MacBook 12" early 2015 und OCLP Sequoia

Hab die Updates zweimal über das System gemacht, was gut geklappt hat.
Aber ich habe auch gelesen, dass dabei alles crashen kann. Insofern war ich während der Installation etwas angespannt.
 
Macht ihr die Updates einfach übers System oder sind Umwege mit dem Patcher nötig? Ich las von beidem. Die einen sagen: problemlos, die anderen, nein, du musst dies oder das machen. Danke :)
Halt immer schauen, dass der OCL-Patcher auf dem allerneusten Versionsstand ist, dann kann man schon über die Systemeinstellungen das Update anstossen. Wobei ja dann bei OCLP eigentlich immer (automatisch) eine komplette Installation als Update gemacht wird. Da wäge ich dann schon mal ab, ob mir da jedes kleinste 15.2.x Update die Prozedur wert ist.
 
Aber ich habe auch gelesen, dass dabei alles crashen kann.
Hört sich etwas drastisch an. Was vorgekommen ist, war, dass der Patcher noch Updates bedurfte, die dann noch nachgeliefert wurden. In dem Fall, dass der Patcher noch nicht auf dem benötigten Versionsstand war, ist dann die Installationsprozedur sozusagen auf halbem Weg steckengeblieben. Aber auch da gab es noch den Ausweg, das Ganze im abgesicherten Modus zu starten und zu reparieren. Spätestens seit Version 2.1 ist das OCLP Team nach meiner Erfahrung aber immer superschnell bei der Aktualisierung des Patchers.
 
Halt immer schauen, dass der OCL-Patcher auf dem allerneusten Versionsstand ist, dann kann man schon über die Systemeinstellungen das Update anstossen. Wobei ja dann bei OCLP eigentlich immer (automatisch) eine komplette Installation als Update gemacht wird. Da wäge ich dann schon mal ab, ob mir da jedes kleinste 15.2.x Update die Prozedur wert ist.
Noch bitte eine, vielleicht blöde Frage, da ich mich da gerade erst einlese: Den Patcher updatet man durch erneutes Herunterladen und Neuinstallation oder hat die installierte App eine Updatefunktion integriert?

Was Updates des MAC-Systems angeht, empfiehlt es sich ja dann offenbar generell immer, eine gewisse Zeit abzuwarten, bis das seitens OCLP Team das aktualisiert hat oder?

Danke nochmals.
 
Noch bitte eine, vielleicht blöde Frage, da ich mich da gerade erst einlese: Den Patcher updatet man durch erneutes Herunterladen und Neuinstallation oder hat die installierte App eine Updatefunktion integriert?
Der meldet sich normalerweise von alleine, wenn es ein Update gibt. Das Update wird dann aus der installierten App heraus gemacht. Da kann man eigentlich nichts verkehrt machen. Man kann vorsichtshalber auch mal hier nachschauen, was die aktuelle Version ist und ob die mit der installierten App übereinstimmt, aber wie gesagt, normalerweise meldet sich die App mit dem Update.
 
geht das mit einem MacAir 13 Anfang 2015 mit. 4 GB Arbeitsspeicher Mac os sequoia 15.3 Installiern mit OLCP
 
Ok danke hatte gelesen das mindestens 8 GB Arbeitsspeicher vorhanden sein sollte der kann ja man leider nicht so einfach tauschen es gibt zwar Videos wie das geht aber den Speicher gibt es nirgends zu kaufen
 
Ok danke und wie ist das mit der Geschwindigkeit des Mac merk man ein Unterschied von Ventura hatte gelesen das mindestens 8 GB Arbeitsspeicher vorhanden sein sollte der kann ja man leider nicht so einfach tauschen es gibt zwar Videos wie das geht, aber den Speicher gibt es nirgends zu kaufen
 
@Bernd171257
Ich finde deine Beiträge zwar etwas verworren. Trotzdem nochmal: macOS Sequoia benötigt grundsätzlich erstmal nicht mehr als 4GB RAM.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry wegen des doppelt Beitrags wollte eigentlich lösche geht aber nicht
 
Ja, das geht. Gestern habe ich erst ein nochmals älteres MBA6,2 4GB auf Sequoia 15.3 gehoben. Keine Probleme.
Und - läufts flüssig
Hab hier auch so ein Teil mit Ventura und bin am überlegen ob ich auf das vermutlich letzte Mac OS für Intel wechsle
wird nicht produktiv eingesetzt - Internet, Libre Office
 
Nein kommt dieser Fehler beim PatcherFileNotFoundError: [Errno 2] No such file or directory: '/Library/PrivilegedHelperTools/com.dortania.opencore-legacy-patcher.privileged-helper'
 
Nein kommt dieser Fehler beim PatcherFileNotFoundError: [Errno 2] No such file or directory: '/Library/PrivilegedHelperTools/com.dortania.opencore-legacy-patcher.privileged-helper'
Was ist gemeint mit 'Nein'?

Was hast du bisher getan und wann kommt dann diese Fehlermeldung?

Bitte auch am besten ein Foto der Fehlermeldung hier einstellen. Klingt auf den ersten Impuls nach nicht erteilten Berechtigung für OCLP.
 
Und - läufts flüssig
Hab hier auch so ein Teil mit Ventura und bin am überlegen ob ich auf das vermutlich letzte Mac OS für Intel wechsle
wird nicht produktiv eingesetzt - Internet, Libre Office
Muss ich natürlich noch länger beobachten. Das ist nur mein BareBook (MBA ohne Display), das verwende ich nicht so oft. Vorher war es auf Sonoma 14.5 und lief auch gut. Ich habe es aber entschlackt, also Grafikballast abgeschaltet und dann OTA das Upgrade gemacht.
 
Bei Build and install opencore start kommt diese Fehlermeldung und bei Post Install Root Path
 
Bei Build and install opencore start kommt diese Fehlermeldung und bei Post Install Root Path
Dann, wie schon vermutet. Du musst dem OCLP noch die Berechtigung geben, auf einen Datenträger zugreifen zu dürfen.

Dazu musst du unter ein Systemeinstellung / Datenschutz & Sicherheit / Festplattenvollzugriff 'OpenCoreLegacyPatcher' aktivieren - siehe angehängtes Foto.

Entweder sofort oder nach einem Neustart sollte die Problematik nicht mehr bestehen.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-02-09 um 21.28.22.png
    Bildschirmfoto 2025-02-09 um 21.28.22.png
    71,7 KB · Aufrufe: 31
Ok werde ich dann mal testen melde mich dann noch mal wen es geht
 
Zurück
Oben Unten