Macbook Pro 13,3 M1 Akku verliert rapide an Kapazität

Scorch

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
30.07.2023
Beiträge
10
Reaktionspunkte
1
Hallo,

bin seit zwei Wochen (stolzer) Besitzer eines gebraucht gekauften Macbook Pro 13,3 Zoll M1, von Privat. Habe nun 4 Ladezyklen seit Kauf. Mit 20 Ladezyklen gekauft, OS sagte Batteriekapazität war 100%, laut den Bilder im Angebot.
Als ich es erhalten habe, gleich Coconout Battery drauf, sagte 98% Kapazität. War nicht so angetan, aber okay, also das gleiche Prozedere wie bei meinem 2015 Macbook Pro gemacht, kalibriert, einmal komplett leer und wieder voll, wurden wieder nur 98%, okay muss ich mit leben, ist ja schön sparsam.
Beim 2. Laden wurden es wieder 98%, Akku habe ich nicht komplett geleert, bis 20%.
Beim 3. Laden wurden es nur 97%, wieder bis 20% entleert.
Heute das vierte Mal geladen, wollte ich nochmal eine Kalibrierung versuchen, beim entladen bei ca 20% ging die Kapazität auf 94% runter, komplett leer laufen lassen. Nach zwei Stunden Pause wieder voll geladen, Coconout sagt nur noch eine Kapazität von 86%. :eek:
Habe leider keine Infos zu so einem Verhalten gefunden.
Bekomme jetzt natürlich Panik bei nem 1200Euro Gerät.

Grüße
 
Mach dir keinen Kopf…20 Ladezyklen haben keine Aussage darüber wie lange das MacBook am Strom betrieben wurde. Das Coco schwankt ist auch nicht ungewöhnlich.
Sorry aber dieses Akku Thema - es ist eine never ending story zu der nichts mehr zu sagen ist.

Philosophisch gesehen ist es der Wunsch der Menschen nach Gewissheit und Beständigkeit in einer Welt in der nichts gewiss und nichts beständig ist.
Ich schweife ab
 
Akkus altern unabhängig von den Zyklen, durch Zeit und auch Wärme. Vor allem altern sie dadurch nicht benutzt zu werden. Das Macbook ist 2020 erschienen, also wohl um die 1,5-2 Jahre alt. 20 Zyklen heißt das Teil war mehr oder weniger 24/7 am Netzteil dran. Da sind 86% nicht so ungewöhnlich. Das ist nur eine Schätzung, die nicht immer korrekt ist. Vor allem wenn das Ding hauptsächlich am Netzteil betrieben wurde wird die Schätzung nicht aktualisiert werden können, dazu muss der Akku auch verwendet werden. Und bei der Nutzung zeigt sich jetzt eben, dass der Akku gealtertet ist. Ist auch logisch, ein Jahre alter Akku kann nicht bei 100% sein. Wie soll das gehen, dass der genauso gut wäre wie ein brandneuer? Die Apple-Anzeige spinnt einfach, steht bei mir trotz intensivster Nutzung, d.h. jeden Tag von 100% auf 0% runter, weiterhin immer bei 100%.

Coconutbattery wird schon stimmen, das deckt sich bei meinen Macs mit der Verwendung und geht langsam aber kontinuierlich runter. Ich vermute ehrlich gesagt, die Apple-Anzeige bleibt deshalb bei 100% stecken, damit sie mir nach 3 Jahren den Akku nicht kostenlos auf Garantie tauschen müssen.

Weil der Akku ist nach nicht einmal einem Jahr auf 90% runter und wird so intensiv genutzt dass er nach 2 Jahren locker durch sein dürfte. Bin schon gespannt wie Apple das dann argumentiert wenn die Laufzeit merkbar verkürzt ist. Aber wenns so geht wie bei meinen anderen Macs, dann bläht sich der Akku eh nach 2 Jahren auf...
 
Endlich mal wieder ein Akku-Thread! Wie wär es, wenn wir nützliche Tipps zum Akku-Schonen hier sammeln würden?
 
