Mac Mini M4 SSD Upgrade

Freunde* Gibt es jemanden hier, der seine originale, min 512GB SSD verkaufen möchte, da er/sie diese durch eine andere ersetzt hat? Ich dneke, aktuell würde mir eine 512er reichen. Viele Grüsse*
 
Freunde* Gibt es jemanden hier, der seine originale, min 512GB SSD verkaufen möchte, da er/sie diese durch eine andere ersetzt hat? Ich dneke, aktuell würde mir eine 512er reichen. Viele Grüsse*
Ich glaube, dass Du sie nicht verwenden kannst, da sie miteinander "verheiratet" sind
 
Das wäre natürlich suboptimal. Hast du das schon versucht oder woher weisst du das?
 
Die Daten wären weg aber sonst gehts. Hatte mal probeweise die original 256 GB aus dem einen im anderen M4 Mini getestet. Konnte ich normal nutzen ( nach Wiederherstellen im DFU Mode) im zweiten M4 .
 
Dann ist ja gut. Wenn jemand eine 512er oder 1 TB Platte hat, die er aus seinem hat bin ich für Angebote gerne offen.
 
Ich würd die Original Behalten bis die Garatie des Minis abgelaufen ist.Wenn mal was ist kann man, um allen Diskussionen aus dem Weg zu gehen, vorher schnell noch im Garantiefall die Original SSD wieder einbauen.
 
Stimmt, ich würde meine auch nicht hergeben.
Ob die ganzen nachgebauten ssds auch die Langlebigkeit wie die originalen von Apple haben,
ist auch nicht gewiss. Bei stinknormalen ssds gibts ja auch riesen Unterschiede in der Qualität.
 
Bei dem Nachbau den ich hab sind nicht nur die Ramchips die Gleichen wie bei Apple sondern auch das gleiche 10 Layer Board. Optisch sieht man keinen Unterschied zu Apple die ja auch extern Herstellen lassen.
 
Ok, verstehe, danke für die Info.
Ich hab beim Durchstöbern zu Nachbauten vor paar Wochen 2 verschiedene
Hersteller gesehen.
Ich weiss jetzt die Namen nicht mehr,
aber einer davon war glaub ich nicht so der Premiumhersteller.

Aber wenn die so gleich aussehen wie Du sagst, kanns schon gut sein dass Apple hier auch fertigen lässt.
 
Einfach beim Nachbau mal den Aufkleber weg denken.

20251004_162204.jpg


20251004_162407.jpg


Und klar die RAMChips sind bei der 256GBkleiner als bei der 2 TB. Würde man Apple 2 TB mit Nachbau 2TB vergleichen wären es auch die Gleichen.
 
Das M4 Basismodell (16/256GB) hat doch original eine langsamere SSD als die Modelle mit 512GB (oder größer).

Frage:

Profitiert das Basismodell auch vom Einbau einer größeren, internen SSD, was die Geschwindigkeit angeht oder würde es hier bei den ca. maximalen 3000MB/sec bleiben? Sprich liegt der limitierende Faktor nur bei der originalen 256GB SSD oder wird da woanders gedrosselt?

Danke!
 
Das M4 Basismodell (16/256GB) hat doch original eine langsamere SSD als die Modelle mit 512GB (oder größer).

Frage:

Profitiert das Basismodell auch vom Einbau einer größeren, internen SSD, was die Geschwindigkeit angeht oder würde es hier bei den ca. maximalen 3000MB/sec bleiben? Sprich liegt der limitierende Faktor nur bei der originalen 256GB SSD oder wird da woanders gedrosselt?

Danke!

Bildschirmfoto 2025-10-13 um 23.19.10.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BSU
Der Kontroller sitzt bei den aktuellen Mx Rechnern von Apple, auf dem Logicboard und nicht mehr auf der SSD, egal welche SSD da rein kommt, verändert sich nichts an der Übertragungsrate, diese SSD's haben keinen Kontroller mehr drauf
Franz
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BSU
Danke Euch!

@gillem du hast die größere SSD auch im kleinen Basismodell verbaut?

@dg2rbf Danke für die Info! Hintergrund der Frage ist, ob es Sinn macht, wegen der Schreibraten besser das 512er Modell zu nehmen oder ob das rausgeworfenes Geld ist, würde die 256er Basisvariante mit einer größeren SSD dann ohnehin schneller - was ja leider nicht der Fall ist. Für einen einfachen Officerechner, der einfach nur mehr Speicherplatz braucht, wären die Werte aus gillems Screenshot aber auch locker ausreichend.

Ok, dann muss ich mal gucken, wo ich am besten ein 2TB Speichermodul bestelle. Den Einbau habe ich mir angeschaut, das traue ich mir zu. Nur dummerweise hat niemand im Umfeld einen Mac für die Installation, da schalte ich vielleicht am besten eine Kleinanzeige ob da jemand in der Umgebung aushelfen kann.
 
Ja war das 256 GB Modell.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BSU
Der Kontroller sitzt bei den aktuellen Mx Rechnern von Apple auf dem Logicboard und nicht mehr auf der SSD, egal welche SSD da rein kommt, verändert sich nichts an der Übertragungsrate, diese SSD's haben keinen Kontroller mehr drauf.
Jein, das hängt nicht nur vom Controller ab, sondern auch von den NANDs und deren Anzahl (mehr parallele Schreib-/Lesezugriffe möglich).
Siehe hier, da wurde nur ein NAND verbaut, was trotz gleicher Gesamtkapazität den Durchsatz geschmälert hat: https://www.notebookcheck.com/Apple-MacBook-Pro-14-2023-Entry-im-Test-Basismodell-mit-SSD-Downgrade.687092.0.html

Da alle M4 bis 2TB Speicher immer 2 NANDs haben, kann man davon ausgehen, dass der Datendurchsatz unabhängig vom Speicherplatz ähnlich ausfallen wird.
Erst mit M4 Pro/Max werden 4 oder 8 NANDs verbaut, die dann etwa doppelt soviel Durchsatz erzielen: https://www.notebookcheck.com/Apple-MacBook-Pro-16-M4-Max-im-Test-Der-M4-Max-ist-einer-der-schnellsten-Mobilprozessoren.925344.0.html#c12346869
 
Tja, man lernt halt nie aus, danke für diese Info.
LG Franz
 
Zurück
Oben Unten