So ist es, die Hardware bei anderen Laptops spielt einfach nicht in diesen Regionen mit. Mein altes MBP aus 2015 hat schon das moderne Force Trackpad der heutigen Macs und das wird in Kürze 10 Jahre alt. Warum kann ich mir keinen Windows-Laptop zusammenkonfigurieren wie ich den haben will, warum muss ich die Händler durchstöbern und hoffen, dass die bei einem einzigen Hersteller und Modell zufälig genau die Wunschkombi aus Hardware (Display, Akku, CPU-Hersteller), Windowsversion und Garantiedauer haben die ich haben will?
	
		
	
	
		
		
			Neben der reinen Rechenleistung sind da  Monitor, Tastatur, Gehäuse, die das "Erlebnis" mitbestimmen. Und da war meine Erfahrung aus früheren Jahren, dass wirklich gute Win-Rechner im Bereich von Apple waren.
		
		
	 
Früher war das auch eher so, weil Apple da auch die mehr oder weniger gleiche Hardware verbaut hatte. TN-Panels, Intel-CPUs, kleine tw. noch selbst wechselbare Akkus, das war alles kein Hexenwerk und das Hauptmerkmal war OSX vs. Windows.
Die Software war ein Alleinstellungsmerkmal, ich erinnere mich noch bei meinem Powerbook und dann beim ersten Macbook Pro daran, wie genial das war den Deckel schließen zu können und die Standby-Lampe pulsierte, und so konnte ich das Teil problemlos transportieren und jederzeit kurz aufklappen... Windows-Laptops hatten noch bis vor einigen Jahren Probleme zuverlässig in den Standby zu gehen.
Heute bekommst den letzen Schrei der Technik wie M4-Chip, Nanotexturglas oder Tandem OLED (wenns dann mal bei den MBPs kommt) ausschließlich bei Apple, die Hauptunterschiede liegen inzwischen in der Hardware.