Habe leider keine Infos zu so einem Verhalten gefunden.
So viel zur Momentaufnahme des Akku-Status. ;)
Bildschirmfoto 2023-07-30 um 19.50.33.png

Bildschirmfoto 2023-07-30 um 19.51.28.png

MB Pro 2020 M1
 
Akkus altern unabhängig von den Zyklen, durch Zeit und auch Wärme. Vor allem altern sie dadurch nicht benutzt zu werden. Das Macbook ist 2020 erschienen, also wohl um die 1,5-2 Jahre alt. 20 Zyklen heißt das Teil war mehr oder weniger 24/7 am Netzteil dran. Da sind 86% nicht so ungewöhnlich. Das ist nur eine Schätzung, die nicht immer korrekt ist. Vor allem wenn das Ding hauptsächlich am Netzteil betrieben wurde wird die Schätzung nicht aktualisiert werden können, dazu muss der Akku auch verwendet werden. Und bei der Nutzung zeigt sich jetzt eben, dass der Akku gealtertet ist. Ist auch logisch, ein Jahre alter Akku kann nicht bei 100% sein. Wie soll das gehen, dass der genauso gut wäre wie ein brandneuer? Die Apple-Anzeige spinnt einfach, steht bei mir trotz intensivster Nutzung, d.h. jeden Tag von 100% auf 0% runter, weiterhin immer bei 100%.

Coconutbattery wird schon stimmen, das deckt sich bei meinen Macs mit der Verwendung und geht langsam aber kontinuierlich runter. Ich vermute ehrlich gesagt, die Apple-Anzeige bleibt deshalb bei 100% stecken, damit sie mir nach 3 Jahren den Akku nicht kostenlos auf Garantie tauschen müssen.

Weil der Akku ist nach nicht einmal einem Jahr auf 90% runter und wird so intensiv genutzt dass er nach 2 Jahren locker durch sein dürfte. Bin schon gespannt wie Apple das dann argumentiert wenn die Laufzeit merkbar verkürzt ist. Aber wenns so geht wie bei meinen anderen Macs, dann bläht sich der Akku eh nach 2 Jahren auf...
Der Mac muss nicht zwangsläufig ständig am Netzteil gehangen haben, der wurde wenig genutzt.
Drive DX sagte die SSD hatte zum Kaufzeitpunkt nur 47 Betriebstunden runter.
Das ein Akku altert ist klar.
So unerfahren und unbedarft bin ich auch nicht, das ich nicht wüsste wie man ein Lithium Akku behandelt, bin nur neu in der Apple Welt, man kann ja so viel steuern und auslesen bei Apple. Habe schon öfters gehört das Apple wohl seine Akkus besser schützt als andere Hersteller. Mein M1 Macbook verhält sich total anders als mein 2015er Macbook pro mit neuem Akku, Anfang 2023 gekauft mit einem Ladezyklus. Laut Coconout ist der Akku ,Stand jetzt 265 Tage alt und bringt noch 100% und hat 20 Ladezyklen hinter sich. :)

Mein M1 hat sich jetzt nachm 3. Neustart, nach dem Laden, wieder etwas gefangen, jetzt sagt Coconout 97%. Ist trotzdem nicht so pralle...

Edit: nachm 4. Neustart zurück auf 91%. Gruselig, solche Faxen macht der Akku von meinem 2015er Macbook Pro nicht. Naja mal weiter beobachten.
 
Das ist mit Coconut Battery geloggt.
 
Der Mac muss nicht zwangsläufig ständig am Netzteil gehangen haben, der wurde wenig genutzt.
Das ist ja das Problem, wenig genutzt. Wenn du einen Akku entweder voll geladen oder entladen länger nicht verwendest altert er schneller.

Drive DX sagte die SSD hatte zum Kaufzeitpunkt nur 47 Betriebstunden runter.
Die Anzeige stimmt bei neueren Macs nicht mehr, das zeigt leider nur eine Fantasiezahl an. Bei meinem M1 werden 700 Stunden angezeigt, die tatsächliche Laufzeit ist um den Faktor 10 höher.
 
Ja ich weiß, das nur halt echt komsich das der innerhalb der letzten beiden Ladezyklen so arg am "streben" ist. Naja .... muss damit jetzt leben.
Ich hoffe das sich mein Akku nochmal etwas fängt, kurz nachm Start sind es nur 90%, nach ein paar Minuten gehts auf 96% hoch und dann irgendwann auf 97%. Da hab ich mal etwas Pech gehabt, da wird mal irgendwann der Akku getauscht werden müssen.
Noch eine Frage, ist es normal das der Akku nur mit 30W geladen wird?
 
Zurück
Oben Unten