Kein neuer Mini?

Nein, nicht ganz ;)

Mac mini = Core Duo "Yonah" = 32 bit.
MacBook (aktuell) = Core 2 Duo "Merom" = 64 bit.
OS X = "64 bit top-to-bottom" (siehe Keynote)

Aber ich denke, dass Apple erstmal die G4s und/oder PowerPCs überhaupt vom Support abschneiden wird. Dadurch gewinnt Apple deutlich mehr an Vereinfachung in der Entwicklung, als durch einen Verzicht auf 32bit-Intels.

Im übrigen:
Ich hab mir das in der Vergangenheit auf langjährige Sicht mal angeschaut.
Jeder (!) Mac in den letzten 15 Jahren (oder so ähnlich...) wurde mindestens 3 Jahre unterstützt mit jeweils aktueller System-Software.

Wie es aussieht, hat sich Jobs auf der WWDC zu dem Thema "Welche Macs wird Leopard unterstützen?" ziemlich "gewunden" ausgedrückt.

Es hat sich jemand die Mühe gemacht, die Formulierungen in der Keynote sehr genau anzusehen:

Die folgende Jobs-Aussage
"We do not have a 32-bit version of Leopard and a separate 64-bit version of Leopard. It's one version."

in Zusammenhang gesetzt mit dieser hier
"And ... please remember that almost every computer we ship ... is 64-bit capable. So this is gonna run great on almost every Mac we ship. ... Alright? ... 64-bits"

http://www.ppcnux.de/modules.php?name=News&file=article&sid=6908

Damit wäre nicht nur der derzeit erhältliche Mac Mini "draußen", sondern auch jedes MacBook mit CD (d.h. noch ohne C2D).

Walter.
 
Wie es aussieht, hat sich Jobs auf der WWDC zu dem Thema "Welche Macs wird Leopard unterstützen?" ziemlich "gewunden" ausgedrückt.

Es hat sich jemand die Mühe gemacht, die Formulierungen in der Keynote sehr genau anzusehen:

Die folgende Jobs-Aussage
"We do not have a 32-bit version of Leopard and a separate 64-bit version of Leopard. It's one version."

in Zusammenhang gesetzt mit dieser hier
"And ... please remember that almost every computer we ship ... is 64-bit capable. So this is gonna run great on almost every Mac we ship. ... Alright? ... 64-bits"

http://www.ppcnux.de/modules.php?name=News&file=article&sid=6908

Damit wäre nicht nur der derzeit erhältliche Mac Mini "draußen", sondern auch jedes MacBook mit CD (d.h. noch ohne C2D).

Walter.


Sehr GUT!
Genau DAS ist mir auch aufgefallen, als ich gestern den kompletten Stream angesehen habe.

Doc
 
http://www.ppcnux.de/modules.php?name=News&file=article&sid=6908

Damit wäre nicht nur der derzeit erhältliche Mac Mini "draußen", sondern auch jedes MacBook mit CD (d.h. noch ohne C2D).

Ich habe gerade nachgesehen, wann die einzelnen Intel-Generationen bei den MacBooks eingeführt worden sind:

MacBook (= Core Duo "Yonah"): introduced 2006.05.16
http://www.lowendmac.com/macbook/index.html

MacBook (= Core2 Duo "Merom"): introduced 2006.11.08
http://www.lowendmac.com/macbook/core2.html

Walter.

P.S. Für Intel-iMac-Besitzer wird es natürlich ebenso spannend...

P.P.S. Die beiden Jobs-Aussagen schließen natürlich nicht aus, dass es noch eine Weile Minor Updates und Patches geben wird, die für PowerPC- und Intel-CD-"Yonah"-Macs relevant sind...
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider wird bei dieser Diskussion mal wieder vergessen, dass neben dem MacPro im Moment das neue MBP mit Santa Rosa die einzige Produktlinie ist, die 64bit VOLLSTÄNDIG unterstützt, da nicht nur die CPU, sondern natürlich auch der Chipsatz 64bit sein muss. Dies ist auch bei den aktuellen Merom-Produkten nicht der Fall.

Heisst für mich:

- Entweder kompletter Cut mit 10.6 und es werden nur noch Produkte ab SR unterstützt oder

- wesentlich wahrscheinlicher, ALLE Intel Produkte

Gruß

Harald
 
Der alte Chipsatz unterstützt einfach nicht 4GB RAM. Das hat aber mit 64Bit nichts zu tun!

