Linux Manjaro auf MacBookPro 2015 (11,4) Fehler WLAN funktioniert nicht

kasentaler

Mitglied
Thread Starter
Registriert
10.01.2025
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Hallo,
es wäre nett, wenn sich jemand meines Fehlers annehmen könnte.

MacBookPro 2015 (11,4) mit Manjaro Fehler: kein WLAN B43 BCM43602 (ver 01)
======================================================================

Unter Manjaro bekomme ich WLAN nicht aktiviert.
Ferner funktioniert die Kamera und der SD-card-reader nicht, was m. E. mit dem gleichen Driver zusammenhängt.

Unter Fedora funktioniert WLAN und dort wird folgender Broadcom-Driver installiert, der unter Majaro nicht zur Verfügung steht:
brcmfmac_wcc

Wie bekomme ich diesen in Manjaro installiert?

Software:
Betriebssystem: Manjaro Linux
KDE-Plasma-Version: 6.1.5
KDE-Frameworks-Version: 6.6.0
Qt-Version: 6.7.2
Kernel-Version: 6.6.54-2-MANJARO (64-bit)
Grafik-Plattform: Wayland

Hardware:
Prozessoren: 8 × Intel® Core™ i7-4770HQ CPU @ 2.20GHz
Speicher: 15,5 GiB Arbeitsspeicher
Grafikprozessor: Mesa Intel® Iris® Pro Graphics P5200
Hersteller: Apple Inc.
Produktname: MacBookPro11,4
Systemversion: 1.0


Verwendetes Wifi-Modul:
03:00.0 Network controller: Broadcom Inc. and subsidiaries BCM43602 802.11ac Wireless LAN SoC (rev 01)


Driver unter Fedora:
--------------------
liveuser@localhost-live:~$ lsmod


...
nf_defrag_ipv4 12288 1 nf_conntrack
ip_set 69632 0
nf_tables 413696 298 nft_ct,nft_reject_inet,nft_fib_ipv6,nft_fib_ipv4,nft_chain_nat,nft_reject,nft_fib,nft_fib_inet
qrtr 57344 2
bnep 36864 2
binfmt_misc 28672 1
brcmfmac_wcc 12288 0
intel_rapl_msr 20480 0
snd_hda_codec_cirrus 24576 1
snd_hda_codec_generic 131072 1 snd_hda_codec_cirrus
...
kvm_intel 446464 0
snd_hda_core 155648 5 snd_hda_codec_generic,snd_hda_codec_hdmi,snd_hda_intel,snd_hda_codec,snd_hda_codec_cirrus
snd_hwdep 20480 1 snd_hda_codec
brcmutil 20480 1 brcmfmac
bluetooth 1044480 44 btrtl,btmtk,btintel,btbcm,bnep,btusb,rfcomm
kvm 1449984 1 kvm_intel
snd_seq 135168 7 snd_seq_dummy
snd_seq_device 16384 1 snd_seq
cfg80211 1445888 1 brcmfmac
iTCO_wdt 16384 0

...
mei_hdcp 28672 0
bcm5974 28672 0
rapl 20480 0
applesmc 32768 0
apple_mfi_fastcharge 16384 0
snd_timer 53248 3 snd_seq,snd_hrtimer,snd_pcm
mmc_core 282624 1 brcmfmac
intel_cstate 24576 0

...




-------------------------------------------------------------------------------------

