

In das Diagnosetool per "D" beim Start komme ich nicht. Da bootet er zu dem Ordner mit Fragezeichen.
 
Und wieder ein Update:
Habe das Gerät dann gestern im Internet Recovery laufen lassen, nachdem ich mein WLAN-PW eingegeben habe. Da rödelt ja wie beschrieben die Sanduhr eine Weile, der Lüfter dreht auf Maximum und das System ist unglaublich langsam (im ersten Dialog der Recovery dreht sich bspw. die animierte Weltkugel auch sehr stockend).

Nach einer Weile drehte der Lüfter für einen Sekundenbruchteil noch einmal richtig auf und dann war alles aus. Seitdem kann ich das Gerät nicht mehr starten. Bildschirm bleibt schwarz und Gerät bleibt stumm.
Ich kann aber per Affengriff in den DFU Mode und "Gerät reparieren". Jedoch ändert das am jetzigen Zustand nichts.
 
Nun das nächste Problem. Wenn ich nun per Command+Alt+R in den Internet Recovery boote, dann gehen dort die Lüfter nach kurzer Zeit auf voller Last an und auch der Cursor ist sehr zäh. Bzw. bewegt sich mit zeitlicher Verzögerung.

Das kann man sich alles sparen wenn man das Book über ein LAN-Kabel direkt am Internet-Router anschliesst.
Es geht auch bedeutend schneller. US-Tastaturlayout ist im Recovery-Mode Standard.
 
Dazu muss man aber erstmal einen LAN Anschluss am Book haben, den Adapter kaufen sich die meisten ja nicht.
 
Und wieder ein Update:
Habe das Gerät dann gestern im Internet Recovery laufen lassen, nachdem ich mein WLAN-PW eingegeben habe. Da rödelt ja wie beschrieben die Sanduhr eine Weile, der Lüfter dreht auf Maximum und das System ist unglaublich langsam (im ersten Dialog der Recovery dreht sich bspw. die animierte Weltkugel auch sehr stockend).

Ich würde Recovery nicht über WLAN machen..
Zu dem ist die Systemleistung ohne funktionierenden Akku geringer.

Das erste was ich machen würde wenn ich in den Recovery-Mode gelangen kann wäre ein NVRAM- und auch SMC-Reset über
das dann dort zu erreichende Terminal.
 
@real Base : Es ist ja sicher interessant selbst herauszufinden was da kaputt ist. Aber willst du das Gerät weiter nutzen oder einfach in dem jetzigen Zustand lassen?
Du sparst dir halt viel Zeit wenn du damit direkt zu Apple gehst und die schauen nach.
 
Sagen wir mal so - ich habe einen technischen Ansporn bei so was und kein Interesse Geld in das Gerät zu versenken. Es war bereits für mich abgeschrieben (Es lag auch ein gutes Jahr im Schrank). Wenn ich es mit ein wenig Zeitaufwand retten kann - dann ok. Mehr aber auch nicht.

Ich habe mir heute noch ein wenig das Innenleben genauer angeschaut, nachdem ich festgestellt habe, dass es mit abgesteckten Akku auf einmal wieder ging. Und ein Akku-Pack (einer von den kleinen Äußeren) ist ein wenig mehr aufgebläht als die anderen und an der Ecke sieht man auch eine weiß/gräuliche Substanz (sehr klein). Ich denke dass das der Grund sein könnte warum das Gerät eingangs nicht funktionierte (mir ist bewusst was mit defekten Batterien passieren kann, wenn sie mechanisch defekt sind).

Ich habe es heute wieder anbekommen und es läuft gerade das Internet Recovery - der entscheidende Punkt war hier zum einen wieder meine PowerBank als Stromlieferant zu nutzen, da meine USB-C-Ladekabel mit Netzteil am MBP nicht funktionieren. An der PowerBank funktioniert dieses Netzteil+Kabel aber Wiederrum - verrückt.

Und wenn ich das MacBook per Power+Wahltaste Starte komme ich gleich in den Dialog für das WLAN. Hier nimmt er das PW an und zeigt mir danach direkt Internet Recovery als Option und hat angefangen zu rödeln. Per ALT+CMD+R beim Starten komme ich ja über die PW-Eingabe nicht heraus (ewige Sanduhr nach PW-Eingabe).
Ich lasse ihn gerade mal wieder machen und mal sehen wo ich da raus komme. Bin da immer nur punktuell am Gerät.
Am Ende war es ggf. nur die Batterie (auf die es auch nur 1 Jahr Garantie gibt)...
 
Und ein Akku-Pack (einer von den kleinen Äußeren) ist ein wenig mehr aufgebläht als die anderen
Dann braucht das Gerät auf jeden Fall einen neuen Akku und ggf. noch eine Reparatur. Da hast du eigentlich nur die Möglichkeit, auf ifixit auf Verdacht einen Ersatzakku zu kaufen und selbst einzubauen, mit Risiko dass dann zwar der Akku in Ordnung ist aber der Mac weiterhin nicht bootet. Ohne Akku taktet das Gerät herunter und ist unbenutzbar lahm. Die Intel-CPU steckt am Minimaltakt irgendwo bei 700MHz fest, damit kann man wirklich nichts machen.

