Mac Mini M4 mit Kabel an Yamaha-Verstärker anschließen, Ton sehr leise

TheFuror

Mitglied
Thread Starter
Registriert
05.12.2006
Beiträge
32
Reaktionspunkte
0
Da es bei Airplay immer mal wieder Verbindungsabbrüche gibt, wollte ich meinen Mac Mini per Kabel an meine Anlage anschließen, genauer gesagt ein Yamaha Receiver RX-V 481D.
Versucht habe ich es einmal mit Klinke am Aux-Eingang des Receivers, das andere Mal mit 3,5 mm Klinke auf Cinch Kabel. Beide Male war aber der Ton sehr leise. Beim Cinch-Kabel war es zwar etwas annehmbarer, aber immer noch deutlicher leiser als die Wiedergabe über Airplay, sodass ich die Lautstärke sowohl am Mac als auch an der Anlage sehr hoch einstellen muss.
Ich muss dazu sagen, dass die Anlage fast am anderen Ende des Raumes steht, deswegen muss das Kabel leider sehr lang sein, was eventuell auch noch einen Einfluss auf die Lautstärke hat.

Trotzdem nun meine Frage: Gibt es eine einfache und günstige Möglichkeit die Lautstärke zu erhöhen?
 
Schau mal in den Toneinstellungen. Evtl ist der ton für den entsprechenden ausgang sehr leise eingestellt? Eigentlich ist KH ausgang des M4 sehr potent, darum wundert mich das etwas.

Eine alternative wäre ein USB>Toslink-adapter und dann ein entsprechnd langes glasfaserkabel in den Toslink-Eingang des AVR.
 
Mac Mini per Kabel an meine Anlage
Welchen Pegel hat der KH-Ausgang? Entspricht das in etwa den Standardangaben des AUX-Eingangs (Impedanz wohl eher nicht)?
deswegen muss das Kabel leider sehr lang sein, was eventuell auch noch einen Einfluss auf die Lautstärke hat.
Die 4 - 5 Meter machen sich nicht erkennbar bemerkbar.

Tja - die KH-Buchse mit integriertem Toslink gibt es wohl seit den MM nach 2014 nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber sei vorsichtig mit dem KH Ausgang! Der ist sehr leistungsstark und ich fürchte das werden die meisten AUX eingänge nicht verkraften!
 
Aber sei vorsichtig mit dem KH Ausgang
Sollte man immer, weil es wegen der meist niedrigeren Impedanz (KH = Ohm - AUX = KOhm) nicht-angepasster Pegel ist.
Aber der KH hat ja sicher einen VOL-Regler - da fängt man bei Null an und dreht langsam auf.
 
Welcher KH? Wenn ich das richtig verstehe verbindet er den KH-Ausgang des Mini mit dem AUX -Eingang des AVR. Und der Mini hat keinen „Regler“, sondern nur die Softwaresteuerung. Und die kann durchaus mal auf 100% stehen. Und dann kommt da ordentlich was raus! Der M4 hat eine höhere Ausgangsleistung als viele Hifi-KHV! Das dürfte so ziemlich der beste KHV sein, der je serienmäßig in einem Desktop Computer verbaut wurde 😎

Dsrum würde ich dieses Szenario eh nicht empfehlen oder genauer gesagt dringend von Abraten! Das Risiko, dass man den AVR irgendwann mal beschädigt, weil man ihm zu viel Input auf den AUX gibt, ist groß! Im besten Fall ist dann nur der Eingang hin, im schlimmsten Fall raucht der Verstärker ab 😏
 
Wie kommst du darauf? Ich halte den DAC des AVR für besser als den in dem Kabel 🤨
 
Schau mal in den Toneinstellungen. Evtl ist der ton für den entsprechenden ausgang sehr leise eingestellt? Eigentlich ist KH ausgang des M4 sehr potent, darum wundert mich das etwas.

Eine alternative wäre ein USB>Toslink-adapter und dann ein entsprechnd langes glasfaserkabel in den Toslink-Eingang des AVR.
Danke, das sieht schon mal gut aus. Wäre sicher einen Versuch wert.

Der Ton ist übrigens korrekt eingestellt, habe auch mit anderen Lautsprechern keine Probleme mit der Lautstärke, wenn ich aber die Anlage daran anschließen muss ich sämtliche Regler sehr hoch einstellen.

Welchen Pegel hat der KH-Ausgang? Entspricht das in etwa den Standardangaben des AUX-Eingangs (Impedanz wohl eher nicht)?

Die 4 - 5 Meter machen sich nicht erkennbar bemerkbar.

Tja - die KH-Buchse mit integriertem Toslink gibt es wohl seit den MM nach 2014 nicht mehr.
Da bin ich ehrlich gesagt überfragt. Zuletzt hatte ich aber sowieso auch ein Kabel mit Cinchanschlüssen und an die ganz normalen Audioanschlüsse gesteckt, wo auch CD-Player usw. angeschlossen werden. Der AUX-Eingang war nur der erste Versuch.

Wenn ich das hier richtig verstehe, sollte der Kopfhöreranschluss den Pegel auch automatisch anpassen:

https://support.apple.com/de-de/108351

Danke auch für diese Empfehlung. Also statt über den Kopfhöreranschluss dann einfach ohne weitere Umwege über USB-C an die Anlage schließen?
Das Kabel hier ist leider deutlich zu kurz, aber da wird es sicher noch andere Modelle geben.
 
sodass ich die Lautstärke sowohl am Mac als auch an der Anlage sehr hoch einstellen muss
Es ist bei dieser Anschlussart sogar zu empfehlen, die Lautstärke am Mac sehr hoch zu wählen, weil Du nur so einen guten Signal-Rauschabstand am Eingang des Verstärkers hast.
 
Einen Mac schließe ich immer per USB am Verstärker an und da gibt es mittlerweile wenig Auswahl (zumindest bei bevorzugtem Micro Format)
Bin schon länger auf der Suche nach einem etwas potenterem Vollverstärker im Microformat mit etwas mehr Dampf als 50Watt Leistung.
TV per Toslink und USB DAC am USB Hub
 

Anhänge

  • IMG_0260.JPEG
    IMG_0260.JPEG
    268 KB · Aufrufe: 39
  • IMG_0447.JPG
    IMG_0447.JPG
    129,7 KB · Aufrufe: 37
  • IMG_0448.JPG
    IMG_0448.JPG
    138,9 KB · Aufrufe: 38
Und der Mini hat keinen „Regler“, sondern
Es gibt mechanische und digitale VOL-Regler. Dürfte klar sein, dass ich den digitalen, software-gesteuerten des MM meine und dass man vorher prüft. welche Einstellungen vorliegt. ;)
Im besten Fall ist dann nur der Eingang hin, im schlimmsten Fall raucht der Verstärker ab 😏
Jetzt kommt aber allerhöchste Dramatik auf. Ganz so flott geht das aber schon nicht. Versuch macht kluch. ;)
CD-Player usw. ...... AUX-Eingang
Die beiden Eingänge dürften sich bzgl. Eingangsempfindlichkeit wenig nehmen.
Hast Du denn Verzerrungen bzw. Rauschen beim zu geringen Pegel?
 
Die Lautstärke einzelner Anschlüsse kannst du über "Audio-Midi-Setup.app" regeln.

Es kann gut sein, dass dort die Master-Lautstärke des Ausgangs herunter geregelt ist. Sieh einfach mal nach.
 
Die beiden Eingänge dürften sich bzgl. Eingangsempfindlichkeit wenig nehmen.
Hast Du denn Verzerrungen bzw. Rauschen beim zu geringen Pegel?
Nein, nur wenn ich die Regler hochdrehen muss um überhaupt auf eine einigermaßen annehmbare Lautstärke zu kommen.

Die Lautstärke einzelner Anschlüsse kannst du über "Audio-Midi-Setup.app" regeln.

Es kann gut sein, dass dort die Master-Lautstärke des Ausgangs herunter geregelt ist. Sieh einfach mal nach.
Da hatte ich auch schon geguckt. Aber es macht doch keinen Unterschied, ob ich dort die Lautstärke einstelle oder über die entsprechenden Tasten an der Tastatur oder? Zumindest hat sich der Regler dort entsprechend verschoben wenn ich über die Lautstärke über die Tastatur geregelt habe.
 
nur wenn ich die Regler hochdrehen muss um überhaupt auf eine einigermaßen annehmbare Lautstärke zu kommen.
Du musst Dich etwas präziser ausdrücken, aber Ich vermute, dass Du den Vol-Regler am AVR meinst.

Verzerrungen ergeben sich, wenn der AVR-Eingang überfahren wird (hier eher nicht) - Rauschen, wenn das Eingangssignal vom Pegel her nicht ausreicht und der AVR-Vol-Rgeler hochgezogen werden muss.
Beides unbefriedigend wie überhaupt die Sache mit den KH-Ausgang.

Leider ko... sich Apple wenig bis nicht über die Angaben zu den Ausgangssignalen aus.

Der Vorschlag von @MarioHannawald bzgl. USB->Toslink isr m. E. ein recht guter, sofern man auch erfahren kann, an welchem Port es überhaupt ein verwertbares Ausgangssignal gibt. Beim AVR darf man annehmen, dass dessen DA-Wandler auch von guter Qualität ist.

Ich habe einen FM/Internet/DAB+-Tuner, den ich via Toslink an meinen Denon DAP 5500 angeschlossen habe (wenn auch nicht so weit auseinander, aber das interessiert LL eher nicht): passt sehr gut.
An meinem Denon AVR nutze ich u. A. auch Toslink für eine Quelle.

Weitere Möglichkeit wäre der HDMI-Port, der ja Video inkl. Audio enthält. 5m HDMI hatte ich ersatzweise auch mal getestet.
 
Du musst Dich etwas präziser ausdrücken, aber Ich vermute, dass Du den Vol-Regler am AVR meinst.

Der Vorschlag von @MarioHannawald bzgl. USB->Toslink isr m. E. ein recht guter, sofern man auch erfahren kann, an welchem Port es überhaupt ein verwertbares Ausgangssignal gibt. Beim AVR darf man annehmen, dass dessen DA-Wandler auch von guter Qualität ist.
Mit Regler meine ich sowohl den Vol.-Regler am Verstärker, als eben auch die Lautstärke am Mac selber, die ich beide sehr hoch einstellen muss. Sorry für die Unklarheit.

Das mit dem Toslink werde ich auf jeden Fall ausprobieren, ebenso wie das USB auf Cinch-Kabel und hoffe, dass eine von beiden Möglichkeiten die Lösung sein wird.
 
als eben auch die Lautstärke am Mac selber, die ich beide sehr hoch einstellen muss
wie in #10 schon geschrieben, ist es auch zu empfehlen j d so gedacht, die Lautstärke am Mac auf 100% einzustellen und den Rest am Verstärker zu regeln.
 
Du könntest es sonst auch mal mit einem günstigen Audiointerface versuchen. Für den Zweck sollte sowas reichen: https://www.thomann.de/de/behringer_ucontrol_uca_222.htm
Nutzt Du da dann den optischen Ausgang (der Verstärker dürfte ja i.d.R. min. einen Toslink-Eingang besitzen), hast Du dank galvanischer Trennung auch kein Problem mit Störgeräuschen oder Massebrummen.
 
Ja die sind auch okay. Im Grunde würde ich das von @tomric verlinkte Teil von Behringer sogar bevorzugen: kann noch bissel mehr und ist 10€ günstiger 👌
 
Zurück
Oben Unten