Mac Pro (Mid 2012) am Ende ??

Ich hab gerade (weil ich für Experimente und Support einen Silicon Mac brauche) mal meine Musik Library von iTunes Mojave auf Sequoia importiert.

Hab alles auf einer Externen Platte, inklusive Library, die ich Synce. Solange die Systeme gleich sind (alle Mojave) kein Problem.
Die Library ist recht groß, etliche 1000 Alben.

Konvertieren ist natürlich eine Einbahnstraße. Nicht praktikabel für mich, da ich pendle und oft die Platte mitnehme und an der Sammlung mal hier und mal da feile. Es fehlen auch Bewertungen und die letzten Abspieldaten.

Geht aber.

Am Ende sieht die Music App auch aus wie iTunes, größere Erfahrung hab ich damit nicht. Zumindest geht es.

Screenshot 2024-12-22 at 15.10.04.png
 
Ich hab was gegen die Erklärbär Videos, weil die immer eine spezifische Version vorturnen. Und oft nur gefährliches Halbwissen da ist.
... die oft genug als Schwurbler-Clips enden. Halte auch nichts davon.
Naja, ich finde schon, dass es ein paar recht brauchbare (sogar deutschsprachige!) Anleitungen gibt. Ich finde, z. B. Michael von Apfeltalk macht das sehr schön, anschaulich und auch für Anfänger verständlich.

Ansonsten sollte, wer sich mit der on-Screen-Benutzerführung von OCLP zum Erstellen eines bootfähigen Installationssticks überfordert fühlt, vielleicht generell überlegen, ob das Betreiben eines Macs mit nicht nativ unterstütztem System etwas für ihn ist. Das ist halt einfach keine Plug-and-Play-Kiste. „Mundgerechter“ als OCLP kommt das nun mal nicht daher . Und vor Aufgaben auf diesem oder höherem Anforderungs-Niveau wird man dabei immer wieder stehen.

...und ja, auch die Anleitung auf Mac-Sofa finde ich gut und hilfreich.
 
Ich bin Baujahr 1964 und ich bin mit meinem Mac Studio M2 Max mehr als glücklich.

Für mich als Hobby-Musiker genau das passende und preislich noch im Budget.

Gruß coolboys
 
Ich hab gerade (weil ich für Experimente und Support einen Silicon Mac brauche) mal meine Musik Library von iTunes Mojave auf Sequoia importiert.

Hab alles auf einer Externen Platte, inklusive Library, die ich Synce. Solange die Systeme gleich sind (alle Mojave) kein Problem.
Die Library ist recht groß, etliche 1000 Alben.

Konvertieren ist natürlich eine Einbahnstraße. Nicht praktikabel für mich, da ich pendle und oft die Platte mitnehme und an der Sammlung mal hier und mal da feile. Es fehlen auch Bewertungen und die letzten Abspieldaten.

Geht aber.

Am Ende sieht die Music App auch aus wie iTunes, größere Erfahrung hab ich damit nicht. Zumindest geht es.

Danke schon mal für diesen Hinweis. Daran werde ich mich auch wagen, wenn OpenCore aufgebaut ist und ich Monterey am laufen habe. Höher scheint nach mehreren Quellen nicht empfehlenswert
 
@ditaup63
Moin,

ich habe Ende der 60er das Licht der Welt erblickt und bin 1990 mit Apple (Macintosh IIx) in Berührung gekommen. Allerdings habe ich mir auch mal zwischendurch ein neueres Modell gegönnt. Ich gehe jetzt nicht mal ganz so weit zurück. Bin vom MacBook Pro 2011 über einen iMac 2017 auf einem MacBook Pro M3 Pro zurzeit angekommen. Mit letzterem bin ich mehr als glücklich und denke zurzeit nur darüber nach, noch einen größeren Monitor anzuschaffen oder vielleicht sogar einen zweiten Rechner (Mini M4).

Jetzt mal meine Frage zu deinem Problem. Ist es tatsächlich so schwierig die ganzen Dateien auf ein aktuelles System, z. Bsp. Mini M4 mit externer Festplatte (SSD), zu übertragen? Denn, du würdest leistungsmäßig einen gewaltigen Sprung machen. Die USB-C Anschlüsse dürften das kleinere Problem sein, da es ja genügend Hersteller von irgendwelchen Adaptern gibt.

Schönen Gruß
 
Mac Pro 6,1 und ein NAS für die ganzen Festplatten. Die ganze NAS Fummelei mach dann sogar noch Spass.

Hier.
 
Zurück
Oben Unten