Driver unter Manjaro:
---------------------

--> lsmod
Module Size Used by
cdc_mbim 16384 0
cdc_wdm 36864 1 cdc_mbim
cdc_ncm 49152 1 cdc_mbim
cdc_ether 24576 1 cdc_ncm
usbnet 61440 3 cdc_mbim,cdc_ncm,cdc_ether
mii 16384 1 usbnet
snd_seq_dummy 12288 0
snd_hrtimer 12288 1
rfcomm 102400 6
snd_seq 126976 7 snd_seq_dummy
snd_seq_device 16384 1 snd_seq
qrtr 57344 2
uhid 20480 1
cmac 12288 3
algif_hash 12288 1
algif_skcipher 12288 1
af_alg 32768 6 algif_hash,algif_skcipher
bnep 36864 2
intel_rapl_msr 20480 0
intel_rapl_common 40960 1 intel_rapl_msr
x86_pkg_temp_thermal 16384 0
intel_powerclamp 20480 0
kvm_intel 425984 0
kvm 1355776 1 kvm_intel
btusb 86016 0
btrtl 32768 1 btusb
irqbypass 12288 1 kvm
btintel 57344 1 btusb
btbcm 24576 1 btusb
snd_hda_codec_cirrus 24576 1
crct10dif_pclmul 12288 1
btmtk 12288 1 btusb
crc32_pclmul 12288 0
snd_hda_codec_generic 114688 1 snd_hda_codec_cirrus
polyval_clmulni 12288 0
polyval_generic 12288 1 polyval_clmulni
gf128mul 16384 1 polyval_generic
ledtrig_audio 12288 1 snd_hda_codec_generic
ghash_clmulni_intel 16384 0
spi_nor 143360 0
snd_hda_codec_hdmi 98304 1
bluetooth 1093632 34 btrtl,btmtk,btintel,btbcm,bnep,btusb,rfcomm
joydev 24576 0
mtd 110592 3 spi_nor
vfat 20480 2
sha512_ssse3 49152 0
mousedev 24576 0
sha256_ssse3 32768 0
fat 106496 1 vfat
snd_hda_intel 65536 2
ecdh_generic 16384 2 bluetooth
snd_intel_dspcfg 36864 1 snd_hda_intel
sha1_ssse3 32768 0
snd_intel_sdw_acpi 16384 1 snd_intel_dspcfg
aesni_intel 360448 4
bcm5974 28672 0
crypto_simd 16384 1 aesni_intel
snd_hda_codec 212992 4 snd_hda_codec_generic,snd_hda_codec_hdmi,snd_hda_intel,snd_hda_codec_cirrus
apple_mfi_fastcharge 16384 0
cryptd 28672 3 crypto_simd,ghash_clmulni_intel
snd_hda_core 139264 5 snd_hda_codec_generic,snd_hda_codec_hdmi,snd_hda_intel,snd_hda_codec,snd_hda_codec_cirrus
rapl 20480 0
iTCO_wdt 16384 0
intel_cstate 20480 0
intel_pmc_bxt 16384 1 iTCO_wdt
spi_intel_platform 12288 0
snd_hwdep 20480 1 snd_hda_codec
mei_pxp 16384 0
mei_hdcp 28672 0
iTCO_vendor_support 12288 1 iTCO_wdt
spi_intel 36864 1 spi_intel_platform
applesmc 32768 0
i2c_i801 40960 0
intel_uncore 262144 0
thunderbolt 532480 0
snd_pcm 200704 4 snd_hda_codec_hdmi,snd_hda_intel,snd_hda_codec,snd_hda_core
pcspkr 12288 0
snd_timer 49152 3 snd_seq,snd_hrtimer,snd_pcm
i2c_smbus 20480 1 i2c_i801
mei_me 57344 2
lpc_ich 28672 0
snd 155648 15 snd_hda_codec_generic,snd_seq,snd_seq_device,snd_hda_codec_hdmi,snd_hwdep,snd_hda_intel,snd_
hda_codec,snd_timer,snd_pcm
intel_pch_thermal 20480 0
sbs 20480 0
mei 196608 5 mei_hdcp,mei_pxp,mei_me
soundcore 16384 1 snd
acpi_als 16384 1
industrialio_triggered_buffer 12288 1 acpi_als
sbshc 16384 1 sbs
kfifo_buf 12288 1 industrialio_triggered_buffer
apple_gmux 28672 0
industrialio 126976 3 industrialio_triggered_buffer,acpi_als,kfifo_buf
mac_hid 12288 0
coretemp 16384 0
i2c_dev 28672 0
crypto_user 20480 0
fuse 212992 3
dm_mod 229376 0
loop 40960 0
nfnetlink 20480 1
bpf_preload 20480 0
ip_tables 36864 0
x_tables 65536 1 ip_tables
ext4 1150976 1
crc32c_generic 12288 0
crc16 12288 2 bluetooth,ext4
mbcache 16384 1 ext4
jbd2 204800 1 ext4
hid_apple 24576 0
usbhid 86016 0
uas 32768 0
usb_storage 90112 2 uas
i915 4153344 57
i2c_algo_bit 20480 1 i915
drm_buddy 20480 1 i915
ttm 102400 1 i915
intel_gtt 24576 1 i915
nvme 65536 4
crc32c_intel 16384 2
drm_display_helper 217088 1 i915
xhci_pci 28672 0
nvme_core 241664 5 nvme
cec 86016 2 drm_display_helper,i915
video 77824 2 apple_gmux,i915
xhci_pci_renesas 24576 1 xhci_pci
nvme_common 20480 1 nvme_core
wmi 45056 1 video
brcmfmac 593920 0
mmc_core 262144 1 brcmfmac
cfg80211 1327104 1 brcmfmac
rfkill 40960 6 bluetooth,cfg80211
brcmutil 20480 1 brcmfmac
 
