Kann meine Bank sehen, was und wo ich über Apple Pay kaufe?

Also nochmals zum Verständnis, immer wenn ich über Apple Pay zahle, egal welche Karte im Wallet hinterlegt ist,
sieht der Händler/Supermarkt nicht von welcher Bank/Konto/Name das Geld bezahlt wurde, oder?
Was sieht der Händler dann eigentlich, nur die eigentliche Zahlung?
Ein Supermarkt könnte nie nachvollziehen, wer kauft und somit bezahlt hat, oder?
Die mit Apple Pay verknüpfte Bank sieht natürlich wo und mit welchem Betrag ich eingekauf habe, sonst hätte ich ja keine Infos auf den Kontoauszügen.
 
War am Donnerstag 5.12. 2024 ,nach langem ,wieder mal in einer Kont-Akt-bar. :Pfeif:
Bar bezahlt ! (dabei hab ich gar nichts gemacht) :crack:
Das taucht dann wirklich nirgendwo in einem Bankauszug auf.
Zu 80-90 % funktioniere ich aber über Apple-Pay.
Bares hat was wahres. :hehehe: Nur so als Gedanke.
 
Da hast Du schon Recht, mich nervt nur in den Supermärkten der Stress an den Kassen, bei ALDI Süd müssen die Kassiererinnen jetzt schon 2 Kunden gleichzeitig abfertigen!
Und dann noch das Wechselgeld nachzählen (was tatsächlich oft mal nicht stimmt) ist mir einfach zu blöd.
In der Bar wird es bei mir mit Bargeld erst zur späterer Stunde problematisch, hier liegt es dann aber am Alkoholpegel :freu:.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
je nachdem wie das EFT-Terminal im System eingebunden wurde und je nachdem welche Sonderlösungen realisiert worden ist es möglich, dass der Acqerer gewisse Informationen vom Terminal erhält, ob hiermit irgendjemand was damit anfangen kann, ist eine andere Frage.

Ich habe gerade von nicht so langer Zeit eine Anbindung eines Verpflegungsautomaten realisiert, welches die durch das MDB-Protokoll an den EFT-Terminal für den Verkauf gesendete Wahl-Nummer und dessen VP mit in die Transaktion protokolliert werden.

Dies war eine spezielle Anpassung für gewisse Automaten für einen Operating-Betriber.
Der Operator benötigte die Daten für seine Warenwirtschaft.
Diese Daten wären dann auch durch die Acquiering-Bank einsehbar.
Das sagt aber nicht das diese etwas damit anfangen können, denn die Acquiring Bank weiss bestimmt nicht was der Automat über die Wahl Nr. XX protokolliert der Operator aber schon somit hat dieser die Möglichkeit herauszufinden, wer mit welcher Karten Nummer was bezogen hat.

Diese Informationen sind jedoch vom Karteninhaber nicht einsehbar dass der Betreiber oder die Acquiring Bank über diese Informationen verfügt.

Aber eben das ist ein Spezialfall, aber eben vieles ist möglich.... wenn auch kein Standard!

Gruss
 
Wenn du dir ne Schachtel Kippen am Automaten per Karte ziehst, steht auf deinem Kontoauszug "Tabak-Zirkel-Dingsbums-Gruppe" 10.-
und da Dein inzwischen 10ter Nachwuchs persönlicher Betreuer dich eh nicht leiden kann, ruft der direkt bei der AOK an, steht ja direkt drunter
bei den Abbuchungen das Du da dabei bist. Gibt direkt für den ein Boni und ein Sternchen heutzutage - und schlechtere Kreditkonditionen für Dich sowieso, Dank allüblichem Algorhytmus.
 
Vielen Dank für alle Antworten!

Hintergrund meiner Frage: Ich will meinem Bankberater ein Geschenk kaufen, vielleicht eine Musik-CD, weil er mich hinsichtlich Aktienkäufen gut beraten und unfassbar reich gemacht hat. Damit die CD eine Überraschung ist, soll er halt nicht vorher sehen, dass ich sie gekauft habe.
 
Hat dich „unfassbar“ reich gemacht und zum Dank gibt es eine CD?

Bist aber ein großzügiger und dankbarer Kunde…
 
Hintergrund meiner Frage: Ich will meinem Bankberater ein Geschenk kaufen, vielleicht eine Musik-CD, weil er mich hinsichtlich Aktienkäufen gut beraten und unfassbar reich gemacht hat. Damit die CD eine Überraschung ist, soll er halt nicht vorher sehen, dass ich sie gekauft habe.

Du meinst, dein Bankberater kontrolliert alles, was du kaufst und hofft, dass es ihm geschenkt wird? :kopfkratz:
 
Um dieses Problem zu lösen gibt es eine Erfindung der letzten Jahrtausende - nennt sich Bargeld.
<Spässle on>
Ja, habe ich auch gedacht - beim großen Fluss eine Geschenk-CD kaufen wollen und wollte dann bar bezahlen. So ein Mist! Selbst nach telefonischer Rücksprache und Beschwerde wollten die mein Bargeld nicht!
Also was hab ich getan? Bestellung storniert und 36km zum nächsten Musikladen gefahren - Stau in der Stadt - 45min für den Weg gebraucht - aber egal - rein in den Laden - doofes Sortiment, die hatten die CD nicht! - nun hatte ich die Wahl: andere CD kaufen oder was anderes ... - am Ende 36km zurück - der Stau war noch schlimmer :-/ - daheim dann doch online bestellt und per Kreditkarte gezahlt.
72km, 2 Stunden, xy kg CO-Ausstoß und 500g Nerven später habe ich also beschlossen, doch das Risiko einzugehen, dass der Beschenkte über graue Kanäle im vorhinein von dem CD-Geschenk erfährt und die Überraschung kaputt ist. Aber na ja, so ist es halt ...
Am Ende hatte der Beschenkte die CD schon und es musste ein Umtausch her :-/ Puhhhh - gut, dass das bei Ama*** so einfach ist und ich nicht nochmal fahren musste!
<Spässle off>
 
oha, was eine Tortur.
Aber ich merke, du wohnst nicht im Ruhrgebiet. 36km in 45 Minuten - da kann ich hier nur von träumen :D .
 
Um dieses Problem zu lösen gibt es eine Erfindung der letzten Jahrtausende - nennt sich Bargeld.
Das der Bankangestellte nicht annehmen darf, wenn er seinen Job behalten will. Ebenso wie jedes andere Geschenk mit einem Wert von über 5 Euro.

Compliance Regeln beachten. Also mach dir keine Mühe.
 
Vielen Dank für alle Antworten!

Hintergrund meiner Frage: Ich will meinem Bankberater ein Geschenk kaufen, vielleicht eine Musik-CD, weil er mich hinsichtlich Aktienkäufen gut beraten und unfassbar reich gemacht hat. Damit die CD eine Überraschung ist, soll er halt nicht vorher sehen, dass ich sie gekauft habe.
Laß sie von einem Freund kaufen und gib dem das Geld.

Wie kommst du darauf, daß der Bankberater auf die Idee kommt, die CD, so er denn auf der Abrechnung das sähe, wäre für ihn bestimmt?
 
Das der Bankangestellte nicht annehmen darf, wenn er seinen Job behalten will. Ebenso wie jedes andere Geschenk mit einem Wert von über 5 Euro.
Da ging es gar nicht um Geld für den Banker, sondern den Einsatz beim Kauf. Und da darf der Händler durchaus Bargeld nehmen.
Zitate bitte nicht aus dem Zusammenhang reissen, auch wenn die angefügte Antwort dann korrekt ist.
 
Zurück
Oben Unten