Kaufberatung externe backup Festplatte USB3 vs WLAN

marco005

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
30.09.2014
Beiträge
520
Reaktionspunkte
11
Hallo Leute,

ich plane im Februar 2016 eine externe 2TB Platte zu kaufen für meinen mac mini 1.4GHz für TM backups.

Ich bin noch am überlegen, soll es eine WLAN Platte sein oder USB3? USB3 hat dann etwas Kabelsalat, das andere hat zwar auch Kabel (Ironie) ist aber schön aufgeräumt in meinem Hinterzimmer am Router- habe dafür dann keine Kabel am mac, find eich irgendwie komfortabler.

Nun wie die Technik Welt so ist, gepriesen und versprochen wird vieles- gehalten wenig.
USB3 am mac ist ja angeblich flott (jeder Hersteller hat andere Leistungswerte)

Habe gerade diesen Testbericht auf ; Test: Western Digital My Cloud 2 TB
gelesen.

Meiner Meinung nach ist sowas Schrott und hat mit moderner schneller Technik nix zu tun.

Daher frage ich euch; ich suche eine externe Festplatte für meinen mac für TM backups, Preis mx. 120€.
Platte soll langlebig und stabil sein (will ja meinen mac mini ca. 8 Jahre benutzen- oder früher einen Imac kaufen wenn Geld dafür da ist) .

Langlebig und stabil,sollte eigentlich selbstverständlich sein.

Und die Platte soll auch bitteschön, wenn schon moderne Technik, dann auch schnell sein.

Ich liebäugel da mit einer externen 2,5 slim Festplatte die es um die 80€ zu kaufen gibt oder eine WD Mybook.

Was ist da zu empfehlen? Ist die Mybook überhaupt zu empfehlen, langlebig, schnell...???
Ich vermute diese externen 2,5 slim USB3 Festplatten sind eh wieder 5400er Platten- also ne olle Technik an neuem USB3 Anschluss (so sehe ich das).

Ich baue mir ja jetzt auch nicht meine neue ssd in meinem mac ein, um mir dann eine externe 5400 für backups anzuschließen, macht in meinen Augen irgendwie keinen Sinn.

Aber Ihr habt da sicher mehr Erfahrung in diesen technischen Dingen wie ich.

Was meint Ihr? Was könnt ihr mir denn empfehlen?


gruß
marco005
 
Warum meinst du bräuchtest du fürs Backup - gerade mit TM - wirklich so schnelle Platten? Die SSD intern zum 'schnellen' Arbeiten ist eine ganz andere Geschichte. ;)

Fürs TM-Backup reichen solche kleinen Platten völlig aus. Vorteil dieser 2,5" Dinger: relativ leise, kein extra Stromanschluss, leicht zu transportieren.

Und mit langlebig ist das so eine Sache. Platten sind Verschleißteile. ;)
 
Hallo ekki161,

nun ja, wirkt sich denn das nicht aus, wenn man TM backups auf einer "lahmen Platte" macht?
Wenn ich jetzt Dateien aus einem USB3 stick hole, das geht recht flott- quasi zeitgleich.(ausser größere Dateien).

Wenn ich dann aus einer lahmen Festplatte aus einem backup Dateien zu meinem Desktop ziehen will.....dann wird herumgerödelt und der beachball erscheint???

Macht sich das denn irgendwie bemerkbar eine lahme backup Platte?

Ja langlebig soll schon sein, was soll das wenn eine Festplatte nach 3 Jahren verreckt?

Aber ich bitte euch auch um Kaufempfehlung, ist das WD Mybook gut, flott und hält auch einige Jahre?
Kann man das empfehlen oder gibts da besseres?

Einfach ein wenig aus der Praxis berichten, das ist sehr hilfreich- Danke.

gruß
marco005
 
Festplatten können immer einen Schaden erleiden; auch ganz neue Geräte können morgen schon nicht mehr funktionieren.

Daten aus dem Backup auf den Rechner ziehen kommt ja hoffentlich sehr selten vor.

Und die meisten 'lahmen' Festplatten sind oft schneller als USB-Sticks. ;)

Es kommt auch immer darauf an, wie du Daten zurückspielst. Das ist in Time Machine grundsätzlich etwas anders geregelt, als wenn du einfach nur Dateien per Finder kopierst. Je nach dem, was du zurücksichern möchtest.

Deine Daten sind doch auf der internen SSD und damit arbeitest du?

Oder möchtest du Daten etwa 'auslagern'.

Ich mache TM-Backups hier auf mehreren Rechnern fast nur noch auf 2,5"-Laufwerke und habe damit keinerlei Probleme.

Zum schnellen Arbeiten mit extern gelagerten Daten kommen TB-Raids zum Einsatz. ;)
 
TM wird nie die volle USB3 Bandbreite ausnutzen. Bei mir sind es meistens 1MB-25MB/sek. Das ist allerdings normal.

Auf jeden Fall eine externe 2,5" HDD. Bietet sich einfach an. Wenn du dir eine SSD einbaust, pack die ausgebaute HDD doch einfach in ein USB-Gehäuse. So hab ich es gemacht.

TM kann nicht so einfach auf Netzwerk-HDDs sichern. Dafür müssen bestimmte Gegebenheiten erfüllt sein. So wie bei einem NAS oder der TimeCapsule.
 
nun ja, wirkt sich denn das nicht aus, wenn man TM backups auf einer "lahmen Platte" macht?
Doch, das wirkt sich schon aus. Die ™ Platte muss halt erstmal hochdrehen, wenn das Backup losgeht. Also einmal die Stunde hört man das. Danach macht das keinen großen Unterschied. Du musst ja auh bedenken, dass du das Backup nur im worst case brauchst, und der kommt hoffentlich nicht oft vor.
Laut und langsam (im Vergleich zu SSD) sind im Übrigen auch die 7200rpm Platten.
Aber generell ist die Geschwindigkeit der USB 3 Platten für ein Backup sehr schnell und performant. Da gibt es nichts zu meckern.

Wenn du es richtig luxuriös haben willst, häng dir halt eine SSD an USB3. Das ist dann sehr schnell und geräuschfrei. Aber so viel (teure) Kapazität für den Fall der Fälle vorhalten? Deine Entscheidung.
Mir ist schon seit Jahren keine HDD mehr verreckt, aber das Gehäuse/Netzteil der externen HDD durchaus. Also Markenware von WD und Co kaufen. Evtl. nicht die allerbilligste Variante.
 
Eine langsame Platte (und jede Netzwerkplatte ist nochmal um ein vielfaches langsamer als eine USB2-Platte) macht für Backups keine Probleme. Die Backups laufen sowieso im Hintergrund, davon bekommt man nix mit; sie ziehen auch die Performance nicht runter.
Natürlich wird bei einer langsamen Platte das erste Backup länger dauern. Wenn du grössere Datenmengen hast, plan mal das Wochenende dafür ein, wo der Rechner dann durchgehend laufen kann. Mit einer direkt angeschlossenen USB3-Platte geht das alles natürlich wesentlich flotter. Aber das betrifft nur das allererste Backup, danach sind alle (inkrementellen) Backups normalerweise innerhalb von ein paar Minuten erledigt, egal wie langsam die Platte ist.
Bei einer USB-Platte hast du den Nachteil, daß du jedesmal verkabeln mußt um ein Backup zu machen. Das macht niemand wirklich regelmässig, also mehrmals am Tag. Insofern ist eine Netzwerkplatte definitiv besser.
Die Umdrehungszahl der Platte spielt für Backups nur insofern eine Rolle, als daß langsamer drehende Platten langlebiger sind - und leiser. Eine 5400er ist also besser als eine 7200er, wenn es dir um Langlebigkeit geht. Aber eines muß klar sein: Festplatten sind Verbrauchsmaterial. Es ist keine Frage, ob sie kaputt gehen, sondern nur wann.
 
Hmmmm.....

also das ständige Verkabeln einer USB3 Platte am mac muss irgendwie nicht sein,ich hätte es doch etwas komfortabler.

Welche Erfahrungen habt Ihr mit dem WD Mybook gemacht? kann man dieses Produkte empfehlen- wenn ja, weshalb?

@hilikus: also Festplatten von WD kann man generell empfehlen?

Frage: Das TM backup wird ja stündlich gemacht- was passiert denn mit Dateien an denen ich innerhalb dieser 1 Stunde arbeite, die also geöffnet sind, bei einem crash?
Sind die dann futsch oder werden solche Dateien im TM backup mit gespeichert?

Beispiel: ich arbeite gerade an einer wichtigen Broschüre (Flyer), nun stürzt der mac ab- crash, was passiert dann mit dem Dokument an dem ich gearbeitet habe? Wird das durch TM das backup mit gesichert?

Wenn nein,dann brauche ich noch eine zusätzliche Lösung, für solche Fälle- wie macht Ihr das am besten?

Ich hatte erst eine zeitlang eine icloud Ordner Verknüpfung auf dem Desktop, um Dateien an denen man arbeitet, hin und her zu schieben - ist aber bei einem crash auch nicht sicher, denn ich muss ja zuerst die Datei aus dem Alias Ordner auf den Desktop ziehen.
Ausserdem sowas eine icloud Ordner Verknüpfung auf dem Desktop, macht den mac lahmer.....das scheint eine Bremse zu sein.

Vielleicht findet sich ja für beide sein eLösung- Auslagerung einzelner Dateien an denen man immer arbeitet die gesichert sein sollen + TM backup stündlich für das ganze System mitsamt Ordner und Programme.


gruß
marco005
 
Deswegen sollte man während des Arbeitens ab und an mal cmd + s drücken. ;)

Hilft zwar bei einem Plattenschaden möglicherweise auch nicht wirklich, aber ein Programmabsturz / Systemabsturz 'überleben' solche Dateien dann schon; jedenfalls in der Version vom letzen cmd + s.

Und für das zusätzliche Sichern auf einem externen Medium gibt es reichlich Sync-Tools.
 
Bremsen diese Sync tools, die ja eine Verknüpfung auf dem Desktop erstellen, nicht den mac?

Solange die Datei mit der man arbeitet, aber aus dem Sync Ordner (auf dem Desktop) herausgezogen ist- solange ist diese Datei nicht geschützt/ gesichert bei einem crash.
Passierte mir unter windoof oft genug, das die Datei an der man gerade arbeitet futsch ist, bei einem crash- das will ich eben irgendwie vermeiden.

Also müsste mein mac quasi alle 5 minuten Dateien sichern, auch die an denen man gerade arbeitet+ eben TM backup für das ganze Ding.

Was macht cmd+s? Was macht dieser Befehl?

Die WD Mybook Festplatte hat aber nicht gerade die besten Kundenrezensionen.


marco005
 
Ich empfehle dir eine Synology DS115j. Die kann alles, was das Herz begehrt. Dann mit einer WD RED 2 oder 3 TB. Die RED ist extra für NAS Systeme.

cms+s = Speichern

Eine geöffnete Datei liegt im RAM. Also auch ein Sync-Tool sichert immer nur den zuletzt gesicherten (cmd+s) Stand. Die Synology hat dafür die Cloud Station. Funktioniert wie DropBox allerdings lokal.
 
Zuletzt bearbeitet:
WLan mut USB3 zu Vergleichen hinkt aber auch etwas. Selbst N ist langsam wenn es um Backups geht. AC sollte zwar schneller sein, aber ob das alles so gut funktioniert... ich hatte lange die Backups auf der ™ liegen, gerade dann wenn man es wiederherstellen wollte kam es immer zu Abbrüchen oder wurde gar nicht erst akzeptiert und wenn es denn mal ging dann waren da meist 8 stunden Wiederherstellungszeit. Wenn es geht, dann eine Platte direkt anschließen, das geht auch bei der Wiederherstellung und dauert nicht ewig.
 
Würde ich pauschal nicht sagen. Hier stehen 4 iMacs... 2 sichern per LAN, 2 über WLAN auf eine TimeCapsule und eine Synology DS1512+. Bisher hat noch jede Wiederherstellung/Migration gut und zügig geklappt. 230GB über WLAN dauerten 4,5 Stunden, über LAN 2,5 Stunden.
 
Naja wenn ich n geschwindigkeits unterschied von 40% habe dann ist das schon beachtlich und verglichen mit den beiden ist das eine nicht zügig ;)
 
Bedenkt man den Unterschied von 700MBit, empfinde ich die WLAN-Geschwindigkeit trotzdem als zügig ;)
 
also ich kann mich nicht beschweren. habe eine qnap ts-412 und sichere nur noch über wlan. das initiale backup habe ich natürlich über lan kabel gemacht. seither ohne probleme
 
Genau so habe ich es auch gemacht. Sichern dauerte bei mir immer länger als das zurücksichern.
 
Wie ich meine Bilder verschoben habe, so wollte TM das komplette neu sicher... die 120GB sind mri eindeutig zulangsam gegangen über WLAN, habe es dann vorgezogen über LAN ;)
 
Hallo Leute,

Werde noch etwas mehr wie 120€ investieren.
Für meinem mac mini modell 2014,liebäugle ich etwas mit einem synology nas mit einer 2TB Festplatte+ einer externen usb3.0 2,5 zoll Festplatte mit 2TB, die immer am mac dran ist, das ist günstiger als ein synology nas zu kaufen, das 2x2TB Festplatten drin hat, beide werden für TM backups benutzt und wären so auch unabhängige backups.

Frage: wenn ich mich so umsehe, haben die alle diese Dateiformate;

EXT 4 und3,
FAT
NTFS
HFS+ (hier nur lesen bis max.2TB)

welches von denen ist da das richtige für meinen mac um meine Daten Schreiben (bearbeiten) und Lesen zu können?

Frage: ist denn der Arbeitsspeicher hier wichtig für Geschwindigkeit, Performance?
Manche haben 512mb, manche 256mb, manche mehr.....


marco005
 
Über das Dateiformat habe ich dir in deinem anderen Beitrag geantwortet (bitte keine Doppelfragen)

Wenn du auf dem NAS nur speichern willst, reicht die DS115j locker aus. Die 115j schafft etwa 80/50 MB/s. Die 215j 110/80 MB/s.
 
Zurück
Oben Unten