Mac Pro 5.1 & macOS 14 Sonoma

Was ist darn so schlimm das ich es nicht anders kann?
 
Ja - dann auf.

Wo holst Du allgemein Deine DL? Kennst Du nur OCLP als Spender?

Wenn nicht Apple, dann nehme ich Mr. Macintosh/Sonoma-Fullinstaller als InstallAssistant.pkg: https://mrmacintosh.com/macos-sonoma-full-installer-database-download-directly-from-apple/
Etwas weiter unten gibt es die Final und die beiden Beta 1 & 2 als InstallAssistant.pkg - anklicken - abwarten.

Die .pkg landet im DL-Ordner, wird nach DL-Abschluß als kleines Programm gestartet "D-Klick", Du bestätigst lediglich und das Install-Programm generiert aus der .pkg eine Install-App in den Ordner "Programme", die dann etwa so heißt: "macOS Sonoma installieren" - hier käme allerdings der Zusatz -beta hinzu.

Dein 16GB-Stick wird im FPDP mit MyVolume/Mac OS ext,,,/GUID vorbereitet (im Finder überprüfen) - s. auch hier: https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwjQi9DuzeGBAxVW4QIHHUDkDmgQFnoECBQQAQ&url=https://support.apple.com/de-de/HT201372&usg=AOvVaw26giarXtTvykn12Rl4076X&opi=89978449

Dann kommt das Terminal ins Spiel, bei dem Du als Nutzer mit Admin-Rechten eingeloggt sein solltest, sonst gibt es Fehlermeldungen.
Hier nutzt Du den für Betas leicht mofifizierten Standard-Befehl (vergleiche die Beschreibung)

sudo /Applications/Install\ macOS\ Sonoma\ beta.app/Contents/Resources/createinstallmedia --volume /Volumes/MyVolume

Kannst Du so ins Terminal reinkopieren - ist von mir bereits getestet.
Nach dem Abschicken wird das PW abgefragt, das Du eingibst + bestätigst - dann kommt noch eine Abfrage, die mit Y bestätigt wird und dann dauert es ........ ... ein wenig. ;)

Am Ende solltest Du einen fertigen Install-Stick für 14.1 DP1/2 haben, der auch den Bezeichner ... Sonoma-Beta hat.

Zusammenfassung:

Schritt 1
: Install.pkg herunterladen & zur App umformen

Schritt 2: Stick im FPDP vorbereiten

Schritt 3:Terminal aufrufen, Befehl eingeben (copy & paste) .... warten

Auf geht's

Ich hoffe, ich habe nichts vergessen - Manches macht man fast automatisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh das ist aber ganz schön viel um das alles zu bewerkstelligen. Danke dir für die genau Auflistung.
Muss gestehn das es mit dem OCLP viel schneller und einfacher geht.
Nicht sauer sein aber für mich ist das der bequeme Weg. Ich hab es gerne einfach locker
 
das ist aber ganz schön viel um das alles zu bewerkstelligen
Viel an Worten - wenig an tatsächlichem Aufwand. Die Zusammenfassung macht das im Grunde genommen klar.

Warum sollte ich sauer sein? Hätte ja sein können, dass Du Dich doch bewegst.
Aber ehrlich gesagt ahnte ich schon, dass es so kommen würde, weshalb ich in #62 auf Deine "Traditionen " verwies. ;)

Jedem das Seine.
 
Ich hab über die Links von MrMacintosh Sonoma geladen, die .pkg auspacken lassen und über den Patcher auf einen 16 GB Stick geschrieben.

Läuft.

Warum so um die Ecke? Ganz einfach, auf Arbeit am PC ist die schnellere Leitung. Ich hab auch den createinstallmedia Befehl bei den Systemen hinterlegt, aber ich war auch mal faul. Ausserdem muss ich ja auch wissen obs geht :-]

Wieso der Download über den Patcher die 16 Gb Grenze sprengt ist schon etwas schräg. Vielleicht ist da Code für die M-Prozessoren dabei?
 
Möglich wäre es, ich bin auch nur durch Zufallheute draufgestossen.
 
Ich habe nicht die Beta App geladen über den OCLP sondern die Final und die war nach dem was ich in Erinnerung habe knapp 18GB
 
nicht die Beta App geladen über den OCLP sondern die Final .... knapp 18GB
Ob Beta oder Final macht keinen Unterschied - da hätte schon der Alarm schrillen müssen, dass was nicht stimmen kann. Die Größe wird ja mit Beginn des DL angezeigt.
DL-OCLP-02.png
DL-OCLP-01.png
 
Ich mache mal einen Test,
EDIT: also ist wie bei dir.
Aber als ich dann auf dem MacBook Pro den Bootstick erstellt habe hat er mir die fast 18GB angezeigt.
Also bei erstellen nicht beim laden.
 
auf dem MacBook Pro den Bootstick erstellt habe
Also nach Fertigstellung oder auch wie oben gezeigt im Verlauf?

Dazu eine Frage, weil ich das auch hier geren nachstellen möchte: wo gibt man das Ziel aka Stick an und muss der einen bestimmten Namen ähnlich Terminal "MyVolume" (oder Hotzenplotz) haben?
Mein OCLP findet bei der Suche zwar die App im Ordner Programme, aber den Stick nicht - egal, welchen ich wo einstecke.
 
Also mir zeigt er den Stick sofort an. Lass uns mal quatschen
 
So, installiert! 😁

Von Stick mit OCLP 1.0.1. Rootpatches ausgeführt. AMD RX 570 Grafik.

Ging an sich problemlos. ...abgesehen davon, dass die Migration meines (an sich fast leeren!) Monte-Users tatsächlich fast eineinhalb Stunden gedauert hat.

Was geht, was geht nicht?

WLAN ging out of the Box.
Bluetooth geht überhaupt nicht! Mit so einer WLAN AC/Bluetooth 4.0 Upgrade-Karte.
Und die Farben sind irgendwie komplett verfälscht. Alles, was blau sein sollte, ist orange.

Ansonsten will es irgendwie tausend Berechtigungen haben, Home, und so weiter...und nervt! Ich hatte ja schon mal testhalber Ventura installiert und gleich wieder runtergeschmissen, weil ich die Oberfläche furchtbar fand. Daran hat sich im Prinzip nichts geändert.

Erstes Kurzfazit: Nicht wirklich cMP-alltagstauglich. Werde es mal drauf lassen, weil die SSD sonst nur herumliegt und es schon anfängt, dass die ersten Sachen selbst mit Monterey nicht mehr gehen. Aber „mein System“ wird das auf absehbare zeit sicher noch nicht.
 
Gibt es eine bekannte Lösung für das Problem mit den Monitorfarben? Oder hat das überhaupt irgendwer außer mir? Ich hatte geglaubt, da mal irgendwas gelesen zu haben, finde es aber nicht mehr.

Monitore sind per DVI an eine Radeon RX 570 angeschlossen. Polaris-Root-Patch ist installiert. Es wird, wie gesagt, alles, was eigentlich blau sein müsste, in einer Art Orange angezeigt. Sieht wirklich übel aus. Tritt auf beiden Monitoren, einem Alu 30- und einem 20-Zöller, auf.

Unter Monterey laufen sie perfekt mit korrekter Farbdarstellung.
 
So, Problem mit den Bildschirmfarben hat sich auf wundersame Weise durch erneutes Anschieben der Post Install Patches und Reboot gelöst.

Was bleibt, ist Bluetooth. Modul ist ein BCM 4350C2. Ich hatte gedacht, das würde inzwischen sogar mit dem serienmäßigen Dings funktionieren. Gibt es da noch irgendeine Einstellung in OCLP, die ich nicht gefunden habe?

Symptom ist, wie schon öfter beschrieben: Lässt sich einschalten. Findet keine Geräte. Geht dann nach ein paar Sekunden wieder aus.

Vielleicht weiß ja jemand Rat, bei dem das erst auch so war und nun nicht mehr ist?
 
So, Problem mit den Bildschirmfarben hat sich auf wundersame Weise durch erneutes Anschieben der Post Install Patches und Reboot gelöst.

Was bleibt, ist Bluetooth. Modul ist ein BCM 4350C2. Ich hatte gedacht, das würde inzwischen sogar mit dem serienmäßigen Dings funktionieren. Gibt es da noch irgendeine Einstellung in OCLP, die ich nicht gefunden habe?

Symptom ist, wie schon öfter beschrieben: Lässt sich einschalten. Findet keine Geräte. Geht dann nach ein paar Sekunden wieder aus.

Vielleicht weiß ja jemand Rat, bei dem das erst auch so war und nun nicht mehr ist?
Ist ja das Modul vom cMP 5.1... Ich hab keine Problem Tastatur Trackpad und Sony Bluetooth Kopfhörer laufen
 
Ist ja das Modul vom cMP 5.1... Ich hab keine Problem Tastatur Trackpad und Sony Bluetooth Kopfhörer laufen
Hmmm, jetzt schnalle ich irgendwie gar nix mehr!

In dem Single ist nämlich nicht das Originalmodul, sondern eine 4.0 Upgrade-Karte. Ist die Nummer, die die ich da gepostet habe, die von dem Original?

Ich wollte das gerade mal auf meinem anderen 5,1, checken, wo noch das Original drin ist. Und da zeigt System Info dann THIRD_PARTY_DONGLE an. 🤔

...wobei Bluetooth da einwandfrei funktioniert. Aber im Falle Sonoma scheint OC irgendwelche nicht allzu segensreichen Sachen zu machen.

Edit: Ja, hab den Single gerade mal unter Monte gebootet, wo BT einwandfrei funktioniert. Und da zeigt System Info für BT BCM_20702B0 an. Irgendwie spooft OC unter Sonoma da also irgendwelchen Mist. Weiß auch nicht wieseo. ich gucke mal, oib ich das irgendwie rausgeschmissen bekomme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten