Mac Mini M4 in Betrieb nehmen - Fragen zur erstmaligen Einrichtung

ja

und

Oder ich setze ihn einfach auf Werkseinstellung zurück und beginne einfach bei "Null" um dann im weiteren Verlauf den Migrationsassistenten zu wählen.

Kann man machen

Heute scheint ein guter Tag um damit anzufangen :)
 
Vielen Dank.

Es kommen noch weitaus bessere Tage. Irgendwann, es eilt ja nicht.
Heute ist zunächst lediglich ein guter Tag, um Informationen zu sammeln.


Ich warte noch auf Satechi ;)
 
Vielen Dank.

Es kommen noch weitaus bessere Tage. Irgendwann, es eilt ja nicht.
Heute ist zunächst lediglich ein guter Tag, um Informationen zu sammeln.


Ich warte noch auf Satechi ;)

na dann bin ich mal gespannt, wie sich der MacMini mit dem Satechi dann ausschalten lässt....:rolleyes:
 
na dann bin ich mal gespannt, wie sich der MacMini mit dem Satechi dann ausschalten lässt....:rolleyes:
Verstehe ich nicht. Was willst Du damit andeuten?
Ich gehe davon aus, wie jeder andere Mac, oder mein Mini M1 auch: Apple Logo oben links -> Ausschalten.
 
Verstehe ich nicht. Was willst Du damit andeuten?
Ich gehe davon aus, wie jeder andere Mac, oder mein Mini M1 auch: Apple Logo oben links -> Ausschalten.

na ich meine den Ein- und Ausschalter unter dem MacMini M4. Und wenn der auf der Satechi sitzt, wird es eng. Aber vielleicht kommt hat der ja Stelzen nach oben.
 
Und wenn der auf der Satechi sitzt, wird es eng.
Such einmal nach dem Link von appgefahren, den ich hier gestern oder vorgestern gepostet habe, da ist genau zu sehen wie das Satechi gelöst hat.
Aber zum Ausschalten braucht man die Taste nicht.
 
Such einmal nach dem Link von appgefahren, den ich hier gestern oder vorgestern gepostet habe, da ist genau zu sehen wie das Satechi gelöst hat.
Aber zum Ausschalten braucht man die Taste nicht.

oh da schaue ich mal..... na gut ersetze "ausschalten" durch "einschalten"....... :Waveypb:
 
Hier ist er:

Hier

Genial und elegant gelöst, wie ich finde.
 
Schade, dass dieses Dock nicht auch die Anbindung mit 40Gbps unterstützt, sondern nur 10.
Ansonsten erscheint es mir von allen bisher hier in diversen Threads verlinkten Lösungen zum "Problem" der Erreichbarkeit des Ein- und Ausschaltknopfes die insgesamt Rundeste zu sein.
 
@Symbiose: Vermutlich hat dein neuer Mac Mini dich nach deinen wenigen Aktionen, die du schon vorgenommen hast, schon als neuen Benutzer eingerichtet.
Ich würde grundsätzlich, um mir die ganze Arbeit des kompletten Neueinrichtens zu ersparen, das aktuelle TimeMachine Backup des bisherigen Rechners auf den neuen Rechner überspielen.
Dazu musst du aber vermutlich den neuen Rechner zunächst doch wieder zurücksetzen. Das geschieht am einfachsten in "Systemeinstellungen -> Allgemein -> übertragen oder zurücksetzen". Danach hängst du die TimeMachine-Festplatte an den neuen Rechner, startest ihn neu und lässt ihn nochmal den Neueinrichtungsvorgang durchlaufen mit Übertragung des TM-Backups.
Falls du doch einmal entgegen der Erwartungen den Eindruck hast, dass der Rechner mal eine frische (manuelle) Neuinstallation benötigt, kannst du das auch später immer noch machen. Ich würde es wie gesagt nicht machen.
Ich arbeite immer noch seit 2015 mit der gleichen Grundinstallation, obwohl sich die Prozessorgeneration, meine Programme und auch manche Datenorganisation seitdem total geändert haben.
Zum Dock: ich finde, dass die Apple-Geräte in den Proportionen nur in purem Zustand wirklich schön aussehen. Bei mir befindet eine Thunderbolt-SSD unter der Schreibtischplatte (zur besseren Wärmeabfuhr kann man sie noch an einer kalten Metallschiene befestigen) und die TimeMachine-Festplatte ist mit Klettband hinter dem Studio Display befestigt und läuft auch über dessen 10GB/s USB-C Anschlüsse.
 
