Macschrauber
Aktives Mitglied
Thread Starter
- Dabei seit
- 08.02.2014
- Beiträge
- 12.045
- Reaktionspunkte
- 8.238
Da ich immer wieder gebetsmühlenartig ein Rom Backup fordere hier eine Beschreibung des Vorgangs:
Backup des Roms (Firmware "Bios" des Mac Pros)
damit erstellt man eine Sicherung (Dump System Rom)
Suche bei Dosdude1.com nach RomTool
Ab 10.11 El Capitan ist es dazu notwendig rootless/sip vorübergehend auszuschalten
https://www.heise.de/mac-and-i/tipps/System-Integrity-Protection-SIP-in-macOS-deaktivieren-3946690.html
Erklärung warum:
Die Firmware des Mac Pros kann korrumpiert werden.
Der Bereich in der Firmware welcher für Systemspeicher benutzt wird ist nur 192 Kilobyte groß. Ein Teilbereich davon ist das was wir als nvram kennen und auch mit pram reset löschen können. Aber nicht die vollen 192 kb. Einen kleinen Teil dieses Bereiches kann man mit einem 3fachen NVRam reset löschen.
nvram = pram. pram ist ein historischer Begriff als das noch durch die Speicherbatterie gestützt wurde, hat sich als Begrifflichkeit festgesetzt und sich auch noch im Affengriff (alt-cmd-p-r) gehalten.
In diesem Bereich werden Speicherkonfigurationen, abgebrochene Installationen, Logs von Kernel Panics usw usw usw gespeichert.
Da der Bereich schnell voll wird kann es passieren dass er überfüllt wird. Ähnlich wie bei einem Betriebssystem dem der Massenspeicher ausgeht.
Zu allem Unglück speichert auch noch Windows im Uefi Mode fälschlicherweise Zertifikate in diesem knappen Bereich. Und das möglicherweise mehrmals. Windows sieht unser Efi als Uefi und behandelt es falsch.
Im schlimmsten Fall ist das Rom nicht mehr startfähig und muss durch Eingriff in die Hardware repariert werden. Ohne ein Backup des Roms ist das nicht möglich weil im Rom auch verschiedene Hardwarekennungen gespeichert werden. Das ist nicht nur die Seriennummer. Ohne gültige Hardwarekennungen funktionieren die Apple Dienste nicht mehr, der Mac verliert seine verifizierbare Identität.
Da für neuere Betriebssysteme Firmwareupdates notwendig sind kann dabei immer etwas schief gehen. Der SPI Flash Chip auf dem die Firmware gespeichert wird kann ausfallen, eine Firmware die nahezu voll war kann "überlaufen" - oder es kann durch Hard- oder Softwarestörung der Updatevorgang unterbrochen werden.
Besonders betroffen von diesen Firmware "bricks" sind 4.1er die zum 5.1er durch Upgrade geworden sind. Deren Firmware ist duch das Upgrade nicht so "sauber" wie echte 5.1er.
Dann wäre die Rettung den Chip auszulöten und extern mit dem Backup wieder zu programmieren - oder bei Ausfall des Chips persönlich einen neuen zu verwenden.
Wenn die Firmware komplett "verhunzt" ist dann besteht die Möglichkeit die Firmware aus dem Backup neu aufzubauen. Wie das funktioniert ist nicht öffentlich dokumentiert. Bei Bedarf kann ich helfen.
Backup des Roms (Firmware "Bios" des Mac Pros)
damit erstellt man eine Sicherung (Dump System Rom)
Suche bei Dosdude1.com nach RomTool
Ab 10.11 El Capitan ist es dazu notwendig rootless/sip vorübergehend auszuschalten
https://www.heise.de/mac-and-i/tipps/System-Integrity-Protection-SIP-in-macOS-deaktivieren-3946690.html
Erklärung warum:
Die Firmware des Mac Pros kann korrumpiert werden.
Der Bereich in der Firmware welcher für Systemspeicher benutzt wird ist nur 192 Kilobyte groß. Ein Teilbereich davon ist das was wir als nvram kennen und auch mit pram reset löschen können. Aber nicht die vollen 192 kb. Einen kleinen Teil dieses Bereiches kann man mit einem 3fachen NVRam reset löschen.
nvram = pram. pram ist ein historischer Begriff als das noch durch die Speicherbatterie gestützt wurde, hat sich als Begrifflichkeit festgesetzt und sich auch noch im Affengriff (alt-cmd-p-r) gehalten.
In diesem Bereich werden Speicherkonfigurationen, abgebrochene Installationen, Logs von Kernel Panics usw usw usw gespeichert.
Da der Bereich schnell voll wird kann es passieren dass er überfüllt wird. Ähnlich wie bei einem Betriebssystem dem der Massenspeicher ausgeht.
Zu allem Unglück speichert auch noch Windows im Uefi Mode fälschlicherweise Zertifikate in diesem knappen Bereich. Und das möglicherweise mehrmals. Windows sieht unser Efi als Uefi und behandelt es falsch.
Im schlimmsten Fall ist das Rom nicht mehr startfähig und muss durch Eingriff in die Hardware repariert werden. Ohne ein Backup des Roms ist das nicht möglich weil im Rom auch verschiedene Hardwarekennungen gespeichert werden. Das ist nicht nur die Seriennummer. Ohne gültige Hardwarekennungen funktionieren die Apple Dienste nicht mehr, der Mac verliert seine verifizierbare Identität.
Da für neuere Betriebssysteme Firmwareupdates notwendig sind kann dabei immer etwas schief gehen. Der SPI Flash Chip auf dem die Firmware gespeichert wird kann ausfallen, eine Firmware die nahezu voll war kann "überlaufen" - oder es kann durch Hard- oder Softwarestörung der Updatevorgang unterbrochen werden.
Besonders betroffen von diesen Firmware "bricks" sind 4.1er die zum 5.1er durch Upgrade geworden sind. Deren Firmware ist duch das Upgrade nicht so "sauber" wie echte 5.1er.
Dann wäre die Rettung den Chip auszulöten und extern mit dem Backup wieder zu programmieren - oder bei Ausfall des Chips persönlich einen neuen zu verwenden.
Wenn die Firmware komplett "verhunzt" ist dann besteht die Möglichkeit die Firmware aus dem Backup neu aufzubauen. Wie das funktioniert ist nicht öffentlich dokumentiert. Bei Bedarf kann ich helfen.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: