ING: Apple Pay nach neuer Debitkarte „kaputt“

Eine Girocard ist auch eine Debitkarte. Geht trotzdem nur in DE.

Es kommt auf den Anbieter an und ob die Zahlstelle diesen Anbieter unterstützt.
Die Sparkassen haben Maestro mit Mastercard ersetzt.
 
Eine Girocard ist auch eine Debitkarte. Geht trotzdem nur in DE.
Achso, also Debitkarte rein mit Giro-Zahlungsnetzwerk dahinter - das ist dann außerhalb Deutschlands nutzlos und ich würde es als Frechheit empfinden, wenn mir 2024 eine Bank noch eine Karte ausstellt, die nicht einmal innerhalb der EU tauglich ist. Ich denke bei Debitkarte an eine von VISA/Mastercard, wo auch deren Zahlungsnetzwerk dahintersteht, sodass die Karte weltweit eingesetzt werden kann und auch online überall, wo Mastercard und VISA akzeptiert werden. Solche Karten gibt auch eine billige DKB inzwischen raus. Wenn eine Bank nichtmal dieses Niveau erreicht, ist das für mich keine richtige Bank, so wie ich N26 auch nicht ernst nehmen kann.
 
mit meiner roten kreissparkassenplastikkarte konnte ich jedenfalls in den französischen überseegebieten bezahlen … auf der aktuellen steht „maestro“ und „girocard“ drauf; lange zeit hat man sie einfach ec-karte genannt.
 
Ja. Weil da Maestro greift. Das ist aber nicht Teil der Karte wenn sie in ApplePay ist.
Du nutzt im Ausland also die Maestro Karte und nicht Girokarte.
Die Neuen sind dann Girokarte und MasterCard Karte.
Das geht dann mit ApplePay auch im Ausland (der Mastercard Anteil der Karte). Ist aber wie die physische Karte nur eine Karte in ApplePay.
 
okay, wieder was gelernt. danke dir. 👍
 
Meine Frau und ich haben jeweils exakt genau das gleiche Problem. Im November ne neue Karte bekommen, bis 30.11. war das bezahlen easy mit ApplePay möglich, seit 01.12. nicht mehr. Visa Debit Karte direkt funktioniert.

Meine Frau hat ihre Karte aus Wallet rausgeschmissen, und kann sie seitdem nicht mehr hinzufügen: "Karte ungültig".

Bei mir erscheint während eines Zahlubgsvorgangs mit Apple Pay: „Der Vorgabg konnte wegen technischer Probleme nicht durchgeführt werden. Versuchen sie es später noch einmal.“. In Wallet steht bei der Transaktion: Abgelehnt bzw. Status: Verweigert.

Muss am Montag da auch mal anrufen.
 
@CADPatrick
Auch wenn das Problem nachfolgend nicht dem Deinem exakt entspricht, aber vielleicht hilft dieser Workaround.

https://communities.apple.com/de/thread/255231482?page=2&sortBy=rank
Zitat
Ich hatte das Problem jetzt auch. Ihr könnt es umgehen, in dem ihr die ING Visa Karte direkt in der Wallet App hinzufügt. Dazu in der Liste der Banken nicht die ING auswählen sondern ganz unten Andere Karte hinzufügen. Dann die ING Visa Karte scannen und in der ING Banking App bestätigen/aktivieren. Anschließend ist die Karte im Wallet und der ING Banking App mit Apple Pay verknüpft.
Zitat Ende
 
Es kann auch einfach sein das sie Schnittstelle zwischen dem Kartenherausgeber und Apple Pay ein Problem hat!
 
Ich hatte die hier beschriebenen Probleme mit der Ing ebenfalls. Plötzlich ging meine Karte nicht mehr, wenn ich mit dem Mac bezahlen wollte. Ich hatte nicht mitbekommen, dass meine alte Karte abgelaufen war.

Dann bekam ich meine neue Karte und diese hatte ich am Mac als neue Karte dann problemlos hinzufügen können.
 
Die Antwort von ING sinngemäß:
Karte bitte dauerhaft sperren (Option für gestohlene Karte). Daraufhin wird eine neue Karte mit neuer Nummer erstellt und zugesendet. Die alte Karte ist sofort unbrauchbar.

Die neue Karte soll sich dann hinzufügen lassen.

Vorher am besten noch etwas Kleingeld vom Automaten holen.
 
