Mac Mini m4 - Ausdruck nicht möglich - seltsames Problem

tkoch

Mitglied
Thread Starter
Registriert
24.06.2019
Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,


mir fehlen noch Ideen …


Ich habe einen Mac mini (M4) und per Time Machine ein Backup meines iMac (2017) übertragen. Alles läuft – bis auf die Drucker:


  • Alle Drucker gelöscht und das gesamte Drucksystem bereits zurückgesetzt.
  • Beim Hinzufügen erscheint stets die Meldung: „Beim Hinzufügen des ausgewählten Geräts ist ein Fehler aufgetreten. Zurzeit ist keine Kommunikation mit dem Drucker möglich.“
  • Vier verschiedene Drucker getestet; alle funktionieren an anderen Windows- und Mac-Rechnern (auch am alten iMac) tadellos.
  • Mit AirPrint schlägt die Einrichtung fehl. Richte ich sie stattdessen per IP-Adresse ein, wird der Drucker erkannt und ich kann z. B. den Tintenstand abfragen, aber es wird nichts gedruckt.
  • Keine Sicherheitssoftware installiert.
  • Test mit einem anderen Benutzerkonto durchgeführt.
  • Verbindung sowohl per WLAN als auch per LAN ausprobiert.
  • Herstellersoftware vollständig entfernt und anschließend frisch installiert.
    Der Drucker erscheint dann zwar in der Übersicht, verhält sich aber wie bei der IP-Einrichtung: Kein Ausdruck, keine Fehlermeldung.

Habt ihr noch Ideen, woran es liegen könnte?


Danke schon mal für eure Hilfe!
 
Ein OKI Laser, ein HP Tinte, ein SW Brother. Es liegt aber eben nicht an den Drucker sondern irgendwas am Mac. Aber ich blicke es nicht durch das rücksetzen des Druckersystems sollte ja alles wieder laufen.
 
3 Drucker ?
Ich würde es mal mti einem versuchen.
 
Sind das alles Postscript-Drucker?
macOS bietet für die Anzeige von PostScript- (.ps) und Encapsulated PostScript-Dateien (.eps) keine integrierte Unterstützung mehr.

https://support.apple.com/de-de/108775
 
3 Drucker ?
Ich würde es mal mti einem versuchen.
natürlich habe ich es mit einem versucht. Es waren im Vorfeld alle aktiv und konnten auch genutzt werden. Beim zurücksetzen des Druckersystems werden ja auch alle rausgeworfen. Aber es lässt sich kein Drucker mehr Installieren. Selbst die Druckerfreigabe von einem anderen Mac klappt nicht..
 
Sind das alles Postscript-Drucker?
macOS bietet für die Anzeige von PostScript- (.ps) und Encapsulated PostScript-Dateien (.eps) keine integrierte Unterstützung mehr.

https://support.apple.com/de-de/108775
Es funktioniert auch nicht mit der Software der Hersteller OKI hat explitzit die Software für den M4 dabei und haben mit auch bestätigt das das Gerät ohne Probleme läuft. Aber eben es ist völlig egal welchen Drucker ich versuche zu Installieren es kommt immer dieser Fehler.
 
Habt ihr noch Ideen, woran es liegen könnte?

Taucht der Drucker als IP-Gerät in der Übersicht deines Routers auf?

Setze ich mal voraus da er ja auf dem Mac offensichtlich gesehen wird.
"AirPrint" setzt voraus das sich Drucker und Mac im gleichen Netzwerk befinden und das LAN- und WLAN-Geräte untereinander kommunizieren dürfen, auch das wird sicherlich so sein da der Mac den Drucker ja offensichtlich sieht.

"Feind" kann dann theoretisch nur noch der Druckertreiber sein.

Der Drucker scheint ja anderweitig angeschlossen zu funktionieren.
Davon abgesehen, im Netz ist die Fehlermeldung "Beim Hinzufügen des ausgewählten Geräts ist ein Fehler aufgetreten" zusammen
mit dem Hersteller Oki keine Seltenheit. Das fällt auch im Apple Support Forum auf.

Alles was sich bezüglich "Oki" auf diesem Mac befindet würde ich zuerst löschen und den Mac danach neu starten.
Nach dem Neustart den Treiber vom Hersteller erneut laden und installieren. Den Drucker komplett zurücksetzen.

Das geht u.U alles auch wenn der Drucker noch nicht mit dem Mac verbunden ist.

Es ist manchmal hilfreich einen Drucker zuerst per USB mit dem Mac zu verbinden, komplett die Einstellungen machen, auch die für Netzwerk- bzw. AirPrint, dann einen Probeausdruck machen. Auch wenn dieser Drucker schon mal für diesen Mac ausgedruckt hat.

Danach den eben eingerichteten USB-Drucker in den Druckereinstellungen entfernen und das Gerät erneut
als IP-Drucker suchen und auch als IP-Drucker erneut aktivieren.


Auf dem Mac in deinem Browser kannst du mit http://localhost:631 das CUPS Webinterface aufmachen.
Damit kann man sehen was bei einem Druckauftrag passiert und ggf. auch eingreifen.
Wenn CUPS nicht funktioniert kann man das im Terminal mit dem Befehl cupsctl WebInterface=yes u.U vorher einschalten.

Das kann auch eingeschaltet bleiben, denn es stört nicht, es nimmt keinen Platz weg und war in älterem macOS auch default eingeschaltet.
Den einzigen den das offensichtlich gestört hat ist Apple.