Hallo und willkommen bei macuser,

besorge dir einen USB-A zu LAN Adapter und verbinde dein Gerät mit z.B. dem Router per LAN Kabel.
Anschließend gehst du in den Store von deinem Linux und machst ein Systemupdates. Danach gehst du in die Systemsteuerung und schaust bei Hardware nach den Fehlern und ob dir das System Treiber anbietet. Dieser Punkt kann von Disposition zu Disposition unterschiedlich sein.
In der Regel gibt es von "Drittanbietern" passende Treiber.
 
Unter Manjaro bekomme ich WLAN nicht aktiviert.
Ich nehme mich mal dieser Thematik nach besten Wissen und Gewissen an:

Meines Wissens ist Manjaro Linux eine Linux-Distribution, die auf "Arch Linux" aufbaut. Im Arch-Wiki gibt es einen Artikel zu den Broadcom-Treibern.

Meine Erfahrungen mit den Broadcom-Treibern waren, dass man teils eine Firmware zum Betreiben des jeweiligen Kernelmoduls braucht damit alles funktioniert. Diese Firmwares sind aber nicht quelloffen sondern "Binary Blobs", die mit dem Kernel-Modul geladen werden.

Vielleicht bekommst Du Hinweise über die Eingabe von

Code:
dmesg | grep WLAN

Bei manchen Distributionen, wie beispielsweise meiner Slackware 15.0 Distribution braucht dmesg eventuell root-Rechte damit alles aus dem sogenannten "Kernel-Ringbuffer" angezeigt wird. Ob Manjaro einen traditionellen separaten root-Account oder "sudo" verwendet weiß ich leider nicht. Dafür kenne ich die Distribution zu wenig.

Das mit dem Kartenleser kann daran liegen, dass Manjaro ähnlich wie Arch Linux ein Rolling Release Konzept verfolgt, also eine Distribution, die tagesaktuell ist: Wenn etwas neues erscheint, wird es paketiert und auch gleich als Update angeboten. Eine Distribution, die niemals endet.. Ohne Wertung meinerseits aber..

Insofern passiert es durchaus, dass auch mal eine Hardware-Komponente durch ein Update (z.B. neuer Linux-Kernel) nicht mehr funktioniert und nachgebessert werden muss.

Und sicherlich kennst Du Murphy's Gesetz: "Die Unterstützung bricht immer dann wenn Du die Komponente brauchst".

Möchte aber auch keine Empfehlung zu einer anderen Distribution geben aber viel Erfolg wünschen. Und natürlich herzlich Willkommen bei uns!
 
Schau mal bitte ob das laden des Kernelmoduls via blacklist unterbunden ist:

Code:
$ cat /usr/lib/modprobe.d/broadcom-wl.conf

Falls das Ergebnis so ausschaut:

Code:
blacklist b43
blacklist ssb
blacklist bcma
blacklist brcmsmac
blacklist brcmfmac

muß du nur das proprietäre Paket "broadcom-wl" entfernen, das diese Blacklist erzeugt.

Quelle:
https://bbs.archlinux.org/viewtopic.php?id=226468
 
Doch geht, bei mir zumindest auf Anhieb.

Beim ersten Manjaro AuswahlMenü (Grub) vor der Installation, achte bitte auf 'proprietäre drivers' Installation, (ist der zweite Button). Bitte wähle 'proprietäre Installation ' aus. Da sind die Broadcom-Treiber mit dabei. Am besten die Installation mit Netzwerkkabel machen, weil dadurch gleich die richtigen gerätespezifischen Treiber mit drauf kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am besten das Linux, proprietäre Treiber ausgewählt, mit Netzwerkkabel installieren. Das Manjaro macht eine HardwareAbfrage und installiert die erforderlichen Treiber bei OS_Installation glezmi.
 
Zurück
Oben Unten