kann nicht kopiert werden, da nicht genügend freier Platz (Netzlaufwerk)

mymomo

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
06.10.2006
Beiträge
466
Reaktionspunkte
31
Moin!
Seit einiger Zeit habe ich das Problem unter MacOS (aktuelles Update) die Meldung "DATEI kann nicht kopiert werden, da nicht genügend freier Platz" zu erhalten, wenn ich versuche von meinem Mac auf ein SMB-Netzlaufwerk zu schreiben. Selbst wenn ich vom Netzlaufwerk eine Datei einfach nur ebenfalls auf´s Netzlaufwerk verschieben möchte, kommt es zur selben Meldung.
Ich dachte erst das hat irgendwas mit meiner SMB-Freigabe zutun - diese läuft bei mir auf einem Unraid-System, welches gerade ein wenig rumzickt, wobei dies eigentlich nicht die SMB-Freigabe beeinflussen dürfte.

Interessant ist: auf meinem Macbook ist auch Parallels mit Windows 11 drauf. Führe ich die gleiche Aktion dort aus, funktioniert alles einwandfrei.

Jemand ne Idee woran es liegen kann?
 
ich melde mich ja mit den gleichen Benutzer ans SMB an, ob über MacOS oder eben Parallels
 
Du könntest mal Folgendes probieren:
Öffne das Zielshare im Finder.
Drücke dann folgende TASTEN-KOMBINATION:
Umschalttaste, Befehl (⌘) und Punktsymbol (.)
(Dies zeigt die versteckten Dateien im Finder an)

Sollte im Zielverzeichnis eine Datei namens .DS_Store existieren, lösche diese und versuche dann den Upload erneut.
 
@Fallensteller nee, leider keine weiteren Dateien oder Ordner vorhanden - somit auch nicht die besagte .DS-Datei
 
kurz zur Auflösung:
ich hatte in meinem Unraid-System eine SSD als Cache-Festplatte verbaut. Jegliche Schreibzugänge auf die Hauptplatten landet in diesem Fall zuerst auf der Cache-Festplatte und wird dann statt in vielen kleinen Schreibvorgängen einmalig am Tag rübergeschaufelt. spart Strom, ist schneller und schonender für die Hauptplatten.
diese SSD hat es augenscheinlich zerlegt, sodass ich zwar weiterhin auf den Hauptplatten Daten löschen konnte, aber nichts weiter hinzufügen konnte, weil eben die Cacheplatte nicht mehr da war.

Das wurde mir leider nicht wirklich präsent angezeigt.

Das erklärt mir zwar irgendwie nicht warum es kurzzeitig (später auch nicht mehr) über Windows funktioniert hatte, aber ich nehme mal an da war die SSD zufällig gerade nochmal erreichbar oder so. Wie auch immer - ich hab die Platte nun vorerst rauskonfiguriert, sodass die Platten nun ganz normal beschrieben werden und nun klappt es auch wieder.

Da werd ich mir wohl nochmal ne neue SSD anschaffen müssen. Im Prinzip fand ich die Cacheplatte ne schicke Sache.
 
Zurück
Oben Unten