Mac OS wird nicht installiert

Benny439

Neues Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
14.08.2022
Beiträge
33
Reaktionspunkte
2
Moin,
ich habe mir ein gebrauchtes MacBook Pro 2012 gekauft welches kein Betriebssystem drauf hat(angeblich SSD). Also habe ich mir einen Bootstick mit High Sierra erstellt, reingesteckt, von ihm gebootet und alles funktioniert wunderbar. Nur leider läd er nicht weiter. Er macht den Balken voll (Siehe Foto) und dann passiert nichts mehr(stand 14 Stunden ohne Erfolg und mehrmals ca. 5 Stunden). In der Hoffnung dass es am USB Stick liegt noch mal einen mit El Capitan erstellt, genau das gleiche. Internet Recovery Mode, genau das gleich.
Ich hoffe mir kann irgendwer weiter helfen, vielen Dank im Voraus!
 

Anhänge

  • 5850351B-F238-4644-91D8-0439371E2A73.jpeg
    5850351B-F238-4644-91D8-0439371E2A73.jpeg
    132,9 KB · Aufrufe: 67

Der Reisende

Aktives Mitglied
Dabei seit
27.12.2011
Beiträge
5.201
Reaktionspunkte
2.940
Kommst du bis zu den Dienstprogrammen oder stoppt der Balken auf dem Weg dorthin?
 

Stargate

Aktives Mitglied
Dabei seit
27.02.2002
Beiträge
11.544
Reaktionspunkte
3.734
Moin,
ich habe mir ein gebrauchtes MacBook Pro 2012 gekauft welches kein Betriebssystem drauf hat(angeblich SSD). Also habe ich mir einen Bootstick mit High Sierra erstellt, reingesteckt, von ihm gebootet und alles funktioniert wunderbar.

Wie genau und mit was hast du diesen Bootstick erstellt?

Nur leider läd er nicht weiter. Er macht den Balken voll (Siehe Foto) und dann passiert nichts mehr(stand 14 Stunden ohne Erfolg und mehrmals ca. 5 Stunden). In der Hoffnung dass es am USB Stick liegt noch mal einen mit El Capitan erstellt,

Bei EL Captain ist es ziemlich essentiell das Uhr/Datum des Rechners vor der Installation auf min. das Erscheinungsdatum von EL Captain zurückgestellt wird. Es schadet auch nicht vor der Installation 3x einen PRAM-Reset direkt hintereinander gemacht zu haben.

Eine gültige und vor allem aktive AppleID sollte vorhanden sein.


Nur um die einfachsten Dinge genannt zu haben.

Für dieses und ähnliche "nicht-Installierbarkeit" gibt es hier im Forum mindestens 30 Threads.

Ansonsten sehe ich erst mal kein drastisches Problem warum sich z.B High Sierra auf diesem Rechnermodell nicht installieren lassen sollte.
Ein ausschlaggebender Punkt ist allerdings das vermutlich am Ende der Installation keine Rückmeldung von den Apple-Servern kommt.
 

Der Reisende

Aktives Mitglied
Dabei seit
27.12.2011
Beiträge
5.201
Reaktionspunkte
2.940
Ist die Platte korrekt formatiert? Ich beziehe mich auf meine Frage aus #2.
 

Atad

Mitglied
Dabei seit
04.10.2003
Beiträge
618
Reaktionspunkte
222
Bei EL Captain ist es ziemlich essentiell das Uhr/Datum des Rechners vor der Installation auf min. das Erscheinungsdatum von EL Captain zurückgestellt wird.

Das Problem dabei sind wohl ungültige Zertifikate des vorhandenen Installationsprogramms. Dem kann man entgehen, wenn man das Installationsprogramms hier lädt:


https://support.apple.com/de-de/HT211683


Von dort geladen, habe ich am 04. Juni 2022 El Capitan installiert, ohne das Datum zurückzustellen.

Das startfähige Installationsprogramm habe ich zuvor auf einem USB-Stick nach dieser Anleitung erstellt:


https://support.apple.com/de-de/HT201372
 

Benny439

Neues Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
14.08.2022
Beiträge
33
Reaktionspunkte
2
Also, ich komme nicht bis zu den Dienstprogrammen daher kann ich auch nicht testen ob die SSD vernünftig formatiert ist. Den/Die USB Sticks habe ich über einen anderen Mac mit dem Installationsprogramm aus dem AppStore und Terminal gemacht, wie’s bei Apple steht. Ich wüsste nicht wie ich die Uhrzeit verstellen sollte wenn ich nicht in die Dienstprogramme komme. Anbei nochmal ein Foto wie’s aussieht wenn ich den Mac ohne Tastenkombinationen starte. Probiere jetzt gerade nochmal recovery Boot mit Shift, Alt, Command und R aus, soll wohl dann bei manchen funktioniert haben. Ich bin mal gespannt wie’s aussieht wenn ich wieder da bin aber habe da nicht so Hoffnung. Vielleicht kann ja jetzt jemand mein Problem verstehen, vielen Dank!
 

Anhänge

  • D1640CB2-16B0-4ED1-B57F-6E2DCA17C466.jpeg
    D1640CB2-16B0-4ED1-B57F-6E2DCA17C466.jpeg
    166,9 KB · Aufrufe: 85

Andreas2802

Aktives Mitglied
Dabei seit
01.10.2016
Beiträge
1.274
Reaktionspunkte
671
Mit ein wenig Suche hättest du das einstellen hier im Forum gefunden.
Boote den Macbook in den Wiederherstellungsmodus, er läd dir dann das System mit was er ausgeliefert wurde. Da kannst ja allemal auf EL Capitan oder HS gehen.
 

Benny439

Neues Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
14.08.2022
Beiträge
33
Reaktionspunkte
2
Mit ein wenig Suche hättest du das einstellen hier im Forum gefunden.
Boote den Macbook in den Wiederherstellungsmodus, er läd dir dann das System mit was er ausgeliefert wurde. Da kannst ja allemal auf EL Capitan oder HS gehen.
Lieber Andreas, ich komme aber nicht in den Wiederherstellungsmodus, da liegt ja mein Problem. Ich hab in ziemlich jedem Forum gesucht und ja du hast recht, überall stand es auch so, es funktioniert nur nicht.
 

dg2rbf

Aktives Mitglied
Dabei seit
08.05.2010
Beiträge
11.373
Reaktionspunkte
5.339
Hi,
Hast du auch den SMC- und PRAM-Reset ausgeführt?.
 

SirVikon

Aktives Mitglied
Dabei seit
05.10.2005
Beiträge
9.265
Reaktionspunkte
2.536
Nach dem Bild zu urteilen startet bei dir OpenCore.
Starte mal mit gedrückter Alt-Taste und was wird dann dort angezeigt?

EDIT: Oder aber das sieht so aus, wenn man einen Bootstick erstellt. Bei mir sieht es so jedenfalls nicht aus, aber beim starten von OC auf meinem cMP sieht es ähnlich aus (vor allem die "reset NVRAM" Option).

Ein Reset des PRAM sollte eigentlich helfen, weil dann nicht mehr die OC EFI geblessed ist.
 

Atad

Mitglied
Dabei seit
04.10.2003
Beiträge
618
Reaktionspunkte
222
Installationsprogramm aus dem AppStore

Damit hatte ich auch einmal ein Problem, welches ich mit Hilfe des Forums lösen konnte.


https://www.macuser.de/threads/el-capitan-auf-externem-laufwerk.848629/


Die Zertifikate des Installationsprogramm aus dem AppStore waren wohl abgelaufen. Von der o. g. Apple-Seite geladen und es hat funktioniert.


Mein Vorschlag:

Bitte einen neuen USB-Stick erstellen, wie in #5 beschrieben.

Das MacBook Pro mit gestecktem USB-Stick einschalten und direkt die Alt-Taste drücken und gedrückt halten bis der Startup-Manager angezeigt wird. Es werden alle vorhandenen Startvolumes angezeigt. An dieser Stelle den USB-Stick auswählen und Enter drücken. Der Mac startet nun vom USB-Stick mit dem Installationsprogramm.
 

Benny439

Neues Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
14.08.2022
Beiträge
33
Reaktionspunkte
2
Nach dem Bild zu urteilen startet bei dir OpenCore.
Starte mal mit gedrückter Alt-Taste und was wird dann dort angezeigt?

EDIT: Oder aber das sieht so aus, wenn man einen Bootstick erstellt. Bei mir sieht es so jedenfalls nicht aus, aber beim starten von OC auf meinem cMP sieht es ähnlich aus (vor allem die "reset NVRAM" Option).

Ein Reset des PRAM sollte eigentlich helfen, weil dann nicht mehr die OC EFI geblessed ist.
Dann werde ich später probieren zu reseten und es dann nochmal probieren
 

Benny439

Neues Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
14.08.2022
Beiträge
33
Reaktionspunkte
2
Damit hatte ich auch einmal ein Problem, welches ich mit Hilfe des Forums lösen konnte.


https://www.macuser.de/threads/el-capitan-auf-externem-laufwerk.848629/


Die Zertifikate des Installationsprogramm aus dem AppStore waren wohl abgelaufen. Von der o. g. Apple-Seite geladen und es hat funktioniert.


Mein Vorschlag:

Bitte einen neuen USB-Stick erstellen, wie in #5 beschrieben.

Das MacBook Pro mit gestecktem USB-Stick einschalten und direkt die Alt-Taste drücken und gedrückt halten bis der Startup-Manager angezeigt wird. Es werden alle vorhandenen Startvolumes angezeigt. An dieser Stelle den USB-Stick auswählen und Enter drücken. Der Mac startet nun vom USB-Stick mit dem Installationsprogramm.
Meine USB Sticks kann ich dort auch auswählen und von ihnen Booten nur bleibt der ladebalken dann halt wenn er voll ist stehen und es geht nicht weiter
 

Atad

Mitglied
Dabei seit
04.10.2003
Beiträge
618
Reaktionspunkte
222
Die Installationsprogramme von der o. g. Apple-Seite werden bis einschließlich macOS Sierra direkt geladen, ab High Sierra über den AppStore.
 

Atad

Mitglied
Dabei seit
04.10.2003
Beiträge
618
Reaktionspunkte
222
Meine USB Sticks kann ich dort auch auswählen und von ihnen Booten nur bleibt der ladebalken dann halt wenn er voll ist stehen und es geht nicht weiter

Hast du den USB-Stick mit dem Installationsprogramm von der o. g. Apple-Seite neu erstellt?
 

Macschrauber

Aktives Mitglied
Dabei seit
08.02.2014
Beiträge
10.710
Reaktionspunkte
7.416
Hier scheint doch OpenCore im Spiel zu sein. In #7 zu sehen, Version 0.79

3x nvram reset in Folge, danach in die Internet Recovery und die SSD komplett löschen (alle Volumes anzeigen).

dann von Vorne.
 
Oben