Hast du einen User gleichen Namens und stellst einen wieder her, der den selben Namen hat, dann geht das zwar. Aber hinterher hast du nur Probleme mit Rechten, da der wiederhergestellte User eine andere UnixID bekommt und dann auf vieles nicht sauber zugreifen kann/darf.
Kann ich hier (von Dez. 2024, V15.1 Mammutbaum) nicht bestätigen.
Absichtlich mal so durchgespielt und funktioniert
  • Die neue Kiste mit meinem Lieblings-Usernamen und iCloud-Anbindung erst-installiert.
  • User-Id 501 geprüft.
  • Ohne teures Kabel, was ich sowie erst besorgen müsste, nur mit dem vorhandenen, allerlangsamsten, popeligsten WLAN, ohne viel Gigabytes und Gedöns, im Nebenraum.
  • Migrationassistent gestartet, zweimal hin-und-her gelaufen.
  • Frage nach dem Konto mit "Ja, ersetzen" beantwortet
  • Projektierte Dauer: 6 Stunden
  • Schlafen gegangen
Ergebnis:
  • Läuft durch und alles easy.
  • Lieblings-Username und einige andere übernommen, inkl. Passwörter.
  • User-Id des Lieblings-User geprüft. Ist immer noch: 501
  • Kann alles so bleiben
Mglw. war da mal ein Problem mit der Übernahme des 501. Ich war schon vorbereitet, das ggf. noch ein zweites Mal tun zu müssen, das war aber nicht notwendig.
Oder irgendjemand hat früher mal aus Sorge die "Ersetzen"-Frage falschrum beanrwortet.
 
@MrChad
Evtl. halt noch mögliche Installationen auf /usr/local nachträglich kontrollieren.
 
  • Migrationassistent gestartet, zweimal hin-und-her gelaufen.
  • Frage nach dem Konto mit "Ja, ersetzen" beantwortet
dann ist das mit dem Ersetzen neu. Früher gab es das nicht und dann wurde ein neuer User mit mit anderer UserID angelegt.
Der konnte dann z.B. nicht mehr auf eigene Time Machine Sicherungen zugreifen, mangels Rechten.
Das fällt mir so spontan bei den Problemen ein. Gab sicher noch andere Dinge.
 
z.B. nicht mehr auf eigene Time Machine Sicherungen zugreifen
Ich meine mich an eine Frage des Migraationsassistenten zu TimeMachine zu erinnern.
Irgendwas mit "Übernahme auf den neuen Mac".
Hab' ich nicht gemacht und nutze die alten Backups für die alte Kiste weiter,

in man tmutil gibt es Abschnitte inheritbackup und associatedisk, die wohl diesem Zweck dienen.
 
Ich meine mich an eine Frage des Migraationsassistenten zu TimeMachine zu erinnern.
Irgendwas mit "Übernahme auf den neuen Mac".
Hab' ich nicht gemacht und nutze die alten Backups für die alte Kiste weiter,
ich habe das mal testweise gemacht. Wiederherstellen ging, danach TM Backups zu durchsuchen eben nicht mehr, da wegen anderer UnixID keine Rechte.
Deshalb empfehle ich, wenn schon ein User angelegt wurde, nur dann ein System wiederherzustellen, wenn man den Mac vorher zurückgesetzt hat.
Aber wie gesagt, es kann sein, dass sich das geändert hat. Die Abfrage, ob der User überschrieben werden soll, die kam mir nicht gekannt vor.
 
würde schief gehen, wenn du bei der Test Einrichtung des M4 einen Benutzer angelegt hast, der den selben Usernamen wie der deines alten Macs hat.
Den alten (gleichnamigen oder auch nicht gleichnamigen) kann der Migrationsassistent löschen :) danach wurde ich letztens auch vom Assistenten gefragt.
 
Zurück
Oben Unten