Kaufberatung MacBook Pro

Scindero

Mitglied
Thread Starter
Registriert
19.11.2024
Beiträge
2
Reaktionspunkte
1
Hallo Zusammen,

ein wirklicher Einsteiger bin ich zwar nicht, benötige aber dennoch einmal Input.

2013 bin ich bereits von Windows auf ein MacBook Pro 13" late 2013 (i5, 16GB RAM, 512GB SSD) umgestiegen. Dieses MacBook war dann bis 2021 mein Hauptrechner und hat mir immer gute Dienste geleistet. Genutzt habe ich es für Office, Multimedia, Internet und Foto/ Videobearbeitung. Letzteres ist für mich ein Hobby, womit ich kein Geld verdiene aber einen Ausgleich zum Job schaffe, die Bilder drucke ich dann auch in Bücher oder in groß für die Wand. Ich bin auch kein Content Creator oder habe sonstige Ambitionen hier beruflich einzusteigen.

2020/2021 bin ich dann durch verschiedene Einflüsse wieder auf einen Windows PC umgesteigen, der in den vergangen Jahren dann auch nochmal das eine oder andere Upgrade bekommen hat. Die Gründe für den Wechsel zurück waren die Folgenden:
  • Ich hatte ein MacBook Pro mit i9, Radeon Pro 550M, 32GB RAM und 2TB SSD bestellt, was aber (für mich überraschend) nicht wirklich lief. Ich hatte laufend mit Abstürtzen/ Freezes zu tun und die Hinweise und Vorschläge von Apple brachten keine Besserung. Nach 3 langen Monaten der Kommunikation und Tests wurde mir Tausch oder Geld zurück angeboten. Zu dem Zeitpunkt war ich es aber leid und habe mich für die Rückabwicklung entschieden.
  • Durch Corona hatte ich mir die Zeit wieder etwas mehr mit Videospielen vertrieben, was mit Windows besser geht.
  • Durch Wechsel meiner Kamera hin zu 33 Mpx Bildern und 4K Videos (h264 und h265) war das alte MacBook leider (fast) raus. Videos in voller Qualität konnte die CPU nicht mehr abspielen (daher Rückgriff auf Proxys - Bearbeitung aber unmöglich vor allem mit Log-Profilen und Color Grading) und auch Lightroom wurde von Version zu Version langsamer. Genutzt habe ich das MacBook unterwegs noch bis Anfang des Jahres, aber mit den neuen KI Funktionen in Lightroom ist dann die Zeit gekommen.
Heute bin ich gerne wieder unterwegs, gespielt wird nicht mehr. Dafür würde ich gerne auch im Urlaub schon mal das eine oder andere Foto bearbeiten und hochladen. Auch bei Foto Workshops und Fotoreisen ist ein Notebook sinnvoll und wird oft auch benötigt, um das gesamte Programm mitmachen zu können. Auf Erholungsreisen komme ich auch gut so hin und sichte die Fotos zu Hause, nicht aber bei expliziten Fotoreisen. (Wo ich ggf. auch das eine oder andere Bild nochmal an einem anderen Tag nachholen kann, sofern die erste Variante nicht gefällt.)

Den PC bekomme ich noch gut verkauft (Interessent vorhanden). An die Leistung habe ich mich aber gewöhnt:
  • i7 13700K
  • RTX 4090
  • 64 GB DDR5-6000 RAM
  • 5TB SSD (Nvme)
Da mein bisheriger Hauptrechner dann verkauft wäre möchte ich mich ungern verschlechtern. Ich präferiere das 14" MacBook Pro, aufgrund der Mobilität und die meisten meiner Fotorucksäcke können 16" nicht aufnehmen. Auch ist das Gewichtslimit bei Flügen im Handgepäck limitiert und wird schon stark durch die Kameraausrüstung belegt. Zu Hause nutze ich große Monitore.

Ich schwanke nun zwischen 2 Varianten:
  1. M4 Pro (14/20), 48 GB RAM, 2 TB SSD
  2. M4 Max (16/40), 64 GB RAM, 1 TB SSD (oder 2TB)
Der "kleine" M4 Max kommt leider nur mit 36 GB RAM, was mir zu wenig wäre. 48 GB wären schon sinnvoll, 64 GB gibt etwas "Puffer". Heute Habe ich bei Photoshop. Lightroom und Davinci Resolve oft 16-20 GB Grafikspeicher und bis zu 55 GB Arbeitsspeicher in der Auslastung. Hier werden auch schon mal bis zu 4.000 Bilder bearbeitet und 1-2 Stunden Videomaterial gesichtet und in Davinci Resolve Studio geschnitten. Klar ist mir, dass Apple hier etwas anders mit RAM umgeht, aber wie sich das bei den aktuellen Modellen verhält weiß ich leider nicht.

Am liebsten hätte ich 2 TB im MacBook, auch um größere Projekte unabhängig von externen Speichermedien bearbeiten zu können. Allerdings lassen mich die Gesamtkosten etwas zurückschrecken und ich überlegen hinsichtlich 1 TB und eine Ausweitung der Cloud und externen Speichermedien.

Freue mich über Feedback.
 
Arbeitsspeicher ist unbedingt wichtig. Festplatte kannst Du auch extern für billig Geld erweitern.
Ich weiß nicht wieviel Arbeitsspeher Du wirklich benötigts, aber 48 sollten für Dich reichen.
 
macOS kann auch nicht zaubern, und swappt zwar im Alltagsbetrieb wirklich beeindruckend heimlich, still und leise hin und her - aber die Dateien die Du so bearbeitest usw. - die sind eben so groß, wie sie sind, und Du kennst sie am Besten.
 
Der "Max" hat nicht nur mehr RAM, dieser ist auch doppelt so schnell angebunden. Ich kann mir vorstellen, dass sich das bei dir lohnt.
 
Am liebsten hätte ich 2 TB im MacBook, auch um größere Projekte unabhängig von externen Speichermedien bearbeiten zu können. Allerdings lassen mich die Gesamtkosten etwas zurückschrecken und ich überlegen hinsichtlich 1 TB und eine Ausweitung der Cloud und externen Speichermedien.

Das schreit nach ner externen SSD die hinten per Klett aufs Display gepappt wird :crack:

Alternativ: miniSD-Karte mit 1TB via half-height-Adapter dauerhaft ins MacBook bappen.
 
Zurück
Oben Unten