Kopie als einmaliges Backup vom Synology-Server auf externe HDD - Fehlerquellen?

Bogar

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
06.02.2006
Beiträge
607
Reaktionspunkte
51
Hi allerseits! Ich möchte eine neue Ordnerstruktur auf dem Synology NAS einrichten und möchte zur Sicherheit vorher eine Kopie des gesamten Inhalts von ca. 1,9 TB machen. Dafür stelle ich eine neue 5TB-HDD bereit, die ich am iMac Pro anschließen wollte, um alle Daten von der Synology über den iMac auf die HDD zu kopieren. Die HDD würde ich dann einlagern.

Ist das der beste Weg oder denke ich zu kompliziert? Sollte ich mich für die Anlage der neuen Ordnerstruktur auf der Synology einloggen, um direkt dort die Sortierung der Daten vorzunehmen oder kann ich die Sortierung auch vom iMac aus machen?

Danach würde ich mit Synology Drive Client mein MacBook Pro und meinen iMac Pro zur Synchronisation einrichten. Der iMac ist mein Haupt-Arbeitsrechner, und das MacBook möchte ich nur für gelegentliche mobile Einsätze und Präsentationen nutzen. Bis vor Kurzem war das MacBook mein Haupt-Rechner, aber ich arbeite inzwischen lieber auf dem iMac mit dem großen Monitor.

Zusätzlich möchte ich noch drei Nutzergruppen anlegen (Projekte, Organisation und Privat) mit entsprechend eingeschränkten Zugriffsrechten für a) freie Mitarbeiter, b) Buchhaltungsmitarbeiter und c) Vollzugriff für mich. Diese muss ich wohl in der Systemsteuerung der Synology DiskStation zuweisen. Ist das soweit richtig? Gibt es noch irgendwelche Fallstricke, die in dem Prozess lauern?

Bildschirmfoto 2025-06-10 um 18.36.13.png
 
Die Synology hat ein Backupprogramm an Bord. Mit dem kannst du die ganze Synology sichern. Auch Daten Verschieben geht direkt auf der Synology viel schneller als über den Mac.
 
Ah! OK! Um die Daten zu verschieben, soll ich die HDD direkt am NAS anschließen oder geht es mit LAN über den iMac genauso schnell?
 
Nein, die HDD direkt am NAS anschliessen, über LAN dauert die Kopier Aktion viel zu lange.
Franz
 
Man kann auch einfach eine USB-Platte an das NAS anschließen und dann unter Systemsteuerung -> Aufgabenplaner eine neue Aufgabe einstellen:

Bash:
/bin/rsync -auvh <Quelle> <Ziel>

Geht in jedem Falle schneller, da die Netzwerkgeschwindigkeit keine Rolle spielt.
 
Vielen Dank für die Tipps!

Jetzt geht es weiter:
Ich habe eine neue Ordnerstruktur in der 1. bis 3. Hierarchie-Ebene für den Synology Server (NAS) in OmniGraffle entworfen (die gelb und weiß hinterlegten Elemente im Netzplan mit Verknüpfungen und Nutzergruppen mit unterschiedlichen Zugriffsrechten)

und überlege, ob ich zuerst den Datenbestand auf dem MacBook Pro (ca. 740 GB; siehe Screenshot einer repräsentativen Auswahl vom MacBook Pro, nach Tags und alphabetisch sortiert) in die neue Ordnerstruktur bringen sollte, damit ich, wenn die neue Ordnerstruktur auch auf dem Server angelegt sein wird, beim Übertragen der lokalen Ordner vom MacBook auf den Server (4 TB Synology, z. Zt. belegt mit ca. 2 TB Daten) diese schneller in die zweite und dritte Ebene der Hierarchie einsortieren kann.

Vorteil wäre, dass ich auf dem MacBook schon austesten kann, ob die neue Ordnerstruktur zu den Business-Abläufen des Büros passt.

Wie soll ich die Sicherung des Bestandes vor der Migration auf den Server bewerkstelligen? 740 GB MacBook-Pro-Datenbestand plus 320 GB iMac-Pro-Datenbestand auf die gleiche externe 5 TB Platte schreiben wie den aktuellen Server-Bestand von 2 TB? Oder jeweils separate Platten verwenden? MacBook Pro und iMac Pro hängen zur Zeit stets an jeweils einer externen Time Machine Platte.

Wenn sich der Datenbestand und die Sortierung auch auf dem MacBook und dem iMac durch die Neusortierung grundlegend ändert, sollte ich dann eine Kopie anlegen, die Time Machine Platten archivieren und dann zwei neue Platten für die Time Machine besorgen?

Was ist bezüglich der Datensicherheit (gegen Verlust), ablauftechnisch und vom zeitlichen Aufwand die beste Vorgehensweise?

MBP_Ordnerstruktur_selection_2025-06-13.pngServer-Ordnerstruktur_2025-06-13_anonym.png
 
Wenn da eine Rechtestruktur (Benutzer, Gruppen, s.o.) entstehen soll, ist es ratsam, die Struktur vorab richtig einzurichten und die Rechte leer (mit wenigen Testdateien) durchzutesten. Dateien anlegen, ändern, verschieben, löschen, sowas.

Erst wenn das komplett und wunschgemäß funktioniert, mit Daten befüllen.

Das vermeidet aufwendige Reparaturaktionen nachträglich.
 
Vielen Dank! Hätte ich auch schon vermuten können, aber gut, es nochmal bestätigt zu bekommen. Danke!
 
Zurück
Oben Unten