Natürlich sind die Macbooks vollwertige 64Bit Kisten.
Core 2 Duo = Merom = 64Bit CPU

Chipsatz spielt hier keine Rolle.
 
Leider wird bei dieser Diskussion mal wieder vergessen, dass neben dem MacPro im Moment das neue MBP mit Santa Rosa die einzige Produktlinie ist, die 64bit VOLLSTÄNDIG unterstützt, da nicht nur die CPU, sondern natürlich auch der Chipsatz 64bit sein muss.
Nö.
Vista 64bit läuft ja auch auf 945er-Chipsätzen von Intel.
 
Wie es aussieht, hat sich Jobs auf der WWDC zu dem Thema "Welche Macs wird Leopard unterstützen?" ziemlich "gewunden" ausgedrückt.
Die bei der WWDC verteilte Developer Preview, die schon nahe am Endprodukt sein wird, hat als Systemvoraussetzungen:

G4 CPU und FireWire.

FireWire ist natürlich eine "künstliche" Voraussetzung.
Selbst Steve Jobs kann sich nicht erlauben, die PowerPCs und 32bit-Intels draußen zu lassen.
Leopard wird mindestens auf G5-Rechnern laufen, auf Intel-Rechnern auch, wie auch auf neueren G4s.
Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche.
Im übrigen ist der Markt dafür zu groß und gut.

Die folgende Jobs-Aussage
"We do not have a 32-bit version of Leopard and a separate 64-bit version of Leopard. It's one version."
Nein.
"It's one universal version" hätte er sagen können / sollen.

"Leopard delivers 64-bit power in one, universal OS. (...) the 64-bit and 32-bit versions of the libraries are built from exactly the same code base, to ensure a consistent experience for both developers and users."

http://www.apple.com/macosx/leopard/technology/64bit.html
 
Ich denke das erst mit einer 11.0 alte Zöpfe abgeschnitten werden, sprich keine PowerPC und/oder i 32 Bit Unterstützung mehr und davor kommt bestimmt noch ne 10.6 und 10.7 und 11.0 dann in 5 Jahren.
 
Naja... das Thema gab's schon mal hier im Forum.

Ich bezweifle, dass 10.6 noch PPC unterstützen wird.
Ich meine... PowerPC-Macs sind jetzt schon ein Jahr Geschichte (außer im Refurbished Store), und 10.6 kommt wohl frühestens in ca. zwei Jahren. Und dann noch der Support während 10.7 aktuell ist?
 
Ich denke, vom heutigen Tag an gerechnet kommt 10.6 in zweieinhalb bis drei Jahren. Dann wird wohl kein PPC mehr unterstützt werden. Viele Menschen würde es nicht freuen, aber irgendwann muss man einen Schnitt machen, anstatt Jahrzehnte lang alte Technik zu unterstützen (und jahrelange Abwärtskompatibilität ist ja etwas, weswegen Microsoft von vielen Apple-Usern ausgelacht wird -- ob zurecht oder zu Unrecht, sei mal dahingestellt).
 
Als MacMini Besitzer der zweiten Generation gebe ich auch einfach mal meinen Senf ab.

Es kann durchaus sein, dass der MacMini für Apple nicht rentabel genug ist. Noteboktechnik ist eben sehr teuer. Und vergleicht man mal z.B. den MacMini mit den Mini-PC von Aopen. stellt man fest, dass der MacMini inklusive den Softwarebundle doch recht günstig ist.

Der MacMini als solches ist der ideale Büro- und Multimedia-PC für das Wohnzimmer. Es sei denn, man möchte spielen, oder professionalle Bildbearbeitung betreiben. Aber das sollte einem vorher klar sein, wenn man einen MacMini kauft.

Und ganz ehrlich, die iMacs haben mich nicht überzeugt. Das Gesamkonzept ist sicherlich interessant und auch gut umgesetzt. Nur irgendwie gefallen mit die Panels nicht. Ich empfinde das Bild als zu grießelig und unruhig.

Ich möchte die freie Wahl an TFTs haben, die ich an den MacMini anschließe. Es kann natürlich sein, dass viele mit den Displays der iMacs zufrieden sind.
Vergleicht man das Display eines iMacs mit einen hochwertigen PVA-Panel von Eizo, dann wird einem der Qualitätsunterschied des Bildes sehr schnell klar. Und dazu braucht man kein geschultes Auge. Der Wow-Effekt ist einfach da und möchte nicht mehr vor einen minderwertigen Panel sitzen.

Außerdem ist ein iMac auch defektanfälliger als ein MacMini, da eben der TFT mit verbaut ist und nebenbei auch viel Wärme erzeugt.