Kein Geld auszugeben und das Gerät mit einem kaputten und bereits teilweise aufgeblähten Akku zu verwenden bringt nichts...
 
Es kann sein, dass die SSD beschädigt ist - und zwar genau dort, wo die Boot Informationen liegen. Solte das der Fall sein, ist es ein Logicboard Defekt, der nicht repariert werden kann.

Ich kenne keine Reparaturwerkstätten hier in Deutschland. Du kannst dich mit dem Fehlerbild sicher auch an https://rossmanngroup.com/ wenden für eine erste Diagnose - die kennen sich gut aus und sind zuverlässig.
 
Es kann sein, dass die SSD beschädigt ist - und zwar genau dort, wo die Boot Informationen liegen. Solte das der Fall sein, ist es ein Logicboard Defekt, der nicht repariert werden kann.
Das ist doch nur bei den M ein KO Kriterium.
Er hat einen Intel, das 2021 ist das Kaufdatum.

P.S. seit wann ist Rossmann denn in Texas?
War doch mal in NYC.
 
Nein, das gilt für alle mit T und M Prozessoren. Die T1/T2 Varianten sind in den Intel Macbooks 2016-2020 verbaut. Es sind abgespeckte iPhone Prozessoren, die die internen Prozesse wie I/O, Verschlüsselung, USB etc. steuern. Die CPU Aufgaben übernimmt der Intel Prozessor. Ab M1 ist beides auf einem Chip integriert.

Die Boot Firmware ist auf der internen SSD abgelegt. Ist dieser Sektor oder die ganze SSD defekt, kann man auch nicht mehr von externen Medien starten.

Er hatte sehr viel Stress mit New Yorker Behörden. Er hat es auf seinem YouTube Kanal dokumentiert.
 
Das ist was für ein Netzteil?
Kann das PD?
Es ist der 98W Stecker, der dabei war mit USB-C Ausgang. Leider habe ich das originale USB-C Kabel nicht mehr. Ich habe aber hier das USB-C Kabel genommen, welches das MBP von meiner PowerBank (die liefert auch PD) akzeptiert. Aber am Apple-Stecker klappt es mit dem Kabel nicht. Mein 2023er MBP hat wieder MagSafe was das alte, kaputte MBP nicht hat.
Daher gehe ich nun über meine PowerBank als PowerSupply.

Nach einer Stunde und fast voller ProgressBar ist der Recovery-Prozess leider mit einem 2003F abgebrochen (Fehler mit Internetverbindung oder Festplatt). Ich wollte es über den LAN-Anschluß meiner Lenovo USB-C Docking probieren aber das hat das MBP nicht aktiviert. Auch wenn die Lampen (grün für Verbindung und auch gelb unregelmäßig blinkend für Transfers) am LAN-Port der Docking-Station blinkten.

Mal sehen ob ich noch ein Anlauf starte. Hatte gestern einmal versucht auf einer USB-C SSD ein Bootfähiges Medium per Terminal zu erzeugen aber das Tutorial was ich hatte hat auf meinen Mac nicht geklappt obwohl es für Ventura gedacht war.
 
Nimm doch die Apple Anleitung mit createinstallmedia.
 
Ist das Gleiche wie aus dem Tutorial welches ich hatte:

Wenn ich eingebe:
Code:
sudo /Applications/Install\ macOS\ Ventura.app/Contents/Resources/createinstallmedia --volume /Volumes/Extern

dann kommt:

Code:
Password:
sudo: /Applications/Install macOS Ventura.app/Contents/Resources/createinstallmedia: command not found

"Extern" ist der Name der USB-C SSD wie er mir im Finder angezeigt wird. SSD habe ich am Mac komplett neu initialisiert.
Es ist 13.4 installiert...
 
Hm ok.. hätte gedacht, dass er das einfach aus seinen lokalen Dateien ziehen kann. Ich könnte ja auf dem MBP (also auf meinem 2023er) auch direkt eine Wiederherstellung starten und gehe davon aus, dass es ein Abbild des aktuellen MacOS auf der Platte für diese Recovery-Zwecke gibt.

Aber na gut. Bei Windows muss man auch das Creation-Tool laden für solche Zwecke laden.
Ich werde sehen ob es darüber geht und hier berichten.
 
Jetzt beschwert er sich das ein APFS-Medium nicht genutzt werden kann. Es ist aber die einzige Option mir das Festplattenprogramm anbietet, wenn ich die SSD im USB-C Gehäuse lösche und neu einrichten möchte. Ich schau mal weiter woran das nun wieder liegt...

Update: Musste über ein Untermenü auf MacOS Extended wechseln. Warum das nicht gleich beim anlegen der Partition im Disk Utility Tool angeboten wird - wer weiß...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das ist gängig bei Macs, es gibt auch bei Apple eine Anleitung zum Erstellen vom Stick, aber du bist eh schon weitergekommen. Es gibt kein Recovery-Abbild, wenn du den Mac zurücksetzt und neu installieren willst, verbindet es zu Apples Servern und lädt das OS frisch herunter.
 
Zurück
Oben Unten