Macbook Pro 15" (Retina Mitte 2012) Wlan Probleme

boston4849

Mitglied
Thread Starter
Registriert
24.12.2020
Beiträge
71
Reaktionspunkte
32
Hallo,
habe für kleines Geld ein MacBok Pro, Mitte 2012, 2,6 Ghz, i7, gekauft. Auf dem Gerät war kein Betriebssystem installiert. Um die Funktion zu überprüfen habe ich ein OS Catalina von einer ext. USB Drive angeschlossen. Alles funzte prima, da das Gerät auch sonst in einem top Zustand war habe ich es gekauft. Ich hatte vor die interne SSD 512 Gb aufzuteilen und in die eine Pat. Catalina zu installieren (Photoshop etc.) in die andere Part. sollte ein aktuelles Linux Mint (Internet ) installiert werden. Diese Operation mache ich nicht zum ersten mal, also Grundkentnisse sind vorhanden. Als erstes wollte ich Catalina über Onlineinstallation inst. um anschließend über den Linux Installer die Macpartition zu verkleinern etc. Es erschien auch nach der entspr. Tastenkombination der "Apfel" und das Menue für die Internetverbindung. Ich wählte meinen Router aus, Password eingegeben und der Kreisel drehte sich endlos. Mir wurde auch nicht die Möglichkeit eine Verbindung über Lan herzustellen. Nach mehreren erfolglosen Versuchen installierte ich dann über das ext. OSX Catalina aus dem Appstore. Dies funktionierte ohne Probleme und auch Wlan funktionierte. Die Installation von Linux Mint ( über Lan Adapter war auch ok.). Nach installation des Broadcom Treibers über die Treiberverwaltung konnte ich zwar meine Router auswählen (Fritzbox 7520 TX) aber eine Verbindung kam nicht zustande. Da über OSX Wlan funzt gehe ich davon aus dass kein Hardwaredefekt vorliegt. Habe erst vor 2 Wochen auf einen MacBook 13" i5 Linux Mint installiert, dort ist der gleiche Broadcom Teiber inst. und Wlan lief sofort.

Danke für event. Tip Grüß Boston

(Sollte dieses Thema in das Linux Forum gehören möge der Admin es verschieben )
 
Nach installation des Broadcom Treibers über die Treiberverwaltung konnte ich zwar meine Router auswählen (Fritzbox 7520 TX) aber eine Verbindung kam nicht zustande. Da über OSX Wlan funzt gehe ich davon aus dass kein Hardwaredefekt vorliegt. Habe erst vor 2 Wochen auf einen MacBook 13" i5 Linux Mint installiert, dort ist der gleiche Broadcom Teiber inst. und Wlan lief sofort.

Es liegt nahe das es nur am Linux Broadcom Treiber liegt. Hardwaredefekt sicher nicht, zumal es unter macOS funktioniert.
Persönlich halte ich 13" Modelle für ziemlich seltsam im Verhalten und ein i5 muss nicht unbedingt das gleiche Verhalten haben wie ein i7.

Linux Mint ist sicherlich eine gute Idee, die Meinungen unter Linux Nutzern sind da aber ziemlich unterschiedlich.
Bei Heisse gibt es noch relativ aktuell einen Video-Podcast der das im Ansatz u.U etwas erläutert.
 
Nach installation des Broadcom Treibers über die Treiberverwaltung konnte ich zwar meine Router auswählen (Fritzbox 7520 TX) aber eine Verbindung kam nicht zustande.
Willkommen bei Linux!
 
Bei Heisse gibt es noch relativ aktuell einen Video-Podcast der das im Ansatz u.U etwas erläutert.
Danke für den Tip aber trotz eifrigen Suchens konnte ich den Beitrag nicht finden, vielleicht hast du einen Link ?
Was ich aber immer noch nicht verstehe warum der Mac sich im Recovery Modus nicht im Wlan anmelden konnte, der Router wurde zwar erkannt aber eine Verbindung kam nicht zustande.
 
Danke für den Tip aber trotz eifrigen Suchens konnte ich den Beitrag nicht finden, vielleicht hast du einen Link ?

Ich meine es war das hier: https://podcasts.apple.com/de/podcast/ct-uplink-hd-video/id927436042?i=1000657479091

Was ich aber immer noch nicht verstehe warum der Mac sich im Recovery Modus nicht im Wlan anmelden konnte, der Router wurde zwar erkannt aber eine Verbindung kam nicht zustande.

Unter Linux kann ein ping localhost überprüfen ob physische Hardware funktioniert. Wahrscheinlich tut sie das ja.
Wenn die Antwort darauf sauber zurück kommt, ist ein Softwareproblem am wahrscheinlichsten.

Wenn diese Mint Distribution das Wi-Fi-Netzwerk überhaupt nicht erkennt oder eventuell auch zu alt ist, Fehler enthält, kann man nur
versuchen, entweder den Kram neu zu installieren oder die Wi-Fi-Treiber aus dem Image zu extrahieren um sie erneut zu installieren.