Ich bleibe jedenfalls beim MacMini und kann es kaum erwarten, bis SanDisk ihre 2.5" SSDs mit 64GB Kapazizät ausliefert. So eine lasse ich mir dann jedenfalls einbauen.

Welche Erwartungen habe ich an das Update?

Nun den schnellen IEEE 802.11n Standard, ein HDCP fähigen HDMI-Ausgang, ein Core 2 Duo und evtl. ein Grafikmodul, welches HDCP-Inhalte wirklich beschleunugt wiedergeben kann. 4 GB Ram sind eh noch zu teuer, in Form von einen Duo-Kit. Aber ich hätte auch nichts dagegen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bleibe jedenfalls beim MacMini und kann es kaum erwarten, bis SanDisk ihre 2.5" SSDs mit 64GB Kapazizät ausliefert. So eine lasse ich mir dann jedenfalls einbauen.
Und was hast du dann davon? :confused:

Du hast einen verdammten Haufen Geld für eine kleine 64 GB-"Platte" gezahlt, die deinen Mini aber auch nicht nennenswert leiser macht...
 
Bei einem Notebook verstehe ich es ja noch eine SSD einzubauen, aber im Mac Mini lohnt es sich doch kaum.
 
Bei einem Notebook verstehe ich es ja noch eine SSD einzubauen, aber im Mac Mini lohnt es sich doch kaum.

Er hat ne längere Akkulaufzeit u. beim Transport im laufenden Betrieb ist die Festplatte im MacMini dann gegen Erschütterungen unempfindlich:klopfer:
 
Und was hast du dann davon? :confused:

Du hast einen verdammten Haufen Geld für eine kleine 64 GB-"Platte" gezahlt, die deinen Mini aber auch nicht nennenswert leiser macht...

Eine um Faktor 100 schnellere Zugriffszeit (gegenüber 7200rm Platten) und eine konstant hohe Durchsatzrate von ca 65 MB/s. Und ich spreche hier von der durchschnittlichen Schreibrate. Bei Fesplatten sind ja nur die äußeren Bereiche auf den Plattern die schnellen, nicht so bei einer SSD. Da ist konstant der maximale Durchsatz vorhanden.

Das ganze Multimediazeugs liegt eh auf meinen 500 GB NAS-Speicher. da wird ales über WLAN gestreamt.

Außerdem ist eine SSD ausfallsicher.
 
Du weißt aber schon, dass SanDisk selbst nur so Faktor 1,5 verspricht? :p

Wo hast du das bitte her? Die Zugriffszeit beträgt maximal 0,11 ms. :)

So und die die schnellste Zugriffszeit bei modernen 7200rpm Platten liegt bei so 8,9ms. Meistens dann aber eben doch bei 11ms in der Realität.

Die beiden am heutigen Dienstag neu vorgestellten SSD-Modelle sind in zwei Formfaktoren erhältlich. Während sich die 1,8 Zoll großen Disks (UATA 5000 SSD) vor allem für den Einsatz in mobilen Kleinstgeräten eignen, sollen die Modelle mit dem Formfaktor 2,5 Zoll (SATA 5000 SSD) vornehmlich in Notebooks eingesetzt werden. Beide Modelle verfügen über eine durchschnittliche Lesewerte von knapp 67 Megabyte pro Sekunde und haben eine mittlere Zugriffszeit von 0,11 Millisekunden. Die MTBF liegt bei im Vergleich zu herkömmlichen Festplatten sehr hohen 2 Millionen Betriebsstunden. Der Stromverbrauch beider Modelle liegt bei 0,4 Watt im Idle-Modus und knapp einem Watt im Betrieb. Dadurch eignen sich beide neuen SSDs von SanDisk vor allem für den Einsatz in mobilen Computern.

http://www.computerbase.de/news/har...her/2007/juni/sandisk_64_gb_solid_state_disk/

Damit wird de MacMini erst richtig schnell. Mir auch egal, wenn die Platte über 300 Euro kosten wird. Das ist es mir wert.
 
Die Zugriffszeit beträgt maximal 0,11 ms.
Arrrgh...

Google ist dein Feind.
11ms, 0,11s (!) - alles bei diversen Newsseiten im Angebot.
Und ich hab natürlich eine Falschmeldung erwischt.
Warum hab ich auch spätnachts nicht bei SanDisk selbst gucken können..? :rolleyes:

Anyway... dann mal viel Spaß! :D
 
Zurück
Oben Unten