Ob letzteres mit dem neuesten und besten von Apple auch noch so funktioniert kann ich nicht beantworten.


https://de.wikipedia.org/wiki/Common_Unix_Printing_System



Davon abgesehen, genau das gleiche kann man auch mit frei gewählten Epson Druckern und älteren Macs erleben.
Würde ich nicht schreiben wenn ich es nicht wüsste. So betrachtet, die Hersteller von Drucker und Treibern sind nicht immer doof..

Das irgend ein Bestandteil des genialen Apple-Sicherheitssystems unter den neusten und besten macOS Versionen das Drucken bzw.
das Einrichten eines Druckers verhindert habe ich noch nicht gesehen. Es sei den es ist ein USB-Gerät und am Mac sind keine
USB-Geräte vorher in den Sicherheitseinstellung "erlaubt" worden.
 
Wenn CUPS nicht funktioniert kann man das im Terminal mit dem Befehl cupsctl WebInterface=yes u.U vorher einschalten.

Das kann auch eingeschaltet bleiben, denn es stört nicht, es nimmt keinen Platz weg und war in älterem macOS auch default eingeschaltet.
Den einzigen den das offensichtlich gestört hat ist Apple.
Interessant dazu wäre, dass wenn ein Netzwerkdrucker nicht erreichtbar ist und der Rechner, über welchen er verbunden wird auch aus ist,
dann setzt sich CUPS in Sequoia anscheinend auf cupsctl WebInterface=no

Zumindest konnte ich erst wieder auf Sequoia über BigSur drucken, als ich CUPS per cupsctl WebInterface=yes wiederholt aktivierte.
 
Hattest du irgendwann mal Gutenprint oder andere Druckersoftware installiert, die sich in die Extensions eingeklemmt hatten? Da gibt es ganz fiese Umleitungen unterhalb des CUPS, die man nur ganz schwer findet (weswegen ich inzwischen abrate Intel Rechner per Migration in solchen Fällen auf AS zu bringen ...). Bis du die Umleitung im System gefunden hast, kann es sein dass du 5x das System hättest neu installieren können ;) . Suchhinweis Nummer 1 - schau mal ob du irgendeine faule, oder fehlabgelegte, .PPD Datei findest, die werden beim CUPS Rücksetzen nicht gereinigt und in Ventura wurde die Rechteverwaltung für die Dateiablage im Drucksystem verändert (= viele Installationen von Druckertreibern legen die in die falsche Struktur bzw. mit unpassenden Rechten).
 
@Mac1985
Meinst du mich? Falls ja, dann gebe ich dir zwar recht, aber bei mir trifft das nicht zu, da ich nie migriere.
Aber CUPS läuft auf dem Intel iMac und unter Sequoia ist CUPS zwar da und lauffähig, aber leider auch mit nun veralteten Komponenten.
Aber ich kann meinen über 15 Jahre alten Epson-SW-Laser-Drucker ja über CUPS bedienen und drucken.

Ansonsten betreff CUPS – hier ein mehr verständlicher Leitfaden:
https://return42.github.io/handsOn/print/cups.html
 
Ok ich schaue mir das cups mal das kenne ich in der Tat gar nicht.
Auf die Frage von oben - ja der Drucker ist im Netz ich kann wie ich auch geschrieben habe direkt den Drucker per Angabe der IP "installieren" er zeigt auch alles an - Tinte etc. aber der Druckauftrag kommt beim Drucker nicht an (keine Fehlermeldung nichts).
 
Ok ich schaue mir das cups mal das kenne ich in der Tat gar nicht.

Es schadet nicht.

Auf die Frage von oben - ja der Drucker ist im Netz ich kann wie ich auch geschrieben habe direkt den Drucker per Angabe der IP "installieren" er zeigt auch alles an - Tinte etc. aber der Druckauftrag kommt beim Drucker nicht an (keine Fehlermeldung nichts).

Wenn du aus einem Time Machine Backup deines iMac (2017) auf den neuen Mac zu Apples neuesten und besten Sequoia migriert hast, "Bonjour" ist auch ein Schlagwort, ein Dienst/Protokoll. Es ist "Zero Config", damit sich der Benutzer eben nicht mit unendlichen Konfigurationsorgieren herum balgen muss um bspw. Netzwerk-Geräte zu finden und zu einer gemeinsam Arbeit zu bewegen.

https://developer.apple.com/bonjour/

Genauer, es soll die Einrichtung von Verbindungen, die Zuweisung von Zugriffsrechten standardisieren und automatisieren. So z.B ohne DHCP-Server individuelle IP-Adressen zuweisen können, ohne eDNS-Server die Hostnamen und IP-Adressen auflösen und ohne einen Verzeichnis-Server die vorhandenen Geräte und Dienste auflisten können.

Ich meine irgend wann mal gelesen zu haben das dieser Dienst nicht unbedingt bei den neueren macOS läuft.. (ab BigSur) oder schon läuft, aber unter Umständen nicht funktioniert weil er irgend wie abgeschossen ist. Das ist aber vage und lange her. Muss nicht richtig sein. Das dein Router oder die Mac-Firewall auf einmal diesen Dienst blockieren sollte glaube ich nicht wirklich. Man lernt bei Apple aber auch nie aus.

Das ist länger her und ich weiß nicht mehr wo ich das gelesen habe, daher nur eine Idee.
 
Zurück
Oben Unten