Karte bitte dauerhaft sperren (Option für gestohlene Karte).
Das kann die Bank ja veranlassen wenn es zur Problemlösung notwendig ist. Warum soll der Kunde da selbst eine Karte als gestohlen melden, die nicht gestohlen wurde? Es sind außerdem offensichtlich einige Kunden betroffen wie man hier im Thread sieht, und jetzt muss sich jeder Kunde selber um die Lösung kümmern? Auf einmal gibt's dann dutzende oder sogar hunderte unerwartet "gestohlene" Karten...
 
Für mich persönlich ist das wichtigste, aus solchen Ereigbnissen eine Lehre für die Zukunft zu ziehen. Ich hatte mit der ING in den vergangenen 16 Jahren zwar noch nie Probleme, versuche aber dennoch, einen einzigen Single Point of Failure zu vermeiden.

Daher ist mein Set-Up:
  • Kostenloses ING-Konto mit Debit (früher Kredit)-Karte
  • Kostenloses DKB-Konto mit Debit (früher EC)-Karte
  • Kostenlose Kreditkarte (echte) der Hanseatic Bank
So spielt es keine Rolle, falls Apple Pay / der Support / die Karte bei dem einen oder anderen Anbieter mal Probleme bereitet.
Die KK der Hanseatic Bank würde ich gerne durch eine kostenlose Mastercard ersetzen um den Single Point of Failure VISA auszumerzen. Da habe ich leider noch kein gutes Angebot gefunden.

Hilft im bei dem akuten Problem natürlich nicht weiter aber als Tipp für die Zukunft vielleicht dennoch geeignet.
 
Das kann die Bank ja veranlassen wenn es zur Problemlösung notwendig ist. Warum soll der Kunde da selbst eine Karte als gestohlen melden, die nicht gestohlen wurde? Es sind außerdem offensichtlich einige Kunden betroffen wie man hier im Thread sieht, und jetzt muss sich jeder Kunde selber um die Lösung kümmern? Auf einmal gibt's dann dutzende oder sogar hunderte unerwartet "gestohlene" Karten...
Wenn man ApplePay nutzen möchte, sperrt man die Karte dauerhaft in der App selbst und bekommt damit kostenlos eine neue Nummer / Karte.

Wem das nicht passt, oder wer es gerne kompliziert haben möchte, kann hier im Forum gerne noch sinnlos rum diskutieren. Hintergrund sollte, wenn man drüber nachdenkt, klar werden: Sperrt die Bank die Karte einfach ungefragt, gibt es kein Geld mehr. Sperrt der Kunde dann, wenn es passt, die Karte selbst, kann er die Karte bis zum selbstgewählten Zeitpunkt selbst nutzen.
 
Sperrt die Bank die Karte einfach ungefragt, gibt es kein Geld mehr.
Aha. Wie wärs damit, das technische Problem zu beheben und gar nix zu sperren? In der Familie haben wir bei einem halben dutzend Banken Konten und nutzen auch Apple Pay, trotzdem musste uns noch nie eine Karte gesperrt werden. Warum soll das der Ingdiba nicht möglich sein? Selbst wenn es nur so geht, darf die Bank gerne zuerst eine neue Karte mit neuer Nummer zusenden und danach die alte sperren, ggf. mit dem Kunden einen Umschaltungs-Termin vereinbaren.

Nirgendwo schlage ich vor, dass die Bank ungefragt plötzlich irgendwas sperrt! Jedenfalls finde ich es ganz klar unseriös, wenn die Bank mich auffordert eine Karte als gestohlen zu melden, die nicht gestohlen ist. Welche Folgen hat das überhaupt für meine Konten, wo die Karte für Zahlungen hinterlegt ist und wo monatlich abgebucht wird? Schlagen die dann fehl? Wer übernimmt die Spesen bei fehlgeschlagenen Zahlungen?

Da wird die Bank dann sagen, ja sorry du hast dir doch selber die Karte gesperrt, selbst schuld. Da gehe ich jede Wette ein, dass die Bank sich da aus der Verantwortung ziehen würde. Und nur weil die ihre IT nicht im Griff haben.
 
Abschluss:

Nach der durch mich veranlassten Kartensperrung habe ich nun eine neue Visakarte bekommen und diese lässt sich zur Wallet hinzufügen.
 
Zurück
Oben Unten