MacBook Pro 16" 2021 - minimales Lebenszeichen beim Start und danach aus

real Base

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
05.06.2023
Beiträge
30
Reaktionspunkte
2
Hallo zusammen,

ich habe hier ein MacBook Pro 16" i7 (2.6 GHz) Touch-Bar und -ID - links und rechts je 2 USB-C Ports. Das Gerät ist aus 2021.

Wenn ich das Gerät starten möchte, dann sehe ich kurz nach dem drücken des Power-Knopfes ein ganz kurzes flackern des Bildschirm (wie auf minimaler Helligkeit), der Lüfter dreht mit einem leisen Fauchen kurz an und dann geht alles wieder aus. Das geschieht alles in unter einer Sekunde.

Ich habe bereits SMC-Reset und auch die Kombi für den VRAM-Reset probiert. Dabei gibt es aber immer nur das kurze Flackern und auch Fauchen. Mehr passiert auch nicht.
Dann habe ich noch eine USB-C-Dockingstation von Lenovo (habe ich noch rumliegen) mit HDMI an meinem Fernseher angeschlossen, um einen externen Monitor zu simulieren. Aber auch da das Gleiche.

An meinem 2023er MB Pro funktioniert die Docking-Station.

Habt ihr noch einen Tipp was ich da machen kann oder bleibt da nur der Weg über den Support?
Hatte bisher den Fall noch nicht und kenne daher die Startmöglichkeiten bei MacBooks nicht so - könnte das oben hindeuten, dass bspw. die HDD hin wäre? Hätte USB-C SSDs da und könnte dies auch testen. Würde aber aus meiner PC-Zeit vermuten, dass man zumindest in eine Art BIOS oder EFI booten könnte um erstmal zu sehen ob das Gerät an sich funktioniert - unabhängig von der HDD/SDD. Geht das beim MacBook irgendwie?
 
Apple Configurator 2 probieren.
Aber von der Beschreibung her wohl hin.
SMC und PRAM Reset hast du probiert?
 
Habe es mit Otion + R probiert. Auch ohne Erfolg. Habe noch festgestellt, dass das Verhalten von oben auch schon passiert, wenn ich den Bildschirm aufklappe.

Und ja - wie oben schon geschrieben habe ich SMC und PRAM (oder VRAM-Reset) schon probiert. Geht auch nicht.
Apple Configurator 2 muss ich mir mal anschauen. Kenne ich nicht.
 
Der scheint ja schon beim Firmware laden abzuschmieren.
Die könntest du mit dem Apple Configurator neu aufspielen.
 
Habe nun Apple Configurator (habe keine "2" im Namen im Appstore gefunden) auf meinem 2023er Mac installiert.
Habe mir dann ein USB-C Kabel genommen mit TB3 (falls wichtig).

Habe damit beide Macs verbunden und wenn ich Apple Configurator starte, dann zeigt es mir nichts an. Auch habe ich den Dialog "gekoppelte Geräte" geöffnet - da dreht sich die ganze Zeit nur die Sanduhr und es sagt, dass es nach Geräten sucht.

Wenn ich dann am derzeit nicht startenden Mac noch ein USB-C Kabel vom Netzteil anstecke macht dieses Gerät nach wie vor nur das Flackern + Lüfter wie oben beschrieben aber auf meinem 2023er Mac steht immer noch, dass es ein Gerät sucht.

Evtl. bediene ich da noch etwas falsch? Also müsste er mir das Gerät per se erst einmal anzeigen?

Edit: Ah - ich lese mich gerade bei Apple auf der Website ein und da steht "Thunderbolt 3-Kabel werden nicht unterstützt." Prima. Muss mal schauen wo ich noch weitere Kabel habe...
 
Nichts - habe nun noch zwei andere USB-C Kabel genommen (wo leider nichts drauf steht) aber auch da nichts. Ich starte den "kaputten" Mac per Control + Option + Shift (R) und Power (wo oben auf Apples Seite beschrieben) aber es passiert nichts. Erst wenn ich noch zusätzlich ein Netzteil am "kaputten" Netzteil anschließe flackert es wieder inkl. Lüfter.

Im Configurator auf dem 2023er MacBook (auch an einem Netzteil) wird nichts angezeigt bzw. sucht es nach gekoppelten Geräten.
 
Guck mal wie man den in den DFU Modus versetzt.
 
Ok - habe was geschafft aber bin noch nicht am Ziel. Evtl auch ein wenig kaputter.
Habe mich hier eingelesen: https://logi.wiki/index.php/DFU_Mode_Restore_(Macs)

Habe beide Macs miteinander verbunden und dann auf dem "kaputten" Mac links Option+Command, sowie rechts Shift und Power für 5s gedrückt und losgelassen. Dann kam auf meinem 2023er Mac in der Tat das DFU Zeichen im Configurator.

Der kaputte Mac blieb die ganze Zeit dunkel.

Dann habe ich per rechts klick im Configurator über "Erweitert" auf "Gerät reparieren" geklickt und es rödelte ein wenig (inkl. Download von einigen Sachen - die FWs?).
Im Schritt 4/4 verschwand aber im Hintergrund das DFU-Smybol und es gab eine Fehlermeldung, dass das Gerät nicht mehr verfügbar wäre. Habe nichts in der Zwischenzeit angefasst.
Musste aber zwei Dialoge während dieses Vorgangs auf dem 2023er Mac bestätigen, dass eine Verbindung zum Gerät hergestellt werden darf und auch eine Verbindung zum "Zubehör".

Wenn ich nun versuche den "kaputten" Mac zu starten, dann gibt es hier Neuigkeiten - das Apfel-Logo erscheint für 2s und auch der Boot-Ton wird abgespielt und am Ende heult wieder der Lüfter auf aber das wars. Dann geht er aus.

Schaffe auch nicht per Tastenkombination wie Option + R oder Option + D in eines der Menüs beim booten zu kommen. Maximal das Apfellogo und der Sound inkl. Lüfter wird abgespielt und das war es.
In den DFU Modus habe ich es auch nicht mehr geschafft, so dass er mir im Configurator auf dem 2023er Mac angezeigt wird. Habe auch den 2023er Mac neu gestartet.
 
Es ist nur D.
Was ist denn mit alt?
Bleibt der dann an bei der Auswahl?
 
Habe nun noch gefühlt 20x versucht es in den DFU Mode zu bringen und es gerade eben noch einmal geschafft. Habe aber etwas an der Verkabelung geändert (und evtl hilft das hier jemand anderen mit ähnlichen Problem).

Habe das USB-C Kabel im 2023er Mac im rechten Port (soll aber egal sein). Und am "kaputten" Mac auf der linken Seite den untern (der der näher am Touchpad ist).
Nachdem er dann im DFU Mode war habe ich rechts am oberen Port am kaputten Mac noch ein Netzteil angeschlossen.

DANN habe ich im Configurator noch einmal auf "Erweitert" und "Gerät reparieren" geklickt. Der 4. Schritt ist "System installieren" (ist auch der 4/4).
Da bleibt er nun schon seit einigen Minuten. Es gab in der Zwischenzeit einmal den Bootsound vom "kaputten" Mac zu hören aber laut Configurator ist er noch im DFU Mode und ich lasse ihn mal machen. Wenn er da wirklich MacOS drüber schiebt sind es einige GB inkl. Installation. Mal sehen was passiert.

Gehe ich hier eigentlich den richtigen Weg - also wurden auch so die Firmwares korrekt installiert oder hätte ich da im Configurator etwas anderes wählen sollen?

Edit: Nach ca. 15min kam dann doch diese Fehlermeldung - siehe angefügtes Bild.
Habt ihr noch Tipps, wie ich vorgehen sollte?
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2023-06-05 um 22.30.46.png
    Bildschirmfoto 2023-06-05 um 22.30.46.png
    141,6 KB · Aufrufe: 92
Guck doch ob die Firmware jetzt geht und die Boottasten.
 
Edit2 (als eigene Antwort, da du in der Zwischenzeit geantwortet hast): Ich bekomme das Gerät nun zuverlässig in den DFU-Mode. Und da wartet es auch brav. Wenn ich dann aber eine Aktion starte, wie bspw. Gerät reparieren, dann bekomme ich wie oben im Screenshot den Fehler, dass der Übergang von DFU zu DFU (wahrscheinlich macht er sowas wie einen eigenen Neustart in den DFU Mode) nicht hin. Wenn ich bspw. wiederherstellen oder Inhalte löschen als Option wähle, dann bekomme ich die Meldung, dass er den Übergang von DFU zu OSBoot nicht schafft - analog wie im Bild oben nur mit OSBoot als "Ziel-Transition".
Daher gern noch einmal die Frage in die Runde ob ich richtig bin oder irgendwas übersehe?

Und zu deiner Frage - ich habe Probiert den Mac zu starten - ich muss Power für 5s drücken bis etwas passiert (also das Apfel-Logo kommt inkl. Sound). Sobald der Apfel erscheint hab ich "D" allein oder auch "D" mit "Option" gedrückt und gedrückt gelassen. In beiden Fällen spielt er aber nur den Bootsound ab, Lüfter dreht auf und wieder aus.
Auch in der selben Kombi mit "R" probiert. Gleiches Ergebnis.
(Bei Intel-basierten soll man wohl inkl. Option aka Wahltaste drücken).
 
Nichts - was auch passiert - im DFU-Mode wartet wie oben schon geschrieben der kaputte Mac. Aber ich laufe immer in den Fehler, dass der falsche Zustand oder Boot-Status da ist.
Wenn ich dann die Kabel trenne ist der kaputte Mac in einer art Bootschleife. Also Apellogo, Sound, Lüfter, aus, 30s Ruhe und dann fängt er von allein wieder an.
Ich muss dann den Mac von Netz trennen. Ohne Netz geht übrigens nichts. Evtl. noch Akku defekt? Kann dass das Problem verursachen? Aber mit Netzteil sollte es auch ohne Akku gehen?

Edit: Habe auch mal meine Powerbank mit PD am USB-C mit bis zu 100W Ausgangsleistung angeschlossen. Wenn der kaputte Mac aus ist zieht er keinen Ladestrom. Wenn ich meine Tests mache, dann "zieht" er nur sehr langsam etwas aus der Powerbank (sehe ich an de Ladeanzeige). Ohne Powerbank oder Netzteil am Mac geht nix.

Edit2: Ich setze den Mac immer wie hier in den DFU-Mode: https://www.youtube.com/watch?v=UaVgBP4gJsU
 
Evtl. noch Akku defekt? Kann dass das Problem verursachen? Aber mit Netzteil sollte es auch ohne Akku gehen?
Ein Intel sollte auch ohne Akku mit Netzteil laufen.
Da scheint doch was mit dem Logicboard nicht in Ordnung zu sein.
Wenn der 2021 gekauft wurde, müsste da eventuell die Gewährleistung greifen.
Falls nicht, kostet der Logicboard Tausch dann etliche Hunderter.
 
Ich glaube langsam auch, dass da mehr im argen liegt. Habe ihn mal über Nacht angeschlossen gelassen in der Hoffnung, dass der Akku irgendwie ein wenig geladen wird. Aber heute am morgen das gleiche Bild wie gestern am Abend. Ohne Netzteil geht rein gar nichts.

Apfellogo, Bootsound, Lüfter und dann ist er aus und fängt nach 30s wieder mit dieser Schleife an --> und das auch nur durch initial, längeres drücken des Power-Buttons. Wenn ich ihn zu Beginn nur kurz drücke - also als wenn ich das Gerät normal Starten wollte, dann passiert nichts.
 
Hi,
Das ist ein Hardware Schaden am Logicboard, ab in die Werkstatt damit.
Franz
 
Update: Mir hat das Thema mit dem Akku keine Ruhe gelassen und ich habe heute das Base Cover entfernt und die beiden dünnen Enden für die Stromversorgung ausgeklippst. Dann noch die große "+"Lasche ein wenig nach oben gedrückt und ein Stück Pappe zur Isolierung dazwischen.
Ansonsten keine sichtbaren Schäden zu erkennen.

Dann meine Power Bank dran und es startet. Bootet nun aber in das Bild mit dem Ordner mit dem Fragezeichen. Also nichts zum booten gefunden.
Konnte im DFU Mode und per Configurator nun auch das Gerät "reparieren" bzw. "wiederherstellen" - damit wird laut Doku die neuste FW installiert aber auch die Daten sind weg, was für mich kein Thema ist.

Nun das nächste Problem. Wenn ich nun per Command+Alt+R in den Internet Recovery boote, dann gehen dort die Lüfter nach kurzer Zeit auf voller Last an und auch der Cursor ist sehr zäh. Bzw. bewegt sich mit zeitlicher Verzögerung.
Nachdem ich dann mit Mühe mein WLAN und auch das PW eingegeben habe (musste erst einmal merken, dass das US-Layout hier greift trotz deutscher Tastatur) rödelt dann neben der PW-Box nur eine Sanduhr und es passiert nichts weiter.

Werde gleich noch einmal in Richtung Diagnose schauen. Hatte gehofft MacOS frisch installieren zu können, testen ob noch alles geht und dann entscheiden ob man eine neue Batterie anschafft.
 
Zurück
Oben Unten