lokale Musik-Bibliothek zwischen Macs teilen

Du musst ja erst mal Deine Musik in die leere Mediathek importieren. Das passiert mit copy&paste. Wenn du das aber tust, wird alles von der externen auf die interne Platte in den Medathek-Ordner kopiert. Daher solltest du erst den Speicherort für die Mediathek ändern. Wenn deine interne Platte groß genug ist, kein Problem. Dann kann es erst mal ohne Umstellung gehen. Einfach die gesamte Musik auf der externen markieren und in das offene Fenster der Music App ziehen. Das dauert dann etwas. ansonsten siehe unten.

Fortsetzung folgt.
 
Ist deine Sammlung zu groß, musst du einstellen, dass die Musik da bleibt wo sie ist beim importieren. Dann muss die SSD aber auch angeklemmt bleiben bis iCloud synchronisiert ist.
 
Natürlich angeklemmt und nicht abgeklemmt. Drecks Autokorrektur.
 
in iTunes / Musik gibt es eine Einstellung für Speicherort selbst verwalten (Sinngemäß), das anhaken.

Ich würde allerdings den Weg gehen die Library (in ~/Music) nach Gebrauch irgendwohin zu Syncen und wieder zurück auf den nächsten Rechner.
So mache ich das mit meiner externen Platte mit der Musik drauf.

Library ist in ~/Music, die Titel auf der externen Platte. Ist auch deutlich performanter - und ich habe 10,000 + Alben
 
Du musst ja erst mal Deine Musik in die leere Mediathek importieren. Das passiert mit copy&paste. Wenn du das aber tust, wird alles von der externen auf die interne Platte in den Medathek-Ordner kopiert. Daher solltest du erst den Speicherort für die Mediathek ändern. Wenn deine interne Platte groß genug ist, kein Problem. Dann kann es erst mal ohne Umstellung gehen. Einfach die gesamte Musik auf der externen markieren und in das offene Fenster der Music App ziehen.
Würde ich nicht so machen. Er hat die Medien extern – aus gutem Grund, er hat ja auch zwei MacBooks – da sollten sie dann auch bleiben. Da er jetzt schon mutmaßlich den Medienort dort ausgewählt hat, gibt es eigentlich kaum einen Grund für eine neue Mediathek. Aber gut, manchmal schadet das auch nicht, da mal etwas aufzuräumen...

Bei einer neuen, leeren Mediathek würde ich einfach beim ersten Öffnen den bekannten Medienort wählen, der Rest passiert automatisch und dürfte je nach Menge bei einer SSD nach maximal 10-15 Minuten erledigt sein (bei ca. 20k Titel). Erst dann die Synchronisation einschalten! Also vorher sehen, dass die aus ist.
Ich würde allerdings den Weg gehen die Library (in ~/Music) nach Gebrauch irgendwohin zu Syncen und wieder zurück auf den nächsten Rechner.
So mache ich das mit meiner externen Platte mit der Musik drauf.
Wenn er jetzt das Music Abo nutzt ist das mit dem Syncen überflüssig. Man kann dann höchstens überlegen, wie man mit dem Medienort auf unterschiedlichen Rechnern verfährt. Ist aber nicht mehr kriegsentscheidend dann.
 
Warum so kompliziert?

Als ich seinerzeit auf Apple Music umgestiegen bin habe ich, weil genug Platz, meine MP3s in die Music App gezogen und sie existierten dann 2 mal. Auf der externen Platte und intern.

Dann aktivierte ich die iCloud Mediathek und es wurde synchronisiert. Als das beendet war löschte ich die Mediathek auf meinem Mac und erstellte eine neue, leere. Der Festplattenplatz wurde freigegeben und ich hatte trotzdem meine Musik und Playlists. Natürlich hatte ich automatische Downloads abgeschaltet um zu verhindern das Einkäufe wieder auf meiner Platte landen.

Einige Listen habe ich zum offline hören lokal geladen aber mehr nicht. Habe ich kein Internet, kann ich halt nur diese Listen hören. Die sind aber umfangreich genug.

Wichtig ist, solange die Musik auch auf der externen Platte vorhanden ist, kann ja erst mal nix passieren. Ich kann aktuell nicht sagen ob mein damaliges Vorgehen heute noch aktuell ist. Das wäre auf den Apple Supportseiten zu checken.
 
Zurück
Oben Unten