Ob sich dafür neue, vielleicht aktuellere Treiber finden, weiß ich nicht.
Auf jeden Fall braucht es auch ein passendes Kernelmodul. Ob Mint das alles an Bord hat weiß ich nicht.

Das hier kann helfen: https://de.linux-console.net/?p=27672

Bei deinem Book (Early / Mid 2012) ist WLAN nach 802.11n Standard. Das von Apple verbaute Teil basiert auf einem BCM4360 von Broadcom. Beim Late 2012 Modell weiß ich nicht was drin ist, das kann da und im ersten Modell 2013 schon wieder anders sein. 802.11ac gab es erst Ende 2013 weil das vorher noch gar nicht fertig war.

Das könnte u.U auch ein Grund sein das unter Linux dein Router gar nicht erst gefunden wird.
 
Der Router wird ja sowohl im Recovery Modus vor einer Neuinstallation von Catalina erkannt als auch nach erfolgreicher Installation von Linux Mint. In beiden Fällen kann ich auch das Passwort eingeben aber dann dreht sich der Kreisel ohne das eine Verbindung zum Router erfolgt.
 
Hi,
Da gibts ein Verschlüsselungs Problem, mal den Router auf WPA2 umstellen.
Franz
 
Der Router wird ja sowohl im Recovery Modus vor einer Neuinstallation von Catalina erkannt als auch nach erfolgreicher Installation von Linux Mint. In beiden Fällen kann ich auch das Passwort eingeben aber dann dreht sich der Kreisel ohne das eine Verbindung zum Router erfolgt.

Wenn die Verbindung von Mint aus aufgebaut wird ist das für den Router sehr wahrscheinlich ein "neues" Gerät.
Lässt diese Router neue Verbindungen direkt zu oder ist das aus Sicherheitsgründen ausgeschaltet?
Wenn ja, das einmal einschalten und auch die eventuell benutzte Unsichtbarkeit der SSID (WLAN Netzwerkname) deaktivieren.

Wenn nicht direkt über den Netzwerknamen/Passwort gemeckert wird kommt die Verbindung vermutlich schon darüber hinaus.
Danach greift natürlich auch die Art der Verschlüsselung. Bei älteren Routern / Teilnehmern gab es früher auch mal AES/TKIP Komplikationen.

Wenn der MAC-Adressenfilter im Router eingeschaltet ist, kann auch das eine Möglichkeit sein, den ich denke unter Mint könnte eine andere
MAC-Adresse benutzt werden als unter macOS.
 
Vielen Dank für die ausführliche Information, aber die Routereinstellungen welche du ansprichst hatte ich schon geprüft. Ich habe inzwischen die neue Version von Mint „Wilma“ installiert. Bei der Installation habe ich keine Treiber installieren lassen sondern habe den Broadcom Treiber über die Konsole installiert. Nach einem neustart war dann Wlan verfügbar,
 
Vielen Dank für die ausführliche Information, aber die Routereinstellungen welche du ansprichst hatte ich schon geprüft. Ich habe inzwischen die neue Version von Mint „Wilma“ installiert. Bei der Installation habe ich keine Treiber installieren lassen sondern habe den Broadcom Treiber über die Konsole installiert. Nach einem neustart war dann Wlan verfügbar,

OK, keine Ursache, sehr gerne.
Perfekt wenn sich das Problem so gelöst hat.
 
Hallo @boston4849

kannst du noch den Konsolenbefehl hier mal teilen und die notwendige Handlungsabfolge, dann wäre der Thread auch für andere zusätzlich nützlich. Viele Grüße
 
Habe meinen IMac 17" 2012 im Dualboot Mojave/Linux Mint betrieben, verkauft als Linux only. Keine Probleme mit Wifi. Mac Mini 2020, Miniforum mit Ryzen Proz. DualbootLinux Mint/Win.11 keine Wifi Probleme.
Probleme gab es es mit MacBook Pro 13" 2012 vor 3 Jahren. In einem engl. Forum fand ich dann wurde dann die folgende Vorgehensweise empfohlen, Probleme mit dem Broadcomtreiber sind ansch. weiter verbreitet.
Also ohne Übernahme jeglicher Haftung:

Die Linux Installation von ext. Medium starten, bei der Anfrage "propietäre Treiber installieren" Nein !!
Nech erfolgreicher Installation das MacBook über Lan ans Netz bringen. Folgende Befehle über die Konsole Eingeben.

sudo apt update
sudo apt install broadcom-sta-dkms
sudo apt install broadcom-sta-source

Am Ende der Aktion die Trieberverwaltung von Linux starten, der Broadcom Treiber müsste dann angezeigt werden. Wenn nicht,einen Neustart durchführen.Nach der üblichen Anmelderoutine am Router müsste Wifi funzen.

Viel Erfolg
 
Zurück
Oben